E-Book, Deutsch, 397 Seiten, eBook
Gegenwartsgesellschaften: Bundesrepublik Deutschland
1990
ISBN: 978-3-322-85134-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Wirtschafts- und Sozialstruktur der Bundesrepublik
E-Book, Deutsch, 397 Seiten, eBook
Reihe: Studienskripten zur Soziologie
ISBN: 978-3-322-85134-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Theoretische und methodische Probleme einer Analyse von Gegenwartsgesellschaften.- 1.1 Zur Theorie von Gegenwartsgese11schaften.- 1.2 Methodische Probleme bei der Analyse der Bundes-republik.- 2 Bevölkerung.- 2.1 Zur Bedeutung der Bevölkerung für die Gesellschaft.- 2.2 Zur Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland.- 2.3 Zur Struktur der Bevölkerung nach Alter und Ge-schlecht.- 2.4 Aspekte der räumlichen Verteilung der Bevölkerung.- 3 Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Haushalte als Einheiten der Sozialstruktur.- 3.2 Zur quantitativen Entwicklung der Haushalte in der Bundesrepublik.- 3.3 Die ökonomische Situation der Haushalte der Bundesrepublik.- 3.4 Zur sozialen Situation der Haushalte, speziell der Familienhaushalte.- 3.5 Soziale Differenzierung und soziale Mobilität.- 3.6 Zur besonderen Situation der Jugendlichen.- 3.7 Zur Situation der älteren Mitbürger.- 4. Das Bildungswesen der Bundesrepublik.- 4.1 Aufbau des Bildungswesens.- 4.2 Der Elementarbereich.- 4.3 Der Schulbereich.- 4.4 Der Hochschulbereich.- 4.5 Familiäre und schulische Sozialisation.- 4.6 Bildung und Beschäftigung.- 5 Die Wirtschaft der Bundesrepublik.- 5.1 Theoretische Vorbemerkungen.- 5.2 Zur historischen Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland.- 5.3 Die soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik.- 6 Entwicklungstendenzen der Wirtschafts- und Sozialstruktur.- 6.1 Methodologische Vorbemerkungen.- 6.2 Auflösungserscheinungen einiger Funktions-voraussetzungen der Marktwirtschaft.- 6.3 Realisierungsdefizite wirtschaftspolitischer Zielsetzungen und Wertewandel.- 6.4 Zur Individualisierung der Lebenslagen durch Aufweichung von Klassen und Schichten.- 6.6 Tendenien gesellschaftlicher Entdifferenzierung.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Sachregister.