Geißler / Claußen | Die Politisierung des Menschen | Buch | 978-3-322-97273-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 682 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 974 g

Reihe: Politische Psychologie

Geißler / Claußen

Die Politisierung des Menschen

Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch

Buch, Deutsch, Band 2, 682 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 974 g

Reihe: Politische Psychologie

ISBN: 978-3-322-97273-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


liehen.
Geißler / Claußen Die Politisierung des Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


I. Einführung.- Die Politisierung des Menschen und die Instanzen der politischen Sozialisation: Problemfelder gesellschaftlicher Alltagspraxis und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.- II. Zentrale Instanzen der politischen Sozialisation: Primär- und Verstärkungseffekte zur Grundlegung der Politisierung.- Politische Sozialisation in der Familie.- Schule als vergesellschaftete Einrichtung: Heimlicher Lehrplan und politisches Lernen.- Das Schulfach ‚Politische Bildung‘ als institutionalisierte politische Sozialisation.- Informelle Gleichaltrigen-Gruppen im Jugendalter und die Konstitution politischen Alltagsbewußtseins.- Politisches Lernen am beruflichen Arbeitsplatz zwischen Broterwerb und kollegialer Solidargemeinschaft.- Politische Sozialisation durch Massenmedien: Aufklärung, Manipulation und ungewollte Einflüsse.- Neue Technologien als Instrumente der Kulturindustrie: apersonale Herrschaft und politisches Lernen.- III. Direkte und indirekte Ergänzung der politischen Sozialisation: Politisierung in sekundären und tertiären Instanzen mit pädagogischer Relevanz.- Jugendfreizeitstätten und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung als Orte entinstitutionalisierter politischer Sozialisation?.- Die Bundeswehr als Instanz der politischen Sozialisation.- Der Zivildienst als Instanz politischer Sozialisation.- Hochschule als Arbeitsplatz und politischer Lebensraum — zur Sozialisationsrelevanz der akademischen Freiheit.- Gewerkschaftliche Bildung und gesellschaftlich-politisches Lernen.- Außerschulische politische Bildung in staatlicher Verantwortung — das Beispiel der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung.- Volkshochschulen als Instanzen politischer Sozialisation.- Latente politische Sozialisation durch Sport.-Politische Sozialisation in der totalen und semitotalen Institution: Strafvollzug, Psychiatrie, Heimerziehung.- Soziale Selbsthilfegruppen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der politischen Persönlichkeit.- IV. Politisierung durch allgemeine Lebensumstände: flankierende Sozialisationsinstanzen.- Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen und individuelle wirtschaftliche Lage als Determinanten politischen Verhaltens in Deutschland.- Die Konsum- und Freizeitwelt als Sphäre des beiläufigen politischen Lernens.- Politische Sozialisation durch Arbeitslosigkeit.- Ländliche Lebenswelt und agrarpolitische Krise in ihren Auswirkungen auf das gesellschaftlich-politische Bewußtsein der bäuerlichen Bevölkerung.- Politische Sozialisation und politisches Lernen im Einwanderungsland.- Religion und Politik — zur spezifischen Sozialisatiosfunktion der Kirchen im säkularisierten Staat.- Politisches Lernen in der Risikogesellschaft: Krisen, Gefährdungen und Katastrophen als Sozialisationsfaktoren.- V. Elemente und Zusammenhänge des politischen Systems als Sozialisationsinstanzen: Bezugspunkte, Betätigungsfelder, Projektionsflächen und Stimulanzen der Politisierung.- Parteien als Instanzen der politischen Sozialisation.- Das Modell ‚Bürgergutachten‘ als Organ politischen Lernens.- Politische Sozialisation durch Bildungsangebote parteinaher Stiftungen.- Bürgerinitiativen und ihr Beitrag zur politischen Sozialisation.- Organisierte und nicht-organisierte Friedens- und Ökologiebewegung als politisches Korrektiv und Instanz der politischen Sozialisation.- Geschlechterverhältnis und politischer Aufbruch von Frauen: Wandlungsprozesse zwischen Herausforderungen und Verhinderungen.- Skandale und politische Sozialisation: ein problematisches Verhältnis.- PolitischesSystem als strukturgeflechtliche Bezugsgröße politischer Sozialisation: Kernprobleme und Entwicklungslinien unter Berücksichtigung des Vereinigungsprozesses in Deutschland.- VI. Anhang.- Bibliographie: Politische Sozialisation.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.