E-Book, Deutsch, Band 2, 292 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Literalität und Liminalität
E-Book, Deutsch, Band 2, 292 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Literalität und Liminalität
ISBN: 978-3-8394-0777-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Achim Geisenhanslüke (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Poetik und Literaturtheorie sowie Europäische Literatur des 17.-21. Jahrhunderts. Georg Mein (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;Das Schibboleth der Psychoanalyse. Liminalität bei Freud;9
4;Die Übertragung der Reinheit (Mary Douglas, Friedrich Nietzsche);23
5;Die überhörte Mündlichkeit. Überlegungen zu einer Didaktik des hörenden Lesens;49
6;Frühe Grenzgänger: Die Nibelungen auf dem Weg zur hochmittelalterlichen Schriftkultur;67
7;Liminale und andere Räume. Grenzräume bei M.A. Goldschmidt und Annette von Droste-Hülshoff;77
8;Zugängliche Unzugänglichkeit. Heinrich von Kleists Topographie des Fremden;95
9;Liminalität und Ritual – Justinus Kerners Die Seherin von Prevorst;111
10;Mündliche Rede, schriftliche Urkunde, wörtliches Protokoll. Adalbert Stifters Geschichtsroman Witiko;127
11;Topographien von Grenzen und Räume der Liminalität. Eduard von Keyserlings Roman Wellen;143
12;Schrift und Grab. Literalität und Liminalität in der epitaphischen Texttradition;167
13;Freud’scher Witz und Kafkas Lachen. Täuschung und Entlarvung in Kafkas Die Sorge des Hausvaters;189
14;Liminalität und Literalität in Ernst Meisters Etüden;227
15;Paul Celans Dichtung und das Deuteronomium als kulturelle Mnemotechnik;247
16;Zwischen Krise und Katastrophe. Warteschleifen im Schwellenraum deutschsprachiger Gegenwartsprosa;269
17;Autorenverzeichnis;289