Geißler / Hauser / GH Kassel, Fachbereich 12 Architektur, Fachgebiet Bauphysik | Untersuchung der Luftdichtheit von Holzhäusern. Abschlußbericht. | Buch | 978-3-8167-4890-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 52 Seiten

Geißler / Hauser / GH Kassel, Fachbereich 12 Architektur, Fachgebiet Bauphysik

Untersuchung der Luftdichtheit von Holzhäusern. Abschlußbericht.

Buch, Deutsch, 52 Seiten

ISBN: 978-3-8167-4890-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Erhöhte Heizwärmeverluste und zahlreiche Bauschäden resultieren aus undichten Gebäudehüllen. Wie luftdurchlässig Holzhäuser in der Regel sind, wurde an 87 Objekten in ganz Deutschland gemessen. Fertighäuser und Blockhütten, Gebäude in Holzrahmen- sowie in Holzständerbauweise, zu Wohnzwecken ausgebaute Dachgeschosse und Fachwerkhäuser untersuchte man. Nur 30 % der Häuser entsprachen den Forderungen an fensterbelüftete Gebäude, nur 5 % würden sich zum Einbau einer Lüftungsanlage eignen. Fensterlaibungen und Rolladenkästen, Anschlüsse zwischen Wand und Boden, Wanddurchdringungen für Kabel und Installationen, Türen zu unbeheizten Räumen sowie Dachluken waren die besonders luftdurchlässigen Gebäudebereiche.
Geißler / Hauser / GH Kassel, Fachbereich 12 Architektur, Fachgebiet Bauphysik Untersuchung der Luftdichtheit von Holzhäusern. Abschlußbericht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Bedeutung 1
2 Einführung 1
3 Messen der Luftdichtheit von Gebäudehüllen mit Differenzdruckmethoden 3
3.1 Allgemeines 3
3.2 Quantifizierung serieller Leckagen 3
3.2.1 Grundlagen 3
3.2.2 "Adding A Hole" 4
3.2.3 "Opening A Door" 4
4 Messen der Luftdurchlässigkeit von Bauteilen 5
5 Anforderungen an die Luftdichtheit. Bewertungsmöglichkeiten 6
5.1 Kennzahlen und ihre Definition 6
5.1.1 Der Luftwechsel bei 50 Pa (n50-Wert) 6
5.1.2 Nettogrundflächenbezogener Volumenstrom (NBV50) 7
5.2 Normen 7
6 Objekte für die Luftdichtheitsmessung 11
6.1 Einteilung in Kategorien 11
6.2 Spezielle Probleme unterschiedlicher Kategorien 12
6.2.1 Ältere Häuser allgemein 12
6.2.2 Fertighäuser in Musterhaussiedlungen 13
6.2.3 Ausgebaute Dachgeschoße 13
6.2.4 Reihenhäuser 13
7 Messergebnisse 14
7.1 Überblick über gemessene 0bjekte 14
7.1.1 Betrachtung aller gemessenen Objekte 14
7.1.2 Betrachtung nach Bauweisenkategorien getrennt 15
7.2 Ergebnisse ausgedrückt durch Kenngrößen 16
7.2.1 Randbedingungen 16
7.2.2 Betrachtung aller gemessenen Objekte 16
7.2.3 Betrachtung nach Bauweisen getrennt 21
7.3 Ergebnisse von Detailuntersuchungen 23
7.4 Korrelation von Luftdichtheitswerten mit Konstruktionsparametern 24
8 Diskussion typischer Leckagen 27
8.1 Typische Leckagewege 27
8.2 Konstruktionsdetails und Luftdichtheit 31
8.2.1 Unbeheizte Räume 33
8.2.2 Türen zu unbeheizten (Keller-)Räumen 34
8.2.3 Luke zum Spitzboden 34
8.2.4 Fenster 35
8.2.5 Außenwand/Boden-Anschluss 40
8.2.6 Der Rolladenkasten 42
8.2.7 Rolladenantrieb 42
9 Zusammenfassung 44
10 Literatur 45


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.