Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 563 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 563 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-62842-9
Verlag: Springer
Umfassend: Es vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über die Biologie unserer nächsten Verwandten: die Primaten.
Interdisziplinär und aktuell: Neueste Erkenntnisse und Entwicklungen auf allen wichtigen Gebieten der Primatenbiologie: Anatomie, Anthropologie, Artenschutz, Ethologie, Evolutionsbiologie, Genetik, Morphologie, Ökologie, Systematik, Taxonomie und Wissenschaftsgeschichte.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Tierkunde / Zoologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
Weitere Infos & Material
Einführende Literatur.- 1 Einleitung.- 2 Vergleich Strepsirrhini und Haplorrhini.- 3 Einführung in die Strepsirrhini (Feuchtnasenprimaten).- 4 Lemuriformes (Lemuren).- 5 Loriformes (Loriartige).- 6 Einführung in die Haplorrhini (Trockennasenprimaten).- 7 Tarsiiformes (Koboldmakis).- 8 Einführung in die Anthropoidea (eigentliche Affen).- 9 Einführung in die Platyrrhini (Neuweltaffen).- 10 Callitrichidae (Krallenäffchen).- 11 „Nicht-callitrichide“ Neuweltaffen.- 12 Einführung in die Catarrhini (Altweltaffen).- 13 Einführung in die Cercopithecoidea.- 14 Cercopithecinae (Backentaschenaffen).- 15 Colobinae (Stummelaffen und Languren).- 16 Einführung in die Hominoidea (Menschenaffen).- 17 Hylobatidae (Gibbons).- 18 Hominidae (Große Menschenaffen).- Literatur.