Gebler / Sax / Kindl Pharmazie für die Praxis
völlig neu bearbeitete Auflage
ISBN: 978-3-7692-7917-7
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Lehrbuch für Pharmazeuten im PraktikumHandbuch für die Apotheke
E-Book, Deutsch, 100 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-7917-7
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Abenteuer Apotheke
Nach dem Pharmaziestudium wartet die faszinierende Welt der Apotheke auf Sie –abwechslungsreich und herausfordernd zugleich. Kein Problem für Sie, mit dem bewährten Standardwerk „Pharmazie für die Praxis" an der Hand!
Die 7. Auflage, mit neuem Herausgeber und neuer Struktur, führt Sie durch die verschiedenen Stationen des Apothekenbetriebs. Ausgehend vom gesellschaftlichen Auftrag zur Arzneimittelversorgung über die Betrachtung der organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Ausrichtung einer Apotheke, tauchen Sie immer tiefer ein in ihr Inneres.
In jedem Bereich finden Sie passgenau die speziellen Infos zu pharmazeutischem Recht und pharmazeutischer Praxis - vom Backoffice über Freiwahl, Offizin und Rezeptur bis hin zur Heimversorgung oder Zytostatikaherstellung. Neben dem wichtigen Themenkomplex „Abgabe von Arzneimitteln und Medizinprodukten auf Rezept" wird vor allem der Königsdisziplin in der Apotheke, der Beratung in der Selbstmedikation, breiter Raum eingeräumt.
Die Inhalte orientieren sich an der Approbationsordnung für Apotheker und dem Leitfaden der BAK für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum in der Apotheke. „Pharmazie für die Praxis" manövriert Sie sicher durch das praktische Jahr und macht Sie fit für das 3. Staatsexamen! Auch Wiedereinsteiger, ausbildende Apotheken und langjährige Profis profitieren von diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 7. Auflage Abkürzungsverzeichnis 1 Arzneimittelversorgung als gesellschaftlicher Auftrag 1.1 Welche Arten von Apotheken gibt es? 1.1.1 Zweigapotheken 1.1.2 Notapotheken (Gemeindeapotheken) 1.1.3 Bundeswehrapotheken 1.1.4 Rezeptsammelstellen 1.1.5 Krankenhaus- und krankenhausversorgende Apotheke 1.2 Allgemeine Rechtskunde 1.2.1 Legislative 1.2.2 Exekutive 1.2.3 Judikative 1.3 Organisation und Aufgaben der Gesundheitsbehörden 1.3.1 Bundesebene 1.3.2 Landesebene 1.4 Organisation des Apothekenwesens: Kammern und Verbände 1.4.1 Selbstverwaltung und Interessenvertretung 1.4.2 Organisationen und Einrichtungen auf Landesebene 1.4.3 Organisationen und Einrichtungen auf Bundesebene 1.4.4 Organisationen und Einrichtungen auf internationaler Ebene (Auswahl) 1.5 Handelsstufen des Arzneimittelmarktes 1.5.1 § 43 AMG: Apothekenpflicht von Arzneimitteln 1.5.2 §§ 44–46 AMG: Ausnahmen von der Apothekenpflicht 1.5.3 § 50 AMG: Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln 1.5.4 § 52 AMG: Verbot der Selbstbedienung 1.5.5 § 47 AMG: Vertriebsweg von Arzneimitteln 1.5.6 § 52a AMG: Großhandel mit Arzneimitteln 1.5.7 § 52b AMG: Bereitstellung von Arzneimitteln 1.5.8 securPharm 2 Die Offizin-Apotheke 2.1 Apotheken und Filialapotheken 2.2 Der Apothekenleiter und der Filialapothekenleiter 2.2.1 § 1 Bundesapothekerordnung 2.2.2 Fremdbesitzverbot europarechtlich bestätigt – Bedeutung der Unabhängigkeit 2.2.3 Breites Feld an pharmazeutischen Tätigkeiten 2.2.4 Zentrale Rolle des Apothekenleiters 2.2.5 Vorrang der Versorgung – Apotheke contra Drugstore 2.2.6 Genaue Regelungen bei notwendiger Vertretung 2.3 Berufe in der Apotheke 2.3.1 Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) 2.3.2 Apothekerassistenten 2.3.3 Pharmazieingenieure 2.3.4 Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) 2.3.5 Bedeutung von Aus-, Fort- und Weiterbildung 2.3.6 Sozialversicherungsrecht 2.3.7 Verträge und Zeugnisse 2.4 Datenschutz 2.4.1 Grundsätze 2.4.2 Datenschutzbeauftragter 2.4.3 Datenschutzfolgenabschätzung 2.4.4 Auftragsverarbeitung 2.4.5 Betroffenenrechte 2.4.6 Meldepflichten und Rechtsfolgen 2.5 Betriebswirtschaftliche Aspekte 2.5.1 Grundlagen der Betriebsführung (Rechnungswesen) 2.5.2 Grundlagen der Besteuerung 2.6 Der Start in die Selbstständigkeit, Marktwertbestimmung von Apotheken 2.6.1 Neugründung einer Apotheke 2.6.2 Kauf, Verkauf und Marktwertbestimmung einer Apotheke 2.6.3 Sonderformen: Pacht, Übergabe in der Familie, OHG 3 Arzneimittel und apothekenübliche Waren/Arzneimittelinformation 3.1 Produktgruppen in der Apotheke und deren rechtliche Einordnung 3.1.1 Arzneimittel 3.1.2 Medizinprodukte 3.1.3 Verbandstoffe 3.1.4 Weitere spezielle Produktgruppen 3.2 Betäubungsmittelrecht 3.2.1 Betäubungsmittelgesetz 3.2.2 Betäubungsmittel-Binnenhandelsverordnung 3.2.3 Betäubungsmittelverbschreibungsverordnung (BtMVV) 3.2.4 Opioidsubstitution ...