Buch, Deutsch, 182 Seiten
Buch, Deutsch, 182 Seiten
ISBN: 978-3-8167-5492-3
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung 3
2 Literaturstudie 5
2.1 Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Messverfahren 5
2.2 Ein- und mehrmalige Veränderungen der Durchlässigkeit 6
2.3 Monatsweise Auswertung von Messergebnissen aus [16] 9
3 Wiederholungsmessungen an 13 Objekten 11
3.1 Untersüchte Objekte 11
3.1.1 Objektalter 11
3.1.2 Konstruktionsdetails 12
3.1.3 Feuchtemessstellen 14
3.2 Messergebnisse 15
3.2.1 Messergebnisse im Überblick 15
3.2.2 Zusammenfassende Betrachtungen 30
4 Messen der Luftdichtheit von Gebäudebereichen mit Differenzdruckmethoden 35
4.1 Allgemeines 35
4.2 Schutzzonen-Methode (Balanced Fan, Guard Zone-Method) 35
4.3 Deduktionsmethode 36
4.4 Quantifizierung serieller Leckagen 37
4.4.1 Grundlagen 38
4.4.2 "Opening A Door" 38
4.4.3 "Adding A Hole" 40
4.4.4 "Adding A Hole Plus" 41
5 Messgenauigkeit, Messfehler 45
5.1 Allgemeines 45
5.1.1 Fehler der Messpunkte 45
5.1.2 Fehler abgeleiteter Größen 46
5.2 Eingesetze Messtechnik 48
5.3 Theoretische Betrachtung der messtechnischen Genauigkeit 55
5.3.1 Standard Messung 56
5.3.2 Schutzzonen-Methode (GZ) 60
5.3.3 Deduktions-Methode (DED) 64
5.3.4 .Opening a Door' (OAD) 66
5.3.5 .Adding a Hole' (AAH) 70
5.3.6 .Adding a Hole Plus' (AAH+) 73
6 Simulationsrechnungen 77
6.1 Das Simulationsprogramm COMVEN 77
. 6.1 1 Mathematisch/Physikalisches Modell 77
6.1.2 Leckagemodellierung (Cracks) 78
6.1.3 Modellierung des Ventilators (Fan) 78
6.1.4 Winddruckbeiwerte - eine Übersicht 80
6.1.5 Windrichtung 80
6.2 Messung gesamter Gebäude [57] 81
6.2.1 Randbedingungen und Parametergrenzen 81
6.2.2 Simulationsergebnisse 92
6.3 Erweiterte Meßmethoden (OAD) 110
6.3.1 Randbedingungen und Parametergrenzen 110
6.3.2 Modellbildung der seriellen Leckagen 115
6.3.3 Simulationsergebnisse OAD-Methode 118
7 Experimentelle Untersuchung
von Meßmethoden
7.1 Versuchsgebäude 131
7.2 Untersuchte Leckagen 131
7.2.1 Innen 1 31
7.2.2 Außen 1 31
7.3 Druckdifferenz- und Volumenstromverhältnisse 135
7.4 Messergebnisse 1 37
8 Zusammenfassung
8.1 Wiederholungsmessungen an 13 Objekten 147
8.2 Theoretische und praktische Betrachtung von Meßmethoden 148
8.3 Rechnerische Betrachtung des Windeinflusses 148
9 Literatur
A.l Tabelle Normenübersicht 1 55
A.2 Tabelle Anforderungen in Normen 155
A.3 Tabelle Randbedingungen in Normen 155
B Rechenansatze 159
B.l Schutzzonen-Methode 159
B.2 Deduktions-Methode 160
C Winddruckbeiwerte 167
C.l Winddruckbeiwerte für Wände 167
C.2 Winddruckbeiwerte für geneigte Dächer 173
D Bild- und Tabellenverzeichnis 179