Geipel | Zum Subjekt werden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 307 Seiten, eBook

Geipel Zum Subjekt werden

Analysen vergeschlechtlichender Positionierungen im Sprechen über Zukunft
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37731-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Analysen vergeschlechtlichender Positionierungen im Sprechen über Zukunft

E-Book, Deutsch, 307 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-37731-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Fokus der qualitativ-empirischen Studie stehen Prozesse des Werdens zum Subjekt im Sprechen über Zukunft. Aus poststrukturalistischer Perspektive wird damit die zeitliche Dimension des Zukünftigen in den Fokus gerückt und anhand von Äußerungen junger Frauen in einer Gruppendiskussion analysiert, wie sich Prozesse vergeschlechtlichender Subjektbildung im Modus des Zukünftigen vollziehen. Auf methodologisch-methodischer Ebene kennzeichnet diese Studie eine diskurs- und subjektivierungstheoretische Perspektivierung sprachlicher Äußerungen in Gruppendiskussionen, die als diskursive subjektbildende Praktiken gefasst und mittels des Konzepts der Positionierung untersucht werden. Im Rahmen der Analysen zeigt Karen Geipel auf, wie normative Ordnungen in Antizipationen von Fürsorgeverantwortung und Konstruktionen eines zukünftig fürsorgenden Selbst hervorgebracht werden, die das Werden zum vergeschlechtlichten Subjekt sowohl ermöglichen als auch begrenzen. Mit Überlegungen zu bildungs- und sorgetheoretischen Gehalten der Befunde, einer Reflexion des Forschungsprozesses sowie Impulsen für die Pädagogik wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Geipel Zum Subjekt werden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Theoretische Grundlegungen – Subjektbildung aus poststrukturalistischer Perspektive.- Method(olog)ische Überlegungen – Zur Erforschung von Prozessen der Subjektbildung.- Empirische Analysen – Geschlechtsbezogene Positionierungen im Sprechen über Zukunft.- Theoretisierung der Analysen – Zur Konstruktion (sich) sorgender Subjekte.- Schlussbetrachtung – Reflexion der Forschung und Ausblick in die Zukunf.- Literatur.


Die AutorinKaren Geipel  ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Subjekt- und Bildungstheorien, Diskurs- und Subjektivierungsforschung mit dem Fokus auf Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse sowie Methodologie und Methoden qualitativer Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.