Geburtig / DIN e.V. | Brandschutz im Baudenkmal | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beuth Praxis

Geburtig / DIN e.V. Brandschutz im Baudenkmal

Museen, Versammlungsräume, Gaststätten und Hotels

E-Book, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beuth Praxis

ISBN: 978-3-410-20635-4
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ausgehend von der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall (mit Checkliste) thematisiert der Titel die verschiedenen Aspekte des Brandschutzes von denkmalgeschützten Sonderbauten im bauordnungsrechtlichen Sinne. Aufgeführt werden Maßnahmen und Techniken der Restaurierung bzw. Instandsetzung von Baudenkmalen sowie anschauliche Beschreibungen für sinnvollen Kulturgutschutz. Der Band liefert insgesamt wertvolle Hilfestellung bei der Planung und der Erstellung geeigneter Brandschutzkonzepte für denkmalgeschützte Sonderbauten (Museen, Versammlungsstätten, Heime, Krankenhäuser). Er ist ein neuer Baustein in der Reihe "Brandschutz im Baudenkmal".
Geburtig / DIN e.V. Brandschutz im Baudenkmal jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;1
2;Brandschutz im Baudenkmal – Museen, Versammlungsräume, Gaststätten und Hotels;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Autorenporträt;8
2.4;Inhalt;10
2.5;1 Einführung;12
2.6;2 Bestandsanalyse und geplante Umnutzungen;20
2.6.1;2.1 Schutz der Baudenkmale und Status der Denkmaleintragung;20
2.6.2;2.2 Eignung historischer Gebäude für besondere Nutzungen;22
2.6.3;2.3 Bestandsschutz und Feststellen von realen Gefährdungen;25
2.7;3 Historische Vorschriften für Sonderbauten;62
2.7.1;3.1 Zur Nutzung historischer Vorschriften;62
2.7.2;3.2 Historische Denkmalschutzbestimmungen;63
2.7.3;3.3 Vorschriften für Gast- und Logierhäuser;65
2.7.4;3.4 Polizeiverordnungen für Theater, Zirkusanlagen und öffentliche Versammlungsräume;66
2.7.5;3.5 Regelungen für Gast- und Schankwirtschaften;67
2.8;4 Berücksichtigung aktueller Sonderbauvorschriften;68
2.8.1;4.1 Wesentliche Änderungen und Anpassungsverlangen;68
2.8.2;4.2 Abweichungen und Erleichterungen;75
2.8.3;4.3 Mögliche Beschränkungen aus denkmalrechtlicher Sicht;78
2.8.4;4.4 Beherbergungs- und Gaststätten;81
2.8.5;4.5 Versammlungsräume und -stätten;81
2.8.6;4.6 Museen;83
2.9;5 Grundlagen für geeignete Brandschutzkonzepte;86
2.9.1;5.1 Baugeschichtliche Zusammenhänge und Bestandsanalyse;86
2.9.2;5.2 Planungsschritte und -abläufe;89
2.9.3;5.3 Einsatz von ingenieurgemäßen Nachweismethoden;90
2.9.4;5.4 Geeignete bauliche und anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen;93
2.9.5;5.5 Organisatorische Regelungen;114
2.10;6 Ausgewählte Praxisbeispiele;126
2.10.1;6.1 Rettungswegbetrachtungen für Schloss Rammenau;126
2.10.2;6.2 Revitalisierung der Schlossanlage Ettersburg;146
2.10.3;6.3 Wasserburg Bad Vilbel;163
2.10.4;6.4 Umnutzung einer Maschinenfabrik;195
2.11;7 Checkliste für brandschutztechnische Risikoanalyse;202
2.12;8 Anhänge;218
2.12.1;8.1 Vorschriften über Gast- und Logierhäuser in Badeorten und Sommerfrischen;218
2.12.2;8.2 Polizeiverordnung, betreffend die bauliche Anlage und die innere Einrichtung von Theatern, Zirkusgebäuden und öffentlichen Versammlungsräumen;223
2.12.3;8.3 Auszug aus der Reichsgewerbeordnung: Beschaffenheit der zum Gast- und Schankwirtschaftsbetriebe bestimmten Räumlichkeiten;255
2.13;Anmerkungen;260
2.14;Stichwortverzeichnis;270


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.