Geiger / Maack | Lehrbuch Guided Imagery and Music (GIM) | Buch | 978-3-89500-734-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: zeitpunkt musik

Geiger / Maack

Lehrbuch Guided Imagery and Music (GIM)

nach Helen Bonny
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89500-734-7
Verlag: Reichert Verlag

nach Helen Bonny

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-734-7
Verlag: Reichert Verlag


Guided Imagery and Music nach Helen Bonny (GIM) ist eine musikpsychotherapeutische Methode, bei welcher der Patient eine Auswahl meist klassischer Musik in einem entspannten Zustand hört und sein Erleben, seine Imaginationen der Therapeutin mitteilt. Imaginationen sind dabei innere Wahrnehmungen, Bilder, Körperempfindungen, Sinneseindrücke, Gefühle, Erinnerungen, Gedanken und Intuitionen, die sich während und durch das Musikhören prozessual entwickeln. Im ersten Teil des Buches werden Hintergründe und der Methode zugrunde liegende Theorien beschrieben und diskutiert. Dazu gehören die Tiefenpsychologie, Jungsche Psychologie, humanistische und transpersonale Psychologie, Entwicklungspsychologie nach Stern, sowie Musikpsychologie, Musikphilosophie und Theorie der Imagination. Auch werden hier die grundlegenden Bestandteile von GIM, nämlich Imagination, therapeutische Beziehung, Musik und veränderte Bewusstseinszustände diskutiert.
Im zweiten Teil des Buches geht es um Modifikationen von GIM - meist kürzere Formen der ursprünglichen Methode, bei denen einzelne Bestandteile von GIM (z.B. Fokus, Musik, Imagination, therapeutische Haltung) verändert wurden - die im klinischen Bereich, in Supervision und in der Pädagogik Anwendung finden. Es folgt ein kurzer Überblick über die bisherige GIM-Forschung.
Im vierten Teil des Buches werden detailliert Anwendungsgebiete von GIM und ihren Modifikationen beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der psychotherapeutischen Anwendung. Die Grundlage hierfür bieten die verschiedenen Strukturniveaus der Selbststruktur wie sie im OPD beschrieben werden. Darüber hinaus gehen die Autorinnen gezielt auf die Anwendung von GIM und Modifikationen bei einzelnen Störungsbildern oder besonderen Patientengruppen ein, die nur mit Hilfe der Strukturniveaus nicht ausreichend erklärt würden. Zu diesen Störungen gehören Psychosen, traumabedingte Störungen und körperliche Krankheiten. Besondere Patientengruppen sind Kinder und Jugendliche, Menschen mit geistigen Behinderungen und forensische Patienten. Nichtklinische Themen dieses Abschnittes sind Anwendungen von GIM und Modifikationen in Prävention, Selbsterfahrung und als Begleitung der religiösen oder spirituellen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Auszüge aus Sitzungsprotokollen veranschaulichen die therapeutische Technik und Wirkungsweise der Methode.
Im letzten Teil werden Berufsfragen, insbesondere GIM-Ausbildung und Supervision für GIM-Therapeuten und Weiterbildungskandidaten diskutiert.
Dieses Buch ist bisher weltweit das einzige Lehrbuch für GIM. Als übersichtliches Grundlagenwerk schließt es eine Lücke in der GIM-Literatur insbesondere für GIM-Weiterbildungskandidaten und GIM-Therapeutinnen. Es richtet sich jedoch auch an Psychotherapeutinnen, Musiktherapeuten und andere künstlerische Therapeuten, Psychologinnen, Pädagogen, Sozialpädagoginnen, Ärzte für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Seelsorger, Supervisorinnen und alle, die sich in Ausbildung oder im Studium dazu befinden. Für diese Berufsfelder kann es bereichernd sein und neue Räume öffnen.

Geiger / Maack Lehrbuch Guided Imagery and Music (GIM) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Edith Maria Geiger arbeitet derzeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis. Daneben Seminartätigkeit für Erwachsene. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Musiktherapeutin und Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie ist international anerkannte Ausbildungsleiterin für GIM.

Carola Maack betreibt eine Praxis für Psychotherapie, Musiktherapie und Supervision mit klinischem Schwerpunkt Psychotrauma. Sie unterrichtet an der Fachhochschule Frankfurt und ist Doktorandin und Stipendiatin der Universität Aalborg (Dänemark) und der Andreas-Tobias-Kind-Stiftung. Sie ist international anerkannte Ausbildungsleiterin für GIM.
(www.gim-therapie.de)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.