Geigenfeind | Wirkung durch Übersetzung | Buch | 978-3-525-55296-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 003, 352 Seiten, gebunden

Reihe: Antike Schriftauslegung/Ancient Scriptural Interp

Geigenfeind

Wirkung durch Übersetzung

Die Vetus Latina Apocalypsis Johannis in Nordafrika am Beispiel von Offb 11-12
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-525-55296-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Die Vetus Latina Apocalypsis Johannis in Nordafrika am Beispiel von Offb 11-12

Buch, Deutsch, Band Band 003, 352 Seiten, gebunden

Reihe: Antike Schriftauslegung/Ancient Scriptural Interp

ISBN: 978-3-525-55296-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Offenbarung des Johannes ist einer der wirkmächtigsten Texte des Neuen Testaments. Während diese Schrift im griechisch-sprachigen Osten des Mittelmeerraums lange Zeit eher ein „Buch der Sieben Siegel“ blieb, erfreute sie sich in der lateinischen Welt einer großen Beliebtheit. Einer der Gründe hierfür mag sicherlich darin zu sehen sein, dass die Johannesoffenbarung schon rasch nach ihrer Abfassung ins Lateinische übersetzt wurde. Die sog. Vetus Latina Apocalypsis Johannis darf, wie die mit dem Armin-Schmitt-Preis 2021 ausgezeichnete Studie zeigt, in ihrer frühesten in Nordafrika entstandenen und verbreiteten Form darum ganz folgerichtig als eine eigene Stufe der breiten Rezeption der Johannesoffenbarung in der kirchlichen und theologischen Tradition betrachtet werden. Gegenüber dem griechischen Ausgangstext des Novum Testamentum Graece (NA28) tritt bei sorgfältiger „synchroner“ Lektüre des griechischen mit dem altlateinischen Text ein bedeutsamer „Mehrwert“ bzw. „Anderswert“ zu Tage, der aufgrund der in der neutestamentlichen Textkritik in den vergangenen Jahren erfolgten Rekonzeptualisierung, was die Betrachtung und den Stellenwert versioneller Texte anbetrifft, einen bislang eher unbekannten Blick auf die Ekklesiologie, Mariologie sowie Theologie (sic!) und Christologie der Offenbarung freilegt. Matthias Geigenfeind versteht seine Arbeit zugleich als Appell, den Versionen neutestamentlicher Schriften als Zeugen für einen gelebten Text vertiefte Aufmerksamkeit zu schenken, da sich hierdurch ein „Fenster“ in die frühe Überlieferung der biblischen Schriften öffnet.

Geigenfeind Wirkung durch Übersetzung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Weidemann, Hans-Ulrich
Hans-Ulrich Weidemann ist Professor für Neues Testament am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen.

Heil, Uta
Uta Heil lehrt Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Streit um Trinität (4.–6. Jh.), apologetische Literatur des 2. Jh., das Christentum in der Zeit der 'Völkerwanderung' und die Kulturgeschichte des Sonntags.

Siquans, Agnethe
Agnethe Siquans ist Professorin für alttestamentliche Bibelwissenschaft an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.

Geigenfeind, Matthias
Matthias Geigenfeind ist Lehrbeauftragter für Neues Testament am Institut für Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen).

Karmann, Thomas R.
Thomas R. Karmann war Professor für Kirchengeschichte und Patrologie am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie der Universität Würzburg.

Plietzsch, Susanne
Susanne Plietzsch ist Leiterin des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.