Geimer / Graw | Peter Geimer und Isabelle Graw. Über Malerei | Buch | 978-3-941360-28-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 82 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 159 mm, Gewicht: 78 g

Reihe: Kleine Edition / August Verlag Berlin

Geimer / Graw

Peter Geimer und Isabelle Graw. Über Malerei

Eine Diskussion

Buch, Deutsch, Band 12, 82 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 159 mm, Gewicht: 78 g

Reihe: Kleine Edition / August Verlag Berlin

ISBN: 978-3-941360-28-0
Verlag: August Verlag


Spätestens seit den 1960er Jahren hat die Malerei ihren angestammten Platz auf der Leinwand verlassen und sich auf eine Verwendung von Ready-Made-Objekten, Schrift oder auf performative Elemente hin geöffnet. Trotz ihrer Entdifferenzierung gehört sie nach wie vor zu den „Erfolgsmedien“. Isabelle Graw führt diese Beharrlichkeit auf die besondere Fähigkeit von malerischen Zeichen zurück, die Anwesenheit eines (abwesenden) Künstlersubjekts zu suggerieren. Sie versteht Malerei als eine spezifische Form des „Zeichen Machens“, was ihrer Entspezifizierung und ihrer Spezifik zugleich Rechnung trägt. Ein weiterer zentraler Topos der Malerei ist Peter Geimer zufolge ihre Reflexivität: Der Gedanke, dass Gemälde sich selbst reflektieren können, wird heute speziell für historiographisch ambitionierte Maler wie Luc Tuymans in Anschlag gebracht, die Zeitgeschichte aufgreifen und darstellen. Muss der Topos einer „reflexiven Malerei“ hier als leeres Stereotyp ad acta gelegt werden oder wohnt ihm ein Anspruch auf Handlungsmacht inne, der nicht preisgegeben werden darf?
Geimer / Graw Peter Geimer und Isabelle Graw. Über Malerei jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Graw, Isabelle
Isabelle Graw ist Professorin für Kunsttheorie an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main und Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst.

Geimer, Peter
Peter Geimer, 1965 geboren, ist Kunsthistoriker und beschäftigt sich u. a. mit der Geschichte und der Theorie der Fotografie, mit Historienmalerei und Film. Nach akademischen Stationen in Zürich und Bielefeld ist er seit 2010 Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Zuletzt erschienen Derrida ist nicht zu Hause. Begegnungen mit Abwesenden (Philo Fine Arts) und Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen (Philo Fine Arts).

Peter Geimer, 1965 geboren, ist Kunsthistoriker und beschäftigt sich u. a. mit der Geschichte und der Theorie der Fotografie, mit Historienmalerei und Film. Nach akademischen Stationen in Zürich und Bielefeld ist er seit 2010 Professor für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin. Zuletzt erschienen
Derrida ist nicht zu Hause. Begegnungen mit Abwesenden
(Philo Fine Arts) und
Bilder aus Versehen. Eine Geschichte fotografischer Erscheinungen
(Philo Fine Arts).
Isabelle Graw ist Professorin für Kunsttheorie an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main und Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.