Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-86962-178-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Einleitung:
Visual Framing als zentrales Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung
I. Gegenwärtige Perspektiven und Herausforderungen der Visual-Framing-Forschung
Marion G. Müller
"You cannot unsee a picture!" Der Visual-Framing-Ansatz in Theorie und Empirie
Stephanie Geise / Katharina Lobinger / Cornelia Brantner
Fractured Paradigm?
Theorien, Konzepte und Methoden der visuellen Framingforschung: Ergebnisse einer systematischen Literaturschau
II. Zur Funktionslogik von Visual Framing: Theoretische und methodische Perspektiven auf Framing als (multi-)modales Phänomen
Martin R. Herbers / Anna-Maria Volpers
Visuelles Framing - Anforderungen an die empirische Forschung und methodologische Konsequenzen
Elke Grittmann
Visual Frames - Framing Visuals. Zum Zusammenhang von Diskurs, Frame und Bild in den Medien am Beispiel des Klimawandeldiskurses
Stefan Meier
Visual Framing als Stilpraxis multimodaler Bedeutungskonstruktion
Stephanie Geise / Christian Baden
Bilder Rahmen. Ein integratives Modell (multi-)modaler Informationsverarbeitung im Framing-Prozess
III.Wirkungen von Visual Framing
Christian von Sikorski / Mark Ludwig
Visual Framing in der Skandalberichterstattung. Zur Wirkung visueller Nachrichtenframes auf Einstellungen gegenüber skandalisierten Akteuren
Sarah Dobner / Stefan Geiß
Außenseiter oder Leitwolf? Framing-Effekte der Visualisierung politischer Isolation am Beispiel der Berichterstattung über Angela Merkel in der Euro-Krise
Franziska Marquart / Jörg Matthes
Charakteristika, Inhalte und Wirkungen politischer Plakate aus Sicht der Visuellen Kommunikations- und Framingforschung: Ein Forschungsüberblick
Clemens Schwender
Visuelle Framing-Effekte - Zur Wirkung von Gesichtern bei peripherer und aufmerksamer Wahrnehmung auf die Urteilsbildung
IV.Historische Perspektiven auf Visual Framing
Susann Trabert
Visual Framing im historischen Kontext - Bildflugblätter im ausgehenden 18. Jahrhundert
Patrick Rössler
Markante Profile & edle Körper. Zum visuellen Framing der ›Neuen Frau‹ in der illustrierten Massenpresse der 1920er-Jahre
Gerald Geilert
Warburgs Bilderatlas als Vorbild des Visual Framing
V.Ausblick: Visual Framing als multimodales Phänomen
Katharina Lobinger / Stephanie Geise
›Does the frame remain the same?‹ Visual Framing und Multimodalität als theoretische und methodische Herausforderung der Visuellen Kommunikationsforschung
Autorinnen und Autoren