Gehrt / Leppin | Paul Eber (1511–1569) | Buch | 978-3-374-03056-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 624 Seiten, GB, Format (B × H): 230 mm x 155 mm

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

Gehrt / Leppin

Paul Eber (1511–1569)

Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation

Buch, Deutsch, Band 16, 624 Seiten, GB, Format (B × H): 230 mm x 155 mm

Reihe: Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO)

ISBN: 978-3-374-03056-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt


Paul Eber (1511-1569) war nach Melanchthons Tod die zentrale Gestalt der Wittenberger Theologie und wirkte reichs- und europaweit als Ratgeber für zahlreiche lutherische Städte und Territorien. Dieser umfassenden Bedeutung wird die bisher recht schmale Forschung zu seinem Leben und Werk nicht gerecht, die ihn immer noch im Schatten Luthers und Melanchthons sieht. Der vorliegende Band erschließt daher weitgehend Neuland: Ausgehend von Ebers umfangreichen Nachlass in der For¬schung¬sbibliothek Gotha schärfen die Beiträge das Profil dieses stillen Akteurs. Neu beleuchtet werden sein facettenreiches akademisches, geistliches und kirchenpolitisches Wirken, sein wissenschaftliches und dichterisches Schaffen, seine vermittelnde Haltung in den theologischen Kontroversen seiner Zeit sowie seine zeitgenössische Rezeption in Wort und Bild.

[Paul Eber]
After Melanchthon’s death Paul Eber (1511-1569) advanced to become the dominating figure of Wittenberg theology and central advisor for numerous Lutheran towns and territories in the German Empire and other parts of Europe. In spite of this immense influence the marginal research so far dedicated to his life and work still views him merely as a figure in the shadows of Luther and Melanchthon. This volume sets out from Eber’s comprehensive written legacy in the Gotha Research Library to survey widely unexplored terrain. The essays sharpen the profile of this quiet shaper of the Reformation, shedding new light on his manifold role as university professor, pastor and advisor on church affairs, his scholarly and poetic oeuvre, his mediating position in the theological controversies of his time and his reception in word and images.
Gehrt / Leppin Paul Eber (1511–1569) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Daniel Gehrt, Dr. phil., Jahrgang 1970, studierte Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Germanistische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2004 arbeitet er als Handschriftenbearbeiter an der Forschungsbibliothek Gotha.

Volker Leppin, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1966, studierte Theologie und Germanistik in Marburg, Jerusalem und Heidelberg und lehrt als Professor für Kirchengeschichte in Tübingen. Seit 2006 ist er o. Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.