E-Book, Deutsch, Band 1, 320 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Literalität und Liminalität
E-Book, Deutsch, Band 1, 320 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Literalität und Liminalität
ISBN: 978-3-8394-0776-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Achim Geisenhanslüke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Poetik und Literaturtheorie sowie Europäische Literatur des 17.-21. Jahrhunderts. Georg Mein (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;6
2;Inhalt;6
3;Einleitung;8
4;Liminale und andere Übergänge. Theoretische Modeliierungen von Grenzzonen, Normalitätsspektren, Schwellen, Übergängen und Zwischenräumen in Literatur- und Kulturwissenschaft;12
5;Die Abwesenheit des Vaters. Schriftlichkeit als Schwellenraum;66
6;Schriftkultur und Schwellenkunde? Überlegungen zum Zusammenhang von Literalität und Liminalität;98
7;Monument/Dokument. Variationen über Literalität;122
8;Limitationsverhältnisse: Foucaults Ontologie der Literatur;146
9;Rekombination und Unterbrechung. Überlegungen zu einer Theorie theatraler Liminalität;164
10;Mathematik, Schrift und Kalkül;186
11;Sprache als Grenze und als Grenzüberschreitung;212
12;Out of Line. Die Ethik der Grenze bei Jacques Lacan (Seminar VII);226
13;Durch die Schrift gehen: die Übersetzerszenen im Don Quijote von 1605;246
14;Literatur hart an der Grenze: Celines Poetik der Überschreitung;264
15;Zum Mord schreiben. Attentäterskripturen;292
16;Autorenverzeichnis;318