Gehlen | Anthropologische Forschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

Gehlen Anthropologische Forschung

E-Book, Deutsch, 150 Seiten

ISBN: 978-3-688-10490-1
Verlag: ROWOHLT Repertoire
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



¦ Zur Geschichte der Anthropologie
¦ Vom Wesen der Erfahrung
¦ Das Bild des Menschen im Lichte der modernen Anthropologie
¦ Mensch und Institutionen
¦ Über Kultur, Natur und Natürlichkeit
¦ Die Technik in der Sichtweise der Anthropologie
¦ Die gesellschaftliche Situation in unserer Zeit
¦ Enzyklopädisches Stichwort: Philosophische Anthropologie
¦ Literaturhinweise
¦ Personen- und Sachregister
Gehlen Anthropologische Forschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Arnold Gehlen wurde am 29.1.1904 in Leipzig als Sohn eines Verlegers geboren. Nach dem Studium der Philosophie in Leipzig und Köln promovierte er 1927 zum Dr. phil. 1930 Habilitation als Privatdozent der Philosophie in Leipzig als Schüler des Philosophen Hans Driesch. 1933 war er Assistent Hans Freyers am Soziologischen Institut der Universität Leipzig, 1934 erfolgte die Berufung als Nachfolger Drieschs zum ord. Professor der Philosophie. Im Jahre 1938 folgte er einer Berufung nach Königsberg, 1940 einer weiteren nach Wien, wo er die Nachfolge Robert Reiningers antrat. An beiden Universitäten leitete er auch einige Semester lang die Psychologischen Institute. Mit Gründung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1947 wurde er als ord. Professor der Soziologie berufen, im Jahre 1962 folgte er einer Berufung auf den neu errichteten Lehrstuhl für Soziologie an der Technischen Hochschule Aachen. Emeritierung 1969. Arnold Gehlen starb am 30.1.1976 in Hamburg.

Wichtige Veröffentlichungen

Wirklicher und unwirklicher Geist (1931) / Theorie der Willensfreiheit (1933) / Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) / Urmensch und Spätkultur (1956) / Zeit-Bilder (1960) / Die Seele im technischen Zeitalter (1957) / Studien zur Anthropologie und Soziologie (1963) / Moral und Hypermoral (1969) / Mitherausgeber von Gehlen/Schelsky: Soziologie (1955) / Gehlen, A. (Mitarb.): Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips. Ein Symposion (1974) / Einblicke (1975).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.