Buch, Deutsch, 254 Seiten, HC, Format (B × H): 157 mm x 221 mm, Gewicht: 531 g
Zahlenbasierte Leistungsindikatoren und ihr Einfluss auf die Autonomie der Wissenschaft
Buch, Deutsch, 254 Seiten, HC, Format (B × H): 157 mm x 221 mm, Gewicht: 531 g
ISBN: 978-3-86764-677-2
Verlag: UVK
Konkret betrachtet Geißler das Phänomen der Kalkularisierung, für das er mit Bibliometrie, Hochschulrankings und indikatorbasierter Mittelvergabe im Feld der Wissenschaft sehr prägnante Beispiele findet. Als konzeptioneller Rahmen der AuseinanderSetzung mit einer populären Gesellschaftsdiagnose dient ihm die Theorie sozialer Felder. Er rekonstruiert das wissenschaftliche Feld in diesem Kontext und arbeitet heraus, wie das autonome Feld der Wissenschaft mit vielfältigen externen Ansprüchen, z.B. im Spannungsfeld von anwendungsorientierter und Grundlagenforschung, umgeht und welche Konsequenzen die Versuche heteronomer Einflussnahme für die Feldautonomie haben. Er zeigt, dass Kalkularisierung zwar im Sinne heteronomer Eingriffe in ein autonomes Feld erfolgen, gleichzeitig aber der autonomen Logik des wissenschaftlichen Feldes dienlich sein kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rating, Due Diligence, Unternehmensbewertung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Privatisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie