Buch, Deutsch, 52 Seiten
Buch, Deutsch, 52 Seiten
ISBN: 978-3-8167-4890-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Bedeutung 1
2 Einführung 1
3 Messen der Luftdichtheit von Gebäudehüllen mit Differenzdruckmethoden 3
3.1 Allgemeines 3
3.2 Quantifizierung serieller Leckagen 3
3.2.1 Grundlagen 3
3.2.2 "Adding A Hole" 4
3.2.3 "Opening A Door" 4
4 Messen der Luftdurchlässigkeit von Bauteilen 5
5 Anforderungen an die Luftdichtheit. Bewertungsmöglichkeiten 6
5.1 Kennzahlen und ihre Definition 6
5.1.1 Der Luftwechsel bei 50 Pa (n50-Wert) 6
5.1.2 Nettogrundflächenbezogener Volumenstrom (NBV50) 7
5.2 Normen 7
6 Objekte für die Luftdichtheitsmessung 11
6.1 Einteilung in Kategorien 11
6.2 Spezielle Probleme unterschiedlicher Kategorien 12
6.2.1 Ältere Häuser allgemein 12
6.2.2 Fertighäuser in Musterhaussiedlungen 13
6.2.3 Ausgebaute Dachgeschoße 13
6.2.4 Reihenhäuser 13
7 Messergebnisse 14
7.1 Überblick über gemessene 0bjekte 14
7.1.1 Betrachtung aller gemessenen Objekte 14
7.1.2 Betrachtung nach Bauweisenkategorien getrennt 15
7.2 Ergebnisse ausgedrückt durch Kenngrößen 16
7.2.1 Randbedingungen 16
7.2.2 Betrachtung aller gemessenen Objekte 16
7.2.3 Betrachtung nach Bauweisen getrennt 21
7.3 Ergebnisse von Detailuntersuchungen 23
7.4 Korrelation von Luftdichtheitswerten mit Konstruktionsparametern 24
8 Diskussion typischer Leckagen 27
8.1 Typische Leckagewege 27
8.2 Konstruktionsdetails und Luftdichtheit 31
8.2.1 Unbeheizte Räume 33
8.2.2 Türen zu unbeheizten (Keller-)Räumen 34
8.2.3 Luke zum Spitzboden 34
8.2.4 Fenster 35
8.2.5 Außenwand/Boden-Anschluss 40
8.2.6 Der Rolladenkasten 42
8.2.7 Rolladenantrieb 42
9 Zusammenfassung 44
10 Literatur 45