Deutschlands Weg zur einheitlichen Währung im gemeinsamen Markt
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 364 g
ISBN: 978-3-428-10782-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Währungsunion 'krönte' indes keine Wirtschaftsunion und erst recht keine Politische Union. Allerdings drängt sie zu weiterer Vertiefung der Integration. Der Wachstums- und Stabilitätspakt mag Vorbote der Wirtschaftsunion sein. Währungsunion erzeugt darüber hinaus Schicksalsverbundenheit und verlangt Problembewältigung im Geist einer europäischen Wertegemeinschaft, einer politischen Union.
Von Zweckmäßigkeitsüberlegungen bestimmte Regelungen haben Europa weit vorangebracht. Nun ist es an der Zeit, das Erreichte im politischen Willen zu verankern. Ihn zu artikulieren ist Sache des Volkes. Fürwahr, viele Gelegenheiten haben die Völker Europas noch nicht gehabt, die Integration normativ zu gestalten und in freiem Entscheid gutzuheißen, das deutsche Volk am allerwenigsten!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Europa auf dem Stier - B. Vorgeschichte: Europäische Selbstbesinnung nach dem Zweiten Weltkrieg - System von Bretton Woods - Europäische Gemeinschaften - C. Erstes währungspolitisches Wetterleuchten: Zeitenwende - Ein Versuchsballon - Reizthema 'Politische Union' - Politische Funktion der Währungsunion - Münzunion - Weltgeld - D. Wirtschafts- und Währungsunion 1980: Den Haag 1969 - Werner-Bericht - Politischer Wille? - E. Reif auf Blütenträume: Druck von außen - Europäischer Wechselkursverbund - Innereuropäischer Dissens - F. Neuer Anlauf: Das Europäische Währungssystem: Pragmatismus - Deutsche Konzession - Wechselkursmechanismus - Europäische Währungseinheit - Kreditmechanismus - Wechselbäder - Deutsches Zögern - Resümee zum EWS - G. Währungsunion ante portas: Neubeginn - Einheitliche Europäische Akte - Nachbesserungen? - H. Delors-Bericht - I. Spurt nach Maastricht: Weltgeschichtlicher Herbst 1989 - Drahtseilakt - Die Regierungskonferenzen 1990/91 - Naiver Glaube? - J. EU-Vertrag: Säulen - Wirtschafts- und Währungsunion - Rechtsetzung - Stufen - Konvergenzkriterien - K. Stolpersteine: Ernüchterung und Frustration - Vorwärts: im Rückwärtsgang? - Unvergoltenes 'pensare europeo' - L. Das europäische Jahr 1998 - M. Die Europäische Währungsunion: Eurogebiet - Euro-Währung - Geldpolitik der Gemeinschaft - Strategie des ESZB - N. 'Ins', 'Pre-Ins' und 'Outs': Erweiterungsrunden - Unterschiedliche Geschwindigkeiten - Abkommen im Erweiterungsprozeß - Partnerländer im Mittelmeerraum - Assoziation, EU-Mitgliedschaft, Euro-Teilnahme - Einseitige Euro-Anbindung - Stabilitätsprobleme beim Erweiterungsprozeß - O. Gefährdungen: Wechselkurssystem - Finanzpolitik - Einkommenspolitik - Integrationsdefizit - Demokratiedefizit - P. Nutzen und Kosten: Wohlfahrtsgewinne aus dem Binnenmarkt - Beitrag der einheitlichen Währung - Damoklesschwert - Abwägung - Q. Der Euro und die europapolitischen Perspektiven: Identitätsstiftung oder Verkommen zum bloßen Markt - Geldpolitik versus allgemeine Wirtschaftspolitik - Überforderungsgefahr - Konstitutionelle Reformen durch die Hintertür - Aufbruch zu einer erneuerten Union - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis