Geisler | Tonwahrnehmung und Musikhören | Buch | 978-3-7705-6038-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 317 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 215 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Phänomenologische Untersuchungen

Geisler

Tonwahrnehmung und Musikhören

Phänomenologische, hermeneutische und bildungsphilosophische Zugänge

Buch, Deutsch, Band 34, 317 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 215 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Phänomenologische Untersuchungen

ISBN: 978-3-7705-6038-7
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG


Was ist Musik? Diese musikphilosophische Fragestellung bildet den Ausgangspunkt von Josephine Geislers phänomenologischer Untersuchung, die einen wichtigen Beitrag zur anthropologischen Grundlagenforschung liefert.Geisler greift in diesem Zusammenhang nicht nur auf die Phänomenologie der Tonwahrnehmung Husserls zurück, sondern auch auf Helmuth Plessners ästhesiologische Schriften, die bisher kaum rezipiert wurden. Auch Günther Anders' musikphänomenologische Habilitationsschrift - noch nicht veröffentlicht und daher wenig bekannt - dient als theoretische Grundlage. Anhand dieser drei Autoren legt die Arbeit mit den Kategorien Zeitlichkeit, Leiblichkeit und Gestimmtheit anthropologische Konstanten des Verhältnisses Mensch-Musik frei und verweist damit auf den normativen Eigensinn des besonderen Wahrnehmungsereignisses Musik.
Geisler Tonwahrnehmung und Musikhören jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.