Gebhardt / Patzel-Mattern / Zahlmann | Das integrative Potential von Elitenkulturen | Buch | 978-3-515-10070-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 570 g

Gebhardt / Patzel-Mattern / Zahlmann

Das integrative Potential von Elitenkulturen

Festschrift für Clemens Wischermann
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10070-0
Verlag: Franz Steiner

Festschrift für Clemens Wischermann

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 570 g

ISBN: 978-3-515-10070-0
Verlag: Franz Steiner


Den Ausgangspunkt des Bandes bildet die Diskussion um die Aussöhnung der deutschen Öffentlichkeit mit dem Begriff der Elite: Angesichts einer durch die Herausforderungen nahezu permanenter Finanzkrisen zunehmend überfordert wirkenden politischen Elite, prominenter PlagiatorInnen und rücktrittscheuer Politiker stellt sich die Frage nach der Legitimation, sozialen Zusammensetzung, Rekrutierung und vor allem nach einer ethischen Rückbindung von Eliten gegenwärtig mit neuer Dringlichkeit. Die traditionellen bürgerlichen Anforderungen an ihre Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft halten dem Realitätsabgleich nur selten stand. Gefragt ist eine neue Art demokratisch legitimierter Elite, die responsiv, selbstreflektiert und wertorientiert auftreten soll.

Dieser Band erweitert die schwerpunktmäßig von der Soziologie sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vertretene Elitenforschung um kulturalistische und transnationale Perspektiven. In drei Kapiteln beleuchten die Autoren die Sozialisation und Rekrutierung, die Orientierung und Abgrenzung sowie die Internationalisierung von Eliten.

Gebhardt / Patzel-Mattern / Zahlmann Das integrative Potential von Elitenkulturen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Patzel-Mattern, Katja
Katja Patzel-Mattern, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Forschungen zur industriellen Krisenkommunikation und zur Gestaltung von Arbeitsbeziehungen im europäischen Kontext. Publikationen u.a. zu industriellen Krisen und Katastrophen, Elitenbildung, industrieller Psychotechnik sowie zu Erinnerung und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung.

Gebhardt, Miriam
Dr. Miriam Gebhardt, Historikerin, wiss. Mitarbeiterin der Universität Konstanz. Arbeitsschwerpunkte: Historische Familienforschung, Geschichte und Psychologie, Geschlechtergeschichte



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.