Geier | Was konnte Kant, was ich nicht kann? | Buch | 978-3-499-62162-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 219 g

Geier

Was konnte Kant, was ich nicht kann?

Kinder fragen, Philosophen antworten

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 219 g

ISBN: 978-3-499-62162-8
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag


Eine Reise ins philosophische Wunderland
Der achtjährige Toni ist wissbegierig und fragt, fragt, fragt. Wo ist das Ich? Wie groß ist das Große? Können Maschinen denken? Wo ist Gott geblieben? Selbst auf diese scheinbar einfachen, d.h. nahe liegenden Fragen wissen die Erwachsenen häufig keine Antwort. Dabei setzen sich Philosophen schon seit vielen Jahrhunderten damit auseinander. Wie gut, dass Toni mit Manfred Geier befreundet ist, der ihm die Antworten, Lebensregeln und Maximen bekannter Philosophen auf anschauliche Art und Weise erklärt und ihm zeigt, wie wir mit ihrer Hilfe wichtige Fragen des Lebens beantworten können.
Geier Was konnte Kant, was ich nicht kann? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geier, Manfred
Manfred Geier, geboren 1943 in Troppau, studierte Germanistik, Philosophie und Politik in Frankfurt/Main, Berlin und Marburg. Er lehrte viele Jahre Sprach- und Literaturwissenschaften an den Universitäten Marburg und Hannover. Jetzt lebt Manfred Geier als freier Publizist in Hamburg.       Buchpublikationen, u.a.: Das Sprachspiel der Philosophen. Reinbek 1989; Der Wiener Kreis. Reinbek 1992; Karl Popper. Reinbek 1994; Das Glück der Gleichgültigen. Reinbek 1997; Orientierung Linguistik. Reinbek 1998; Fake. Leben in künstlichen Welten. Reinbek 1999; Kants Welt. Reinbek 2003; Martin Heidegger. Reinbek 2005; Worüber kluge Menschen lachen. Reinbek 2006; Was konnte Kant, was ich nicht kann? Reinbek 2006; Die Brüder Humboldt. Reinbek 2009; Aufklärung. Das europäische Projekt. Reinbek 2012; Geistesblitze. Eine andere Geschichte der Philosophie. Reinbek 2013; Leibniz oder Die beste der möglichen Welten. Reinbek 2016 (als E-Book); Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen. Reinbek 2017.

Manfred GeierManfred Geier, geboren 1943 in Troppau, studierte Germanistik, Philosophie und Politik in Frankfurt/Main, Berlin und Marburg. Er lehrte viele Jahre Sprach- und Literaturwissenschaften an den Universitäten Marburg und Hannover. Jetzt lebt Manfred Geier als freier Publizist in Hamburg.   Buchpublikationen, u.a.: Das Sprachspiel der Philosophen. Reinbek 1989; Der Wiener Kreis. Reinbek 1992; Karl Popper. Reinbek 1994; Das Glück der Gleichgültigen. Reinbek 1997; Orientierung Linguistik. Reinbek 1998; Fake. Leben in künstlichen Welten. Reinbek 1999; Kants Welt. Reinbek 2003; Martin Heidegger. Reinbek 2005; Worüber kluge Menschen lachen. Reinbek 2006; Was konnte Kant, was ich nicht kann? Reinbek 2006; Die Brüder Humboldt. Reinbek 2009; Aufklärung. Das europäische Projekt. Reinbek 2012; Geistesblitze. Eine andere Geschichte der Philosophie. Reinbek 2013; Leibniz oder Die beste der möglichen Welten. Reinbek 2016 (als E-Book); Wittgenstein und Heidegger. Die letzten Philosophen. Reinbek 2017.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.