E-Book, Deutsch, Band Band 16, 229 Seiten, E-Book-Text
Gebhardt Das Familiengedächtnis
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10449-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erinnerung im deutsch-jüdischen Bürgertum 1890 bis 1932
E-Book, Deutsch, Band Band 16, 229 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Studien zur Geschichte des Alltags.
ISBN: 978-3-515-10449-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Um die Jahrhundertwende betrieben die deutschen Juden einen regelrechten Erinnerungskult. Sie schrieben Autobiographien und Familiengeschichten, legten Stammbäume an und schmückten ihre Wohnzimmer mit Bildern ihrer Vorfahren. Dabei ging es nicht nur um eine sentimentale "Suche nach der verlorenen Zeit". Hintergrund dieses Trends war auch ein Gefühl der Krise. Was bedeutete jüdisch sein in einer säkularen Welt? War das modernisierte Judentum dem Untergang geweiht? Wie sollte man dem Antisemitismus begegnen? Das jüdische Bürgertum suchte die Antwort auf die aktuellen Fragen in der Vergangenheit, vor allem in der eigenen Familiengeschichte. Die vorliegende Monographie analysiert, mit welchen Erinnerungsstrategien das jüdische Bürgertum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik auf die neuen Identitätsprobleme reagierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;0
2;Einleitung;0
2.1;1. Erinnerungen als Erkenntnisquelle;0
2.2;2. Die Autobiographien und ihre Verfasser;0
3;Teil A Gegenwartshorizont der Erinnerungen;0
3.1;1. Erinnerung von Vater und Sohn - Fallstudie;0
3.2;2. Schreibsituation;0
4;Teil B: Das Familiengedächtnis;0
4.1;1. Das genealogische Motiv;0
4.2;2. Geschichte als Familiengeschichte;0
4.3;3. Religion - die Sehnsucht nach dem Ganzen;0
4.4;4. Liebe und Ehe in der Erinnerung;0
5;Teil C: Geschlecht und Individuum als Erinnerungskategorien;0
5.1;1. Geschlechtsspezifische Erinnerungsstrategien;0
5.2;2. Individualisierung der Erinnerung;0
6;Schluß;0
7;Dank;0
8;Biographischer Anhang;0
9;Bibliographie;0