Gayer / Hauptmann / Ebert | Microsoft Dynamics 365 Business Central | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 414 Seiten

Gayer / Hauptmann / Ebert Microsoft Dynamics 365 Business Central

Das Anwenderbuch zur Abwicklung von Geschäftsprozessen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-446-46433-9
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Anwenderbuch zur Abwicklung von Geschäftsprozessen

E-Book, Deutsch, 414 Seiten

ISBN: 978-3-446-46433-9
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Anwenderbuch für den kompakten Einstieg in Microsoft Dynamics 365 Business Central!
Als integrierte Unternehmenslösung unterstützt Microsoft Dynamics 365 Business Central durchgängig die Geschäftsprozesse in Unternehmen. Der Buchaufbau orientiert sich an den Unternehmensbereichen Beschaffung, Vertrieb, Lager, Produktion und Produktionsplanung sowie Finanzmanagement.

Ausgehend von der Bedienung des Systems, Aspekten zur Systemeinrichtung und zugrunde liegenden Konzepten erklären die Autoren am Beispiel der verschiedenen Rollen, wie Sie die zentralen Geschäftsabläufe im Unternehmen abwickeln – vom Einkauf über die Produktion bis hin zum Vertrieb.

Neben dem Umgang mit der Software lernen Sie auch, wie Geschäftsprozesse in Dynamics 365 Business Central abgebildet werden. Mithilfe von Schrittanleitungen lösen Sie zentrale Aufgaben im jeweiligen Fachgebiet und vertiefen Ihre neu erworbenen Kenntnisse.

Gayer / Hauptmann / Ebert Microsoft Dynamics 365 Business Central jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort;20
2.1;Ein rascher Einstieg;20
3;1 Einführung in Dynamics 365 Business Central;22
3.1;1.1 Was ist Dynamics 365 Business Central?;23
3.1.1;1.1.1 Grundlagen zu Enterprise Resource Planning (ERP);24
3.1.2;1.1.2 Aufbau und Funktionen von Dynamics 365 Business Central;25
3.1.3;1.1.3 Technologie und Systemarchitektur;26
3.1.4;1.1.4 Datenstruktur und Belegprinzip;27
3.1.5;1.1.5 Integration mit anderen Microsoft-Produkten;28
3.2;1.2 Implementierung von Dynamics 365 Business Central;29
3.3;1.3 Neuerungen in Dynamics 365 Business Central (Wave2);29
4;2 Grundlagen der Systembedienung;30
4.1;2.1 Clientkonzept und Systemzugriff;30
4.1.1;2.1.1 Client-Varianten;31
4.1.2;2.1.2 Benutzeranmeldung;31
4.1.3;2.1.3 Grundlagen der Oberfläche;32
4.2;2.2 Der Webclient;33
4.2.1;2.2.1 Navigationsmöglichkeiten und Clientstruktur;33
4.2.2;2.2.2 Anwendungsleiste;34
4.2.2.1;2.2.2.1 App-Startfeld;34
4.2.2.2;2.2.2.2 Globale Anwendungssuche;35
4.2.2.3;2.2.2.3 Benachrichtigungen;36
4.2.2.4;2.2.2.4 Einstellungen;36
4.2.2.5;2.2.2.5 Hilfe;38
4.2.2.6;2.2.2.6 Konto-Manager;39
4.2.3;2.2.3 Navigationsmenü;40
4.2.4;2.2.4 Navigationsleiste;40
4.2.5;2.2.5 Hinweisbereich;41
4.2.6;2.2.6 Seitenbereich;41
4.2.7;2.2.7 Rollencenter;41
4.2.8;2.2.8 Listenplätze;43
4.2.9;2.2.9 Systembedienung;44
4.2.9.1;2.2.9.1 Aufgabenseiten;44
4.2.9.2;2.2.9.2 Editierbare Listen;45
4.2.9.3;2.2.9.3 Arbeit in Datensätzen;46
4.2.9.4;2.2.9.4 Zeilenbearbeitung in Aufgabenseiten;50
4.2.9.5;2.2.9.5 Filter, Suche und Sortierung;52
4.2.9.6;2.2.9.6 Kopieren und Excel-Export;59
4.2.10;2.2.10 Hilfe;59
4.3;2.3 Nutzung der Berichtsfunktionen;59
4.3.1;2.3.1 Grundkonzept der Berichtsausgabe;60
4.3.2;2.3.2 Berichtsdialog und Druckausgabe;60
4.3.2.1;2.3.2.1 Druckausgabe;60
4.3.3;2.3.3 Filter in Berichten;62
4.3.4;2.3.4 Druckerauswahl und Formen der Berichtsausgabe;62
4.3.5;2.3.5 Stapelverarbeitung;63
4.4;2.4 Konfiguration des Webclients;64
4.4.1;2.4.1 Konzepte zur Konfiguration;64
4.4.2;2.4.2 Vorgehensmodell zur Implementierung;67
4.4.3;2.4.3 Anpassen des Navigationsbereichs;68
4.4.4;2.4.4 Anpassen von Seiten;68
4.4.4.1;2.4.4.1 Bereiche ein-/ausblenden;69
4.4.5;2.4.5 Anpassen von Aufgabenseiten;69
4.5;2.5 Android- und iOS-App;70
5;3 Systemeinrichtung und grundlegende Stammdaten;72
5.1;3.1 Berechtigungssystem und Benutzereinrichtung;72
5.1.1;3.1.1 Authentifizierung;73
5.1.2;3.1.2 Benutzerverwaltung;73
5.1.2.1;3.1.2.1 Benutzerstammdaten;73
5.1.2.2;3.1.2.2 Benutzereinrichtung;74
5.1.2.3;3.1.2.3 Benutzerberechtigungssätze;75
5.1.2.4;3.1.2.4 Standardberechtigungssätze;76
5.1.2.5;3.1.2.5 Zugriffsrechte;77
5.1.2.6;3.1.2.6 Zuweisung von Zugriffsrechtsätzen;79
5.1.2.7;3.1.2.7 Benutzergruppen;80
5.1.3;3.1.3 Benutzerprofile;80
5.1.3.1;3.1.3.1 Grundlagen der Benutzeranpassungen;82
5.2;3.2 Organisationsstrukturen;82
5.2.1;3.2.1 Gliederungsebenen im System;83
5.2.2;3.2.2 Datenbankverwaltung;85
5.2.3;3.2.3 Mandantenverwaltung;86
5.2.3.1;3.2.3.1 Mandantenauswahl;86
5.2.4;3.2.4 Zuständigkeitseinheiten;87
5.2.5;3.2.5 Lagerortzuordnung;88
5.3;3.3 Mandanteneinrichtung;88
5.3.1;3.3.1 Firmendaten und Finanzbuchhaltungseinrichtung;89
5.3.2;3.3.2 Nummernserien;90
5.3.2.1;3.3.2.1 Nummernserienverwaltung;90
5.3.2.2;3.3.2.2 Nummernserienzeilen;91
5.3.2.3;3.3.2.3 Nummernserienverbindung;91
5.3.2.4;3.3.2.4 Nummernserienzuordnung;91
5.3.2.5;3.3.2.5 Einrichten einer alternativen Auftragsnummernserie;93
5.3.3;3.3.3 Währungen;94
5.3.4;3.3.4 Perioden;95
5.3.5;3.3.5 Weitere Einrichtung;97
5.3.5.1;3.3.5.1 Adressformat;97
5.3.5.2;3.3.5.2 Postleitzahlen;97
5.3.5.3;3.3.5.3 Sprachen;97
5.3.5.4;3.3.5.4 Parameter;98
5.4;3.4 Grundlegende Stammdaten;98
5.4.1;3.4.1 Artikelstamm;98
5.4.1.1;3.4.1.1 Artikelübersicht;99
5.4.1.2;3.4.1.2 Artikelkarte;100
5.4.1.3;3.4.1.3 Schaltflächen der Aktionsleiste der Artikelkarte;102
5.4.1.4;3.4.1.4 Erstellen eines Artikels;103
5.4.2;3.4.2 Weitere Stammdaten;104
5.4.3;3.4.3 Debitor-/Kreditor-/Artikelvorlagen einrichten;104
5.4.3.1;3.4.3.1 Grundlagen zu Stammdatenvorlagen;104
5.5;3.5 Werkzeuge zur Systemeinrichtung;106
5.5.1;3.5.1 Unterstütztes Setup;106
5.5.2;3.5.2 RapidStart-Services;106
5.5.2.1;3.5.2.1 Konfigurationsvorschlag;107
5.5.2.2;3.5.2.2 Konfigurationspakete;108
6;4 Lagerverwaltung;110
6.1;4.1 Überblick;111
6.1.1;4.1.1 Das Lager in Business Central;111
6.1.2;4.1.2 Zentrale Aufgaben der Lagerverwaltung;112
6.1.3;4.1.3 Einrichtung Lager und Logistik;113
6.1.3.1;4.1.3.1 Logistikeinrichtung;113
6.1.4;4.1.4 Lagerorte, Lagerzonen und Lagerplätze;114
6.1.4.1;4.1.4.1 Einrichten von Lagerorten;115
6.1.4.2;4.1.4.2 Inforegister „Allgemein“ und „Adresse und Kontakt“;116
6.1.4.3;4.1.4.3 Inforegister „Logistik“;116
6.1.4.4;4.1.4.4 Inforegister „Lagerplätze“;117
6.1.4.5;4.1.4.5 Inforegister „Lagerplatzprüfung“;119
6.1.4.6;4.1.4.6 Einrichten von Lagerzonen;121
6.1.4.7;4.1.4.7 Einrichten von Lagerplätzen;123
6.1.4.8;4.1.4.8 Manuelles Erstellen eines Lagerplatzes;123
6.1.4.9;4.1.4.9 Automatisches Erstellen mehrerer Lagerplätze;124
6.1.4.10;4.1.4.10 Zuordnen der Lagerplatzinhalte;125
6.1.4.11;4.1.4.11 Lagerhaltungsdaten;127
6.2;4.2 Kontrolle des Lagerbestandes;129
6.2.1;4.2.1 Analysieren der Artikelverfügbarkeit;129
6.3;4.3 Anpassen des Lagerbestandes;130
6.3.1;4.3.1 Das Artikelbuchungsblatt;130
6.3.2;4.3.2 Anleitung für die Durchführung einer Buchung im Artikelbuchungsblatt;131
6.3.3;4.3.3 Durchführung einer Inventur;132
6.3.4;4.3.4 Anleitung für die Durchführung einer Inventur;132
6.4;4.4 Umlagerungen;133
6.5;4.5 Logistik-Buchungsblätter;133
6.5.1;4.5.1 Grundlagen der Buchung in Logistik-Buchungsblättern;133
6.5.2;4.5.2 Durchführung einer Buchung im Logistik-Artikel-Buchungsblatt;134
6.6;4.6 Reservierungen;135
6.7;4.7 Wareneingang und Einlagerung;136
6.7.1;4.7.1 Übersicht;136
6.7.2;4.7.2 Prozessvarianten;137
6.7.3;4.7.3 Einkaufsbestellung mit Lagerplatz;138
6.7.3.1;4.7.3.1 Grundlagen zum Buchen mit Lagerplatz in der Bestellung;138
6.7.3.2;4.7.3.2 Anleitung für die Buchung mit Lagerplatz in der Bestellung;139
6.7.3.3;4.7.3.3 Korrektur eines in der Bestellung gebuchten Eingangs mit Lagerplatz;139
6.7.4;4.7.4 Einlagerung mit Einlagerungsbeleg;140
6.7.5;4.7.5 Wareneingang mit Wareneingangsbeleg;140
6.7.6;4.7.6 Wareneingang mit Wareneingangsbeleg und Einlagerung mit Lagereinlagerungsbeleg;141
6.7.6.1;4.7.6.1 Grundlagen zum Buchen mit Wareneingangsbeleg und Lagereinlagerungsbeleg;141
6.7.6.2;4.7.6.2 Durchführung von Wareneingang und Einlagerung;142
6.7.7;4.7.7 Zuordnung;144
6.8;4.8 Interne Logistikprozesse;144
6.8.1;4.8.1 Lagerplatzumlagerungen;145
6.8.1.1;4.8.1.1 Manuell erstellte Umlagerungen;145
6.8.1.2;4.8.1.2 Automatisch erstellte Umlagerungen (Lagerplatzauffüllung);146
6.8.1.3;4.8.1.3 Anleitung für das Sperren von Lagerplätzen;146
6.8.2;4.8.2 Interne Kommissionierung und Einlagerung;147
6.8.3;4.8.3 Umlagerungen zwischen Lagerorten;148
6.8.3.1;4.8.3.1 Einrichten von Umlagerungen;148
6.8.3.2;4.8.3.2 Einrichtung einer Umlagerungsroute;149
6.8.3.3;4.8.3.3 Umlagerungsaufträge;150
6.8.3.4;4.8.3.4 Anleitung für die Erstellung eines Umlagerungsauftrags;150
6.9;4.9 Warenausgang und Kommissionierung;152
6.9.1;4.9.1 Übersicht;152
6.9.2;4.9.2 Prozessvarianten;153
6.9.2.1;4.9.2.1 Verkaufsauftrag mit Lagerplatz;154
6.9.2.2;4.9.2.2 Kommissionierung mit Lagerkommissionierungsbeleg;154
6.9.2.3;4.9.2.3 Warenausgang mit Warenausgangsbeleg;154
6.9.2.4;4.9.2.4 Kommissionierung mit Kommissionierungsbeleg und Warenausgang mit Warenausgangsbeleg;155
6.9.2.5;4.9.2.5 Anleitung für die Durchführung von Kommissionierung und Warenausgang;155
6.10;4.10 Artikelverfolgung;157
6.10.1;4.10.1 Einrichtung der Artikelverfolgung;157
6.10.1.1;4.10.1.1 Die Artikelverfolgungskarte;157
6.10.1.2;4.10.1.2 Anleitung für die Aktivierung der Artikelverfolgung;159
6.10.2;4.10.2 Einkaufsbestellung mit Artikelverfolgung;159
6.10.3;4.10.3 Transaktionen mit Artikelverfolgung;160
6.10.3.1;4.10.3.1 Wareneingang mit Artikelverfolgung;160
6.10.3.2;4.10.3.2 Anleitung für einen Wareneingang mit Artikelverfolgung;160
6.10.3.3;4.10.3.3 Umlagerung mit Artikelverfolgung;161
6.10.3.4;4.10.3.4 Warenausgang mit Artikelverfolgung;161
6.10.4;4.10.4 Artikelablaufverfolgung;161
7;5 Beschaffung;164
7.1;5.1 Überblick;164
7.2;5.2 Beschaffungswesen in Business Central;165
7.3;5.3 Zentrale Aufgaben in der Beschaffung;167
7.4;5.4 Lieferantenverwaltung;168
7.4.1;5.4.1 Kreditorenstamm;168
7.4.2;5.4.2 Kreditorenübersicht;168
7.4.3;5.4.3 Kreditorenkarte;169
7.4.4;5.4.4 Synchronisation der Marketingkontakte;170
7.4.5;5.4.5 Schaltflächen in der Kreditorenkarte;170
7.4.6;5.4.6 Anleitung zum Erstellen eines Kreditors;171
7.4.7;5.4.7 Einstellungen zur Zahlung;172
7.4.7.1;5.4.7.1 Ausgleichsmethode;172
7.4.7.2;5.4.7.2 Zahlungsbedingungen;173
7.4.7.3;5.4.7.3 Anleitung zum Erstellen einer Zahlungsbedingung;173
7.4.8;5.4.8 Finanzintegration;174
7.4.8.1;5.4.8.1 Einkaufsbuchungen im Nebenbuch;174
7.4.8.2;5.4.8.2 Einkaufsbuchungen im Hauptbuch;174
7.4.8.3;5.4.8.3 Geschäftsbuchungsgruppen;174
7.4.8.4;5.4.8.4 MWSt.-Geschäftsbuchungsgruppen;174
7.4.8.5;5.4.8.5 Kreditorenbuchungsgruppen;175
7.5;5.5 Einkaufsartikel, Preise und Rabatte;176
7.5.1;5.5.1 Artikelstamm;176
7.5.1.1;5.5.1.1 Einkaufsrelevante Artikeldaten;176
7.5.2;5.5.2 Anleitung zum Erstellen eines Artikels für den Einkauf;177
7.5.3;5.5.3 Einkaufspreise und Rabatte;179
7.5.4;5.5.4 Grundlagen der Preisermittlung;180
7.5.5;5.5.5 Einkaufspreise und Zeilenrabatte;180
7.5.6;5.5.6 Rechnungsrabatte;181
7.5.6.1;5.5.6.1 Sachkontenintegration;181
7.5.7;5.5.7 Anleitung zum Erstellen eines Einkaufspreises;182
7.5.8;5.5.8 Anleitung zum Erstellen eines Zeilenrabatts;183
7.5.9;5.5.9 Anleitung zum Erstellen eines Rechnungsrabatts;183
7.6;5.6 Bestellvorschläge;184
7.6.1;5.6.1 Bestellvorschlagsverwaltung;184
7.6.2;5.6.2 Grundlagen zur Arbeit mit Bestellvorschlägen;184
7.6.3;5.6.3 Anleitung zum Einrichten der Planungseinstellungen;185
7.6.4;5.6.4 Anleitung zur Arbeit mit Bestellvorschlägen;186
7.7;5.7 Einkaufsanfragen und Bestellungen;189
7.7.1;5.7.1 Struktur von Einkaufsbelegen;189
7.7.2;5.7.2 Einkaufsanfragen;191
7.7.3;5.7.3 Einkaufsbestellungen;191
7.7.3.1;5.7.3.1 Bestellkopf;192
7.7.3.2;5.7.3.2 Anleitung zum Erfassen eines Bestellkopfs;194
7.7.3.3;5.7.3.3 Bestellzeilen;195
7.7.3.4;5.7.3.4 Anleitung zum Erfassen der Bestellzeilen;197
7.7.3.5;5.7.3.5 Funktionen zu Bestellzeilen;198
7.7.3.6;5.7.3.6 Vorbereitung des Bestelldrucks;199
7.7.3.7;5.7.3.7 Anleitung zum Bestelldruck;199
7.7.4;5.7.4 Rahmenbestellungen;200
7.8;5.8 Lieferungen und Rechnungen im Einkauf;202
7.8.1;5.8.1 Einkaufslieferungen;202
7.8.1.1;5.8.1.1 Grundlagen der Lieferungsbuchung;202
7.8.1.2;5.8.1.2 Anleitung zum Buchen einer Einkaufslieferung;204
7.8.1.3;5.8.1.3 Analyse der Buchungen;205
7.8.1.4;5.8.1.4 Storno einer Lieferung;206
7.8.2;5.8.2 Rechnungen zu Einkaufsbestellungen;206
7.8.2.1;5.8.2.1 Grundlagen der Rechnungsbuchung;207
7.8.2.2;5.8.2.2 Anleitung zum Buchen der Rechnung nach einer Lieferung;208
7.8.2.3;5.8.2.3 Anleitung zur Lieferung mit Rechnung;209
7.8.2.4;5.8.2.4 Analyse der Buchungen;209
7.8.3;5.8.3 Rechnungserfassung und Sammelrechnungen im Einkauf;210
7.8.3.1;5.8.3.1 Nutzung der Rechnungserfassung;211
7.8.3.2;5.8.3.2 Anleitung zur Rechnungserfassung;211
7.8.4;5.8.4 Sammelrechnungen im Rechnungseingang;212
7.9;5.9 Zuschläge, Reklamationen und Gutschriften;213
7.9.1;5.9.1 Artikel-Zuschläge und -Abschläge;213
7.9.1.1;5.9.1.1 Einrichtung von Zu- und Abschlägen;214
7.9.1.2;5.9.1.2 Nutzung von Zu- und Abschlägen in Einkaufsbelegen;214
7.9.1.3;5.9.1.3 Anleitung zum Artikelzuschlag im Originalbeleg;215
7.9.2;5.9.2 Wertgutschriften;216
7.9.2.1;5.9.2.1 Grundlagen der Gutschrifterstellung;216
7.9.2.2;5.9.2.2 Anleitung zur Gutschrift mit Artikel-Zu-/Abschlag;216
7.9.3;5.9.3 Artikelgutschriften;218
7.9.3.1;5.9.3.1 Einkaufsgutschriften für Artikel;218
7.9.4;5.9.4 Einkaufsreklamationen;219
7.9.5;5.9.5 Einstandspreis bei Einkaufsreklamationen und Gutschriften;219
8;6 Vertrieb;222
8.1;6.1 Überblick;222
8.1.1;6.1.1 Vertrieb in Business Central;223
8.1.2;6.1.2 Zentrale Aufgaben im Vertrieb;224
8.2;6.2 Kundenstammverwaltung;225
8.2.1;6.2.1 Debitorenstamm;225
8.2.2;6.2.2 Rechnungskunde und Lieferadressen;226
8.2.3;6.2.3 Kreditlimit und Zahlungseinstellungen;227
8.2.4;6.2.4 Anleitung zum Erstellen eines Debitors;229
8.3;6.3 Kontakte;230
8.3.1;6.3.1 Grundlagen der Kontaktverwaltung;230
8.3.1.1;6.3.1.1 Synchronisation;231
8.3.1.2;6.3.1.2 Umwandeln eines Kontakts in einen Debitor;231
8.3.1.3;6.3.1.3 Dublettenprüfung;231
8.3.1.4;6.3.1.4 Verkaufsangebote und Verkaufsaufträge;231
8.3.2;6.3.2 Anleitung zum Erstellen eines Kontakts;232
8.4;6.4 Verkaufsartikel, Preise und Ressourcen;232
8.4.1;6.4.1 Artikelstamm;233
8.4.2;6.4.2 Verkaufspreise und Rabatte;234
8.4.2.1;6.4.2.1 Verkaufspreisverwaltung;235
8.4.2.2;6.4.2.2 Anleitung zum Anlegen eines kundenindividuellen Verkaufspreises;236
8.4.2.3;6.4.2.3 Anleitung zum Verwalten von Preisgruppen und Preisen;237
8.4.2.4;6.4.2.4 Verwaltung von Zeilenrabatten;238
8.4.2.5;6.4.2.5 Anleitung zum Anlegen von Rabattgruppen und Zeilenrabatten;239
8.4.2.6;6.4.2.6 Preisänderung;240
8.4.3;6.4.3 Ressourcen im Vertrieb;240
8.4.3.1;6.4.3.1 Grundlagen der Verwaltung von Vertriebsressourcen;240
8.4.3.2;6.4.3.2 Anleitung zum Anlegen einer Ressource;241
8.5;6.5 Verkaufsangebote und Aufträge;242
8.5.1;6.5.1 Verkaufsangebote;243
8.5.1.1;6.5.1.1 Grundlagen der Angebotsverwaltung;243
8.5.1.2;6.5.1.2 Anleitung zum Erfassen eines Verkaufsangebots;244
8.5.2;6.5.2 Verkaufsaufträge;245
8.5.2.1;6.5.2.1 Auftragskopf;245
8.5.2.2;6.5.2.2 Auftragszeilen;246
8.5.2.3;6.5.2.3 Anleitung zum Erfassen eines Auftrags;247
8.5.3;6.5.3 Belegkopie und Standardverkaufscodes;249
8.5.4;6.5.4 Anleitung zum Druck einer Auftragsbestätigung;250
8.6;6.6 Lieferungen und Rechnungen im Verkauf;250
8.6.1;6.6.1 Lieferscheine;251
8.6.1.1;6.6.1.1 Grundlagen der Verkaufslieferung;251
8.6.1.2;6.6.1.2 Anleitung zum Buchen einer Verkaufslieferung;252
8.6.1.3;6.6.1.3 Analyse der Buchungen;252
8.6.1.4;6.6.1.4 Storno einer Lieferung;254
8.6.2;6.6.2 Rechnungen;254
8.6.2.1;6.6.2.1 Grundlagen der Verkaufsrechnung;255
8.6.2.2;6.6.2.2 Anleitung zum Buchen einer Verkaufsrechnung;255
8.6.2.3;6.6.2.3 Analyse der Buchungen;256
8.6.3;6.6.3 Rechnungserfassung und Sammelrechnungen im Verkauf;257
8.6.3.1;6.6.3.1 Nutzung der Rechnungserfassung;257
8.6.3.2;6.6.3.2 Anleitung zur Rechnungserfassung;257
8.6.3.3;6.6.3.3 Sammelrechnungen;258
8.7;6.7 Verkaufsreklamationen und Gutschriften;260
8.7.1;6.7.1 Verkaufsreklamationen;260
8.7.1.1;6.7.1.1 Reklamationsgründe;260
8.7.1.2;6.7.1.2 Erfassen von Verkaufsreklamationen;261
8.7.1.3;6.7.1.3 Einstandspreis bei Verkaufsreklamationen und Gutschriften;261
8.7.1.4;6.7.1.4 Anleitung zum Erfassen einer Verkaufsreklamation;262
8.7.1.5;6.7.1.5 Reparatur und Tausch;263
8.7.2;6.7.2 Verkaufsgutschriften;263
8.8;6.8 Spezielle Prozesse – Montage und Direktlieferungen;263
8.8.1;6.8.1 Montagestücklisten;264
8.8.1.1;6.8.1.1 Artikelstamm von Montageartikeln;264
8.8.1.2;6.8.1.2 Verwaltung von Montagestücklisten;265
8.8.1.3;6.8.1.3 Anleitung zum Anlegen einer Montagstückliste;265
8.8.1.4;6.8.1.4 Entfalten von Stücklisten;266
8.8.2;6.8.2 Montageaufträge;267
8.8.2.1;6.8.2.1 Anleitung zum Erfassen eines Montageauftrags für Lagermontage;268
8.8.2.2;6.8.2.2 Anleitung zum Erfassen eines Verkaufs mit Auftragsmontage;269
8.8.3;6.8.3 Direktlieferungen;270
8.8.3.1;6.8.3.1 Grundlagen der Direktlieferung;270
8.8.3.2;6.8.3.2 Anleitung zum Erfassen eines Auftrags mit Direktlieferung;271
9;7 Produktion;274
9.1;7.1 Überblick;274
9.2;7.2 Zentrale Aufgaben der Produktion;275
9.2.1;7.2.1 Konzept;276
9.2.2;7.2.2 Überblick zur Produktionsabwicklung;278
9.2.2.1;7.2.2.1 Erstellen eines neuen Fertigungsauftrags;278
9.2.3;7.2.3 Produktion einrichten;280
9.2.4;7.2.4 Fertigungsstücklisten und Artikelstamm;282
9.2.4.1;7.2.4.1 Fertigungsstücklisten;282
9.2.4.2;7.2.4.2 Artikelkarte;288
9.2.4.3;7.2.4.3 Fertigungskapazitäten und Arbeitspläne;290
9.2.4.4;7.2.4.4 Arbeitsplatzgruppen und Arbeitsplätze;291
9.2.4.5;7.2.4.5 Begrenzte Kapazitäten;297
9.2.4.6;7.2.4.6 Arbeitspläne;298
9.2.4.7;7.2.4.7 Kopieren von Arbeitsplänen;301
9.2.4.8;7.2.4.8 Arbeitsplanversionen;301
9.2.4.9;7.2.4.9 Verwendung;301
9.2.5;7.2.5 Verbindungscodes;302
9.2.6;7.2.6 Berichte;302
9.2.7;7.2.7 Fertigungsaufträge;303
9.2.7.1;7.2.7.1 Manuelle Fertigungsaufträge;304
9.2.7.2;7.2.7.2 Änderungen an Fertigungsaufträgen;306
9.2.7.3;7.2.7.3 Kostenkontrolle von Fertigungsaufträgen;309
9.2.7.4;7.2.7.4 Anleitung für die Erstellung eines Fertigungsauftrags;311
9.2.7.5;7.2.7.5 Bearbeiten von Fertigungsaufträgen;311
9.2.7.6;7.2.7.6 Manuelle Buchungen;312
9.2.7.7;7.2.7.7 Produktions-Buch.-Blatt;315
9.2.8;7.2.8 Automatische Buchungen;317
9.2.8.1;7.2.8.1 Materialverbrauch;317
9.2.8.2;7.2.8.2 Ist-Meldung (Produktionsbuchung);318
9.2.8.3;7.2.8.3 Fremdarbeit;318
9.2.9;7.2.9 Produktionssteuerung;320
9.2.9.1;7.2.9.1 Kontrolle des Kapazitätsbedarfs und der Auslastung;320
9.2.9.2;7.2.9.2 Neuterminierung von Fertigungsaufträgen;322
10;8 Produktionsplanung;324
10.1;8.1 Überblick;324
10.2;8.2 Produktionsprozesse;325
10.2.1;8.2.1 Verkaufsplanung;325
10.2.2;8.2.2 Produktionsprogrammplanung;326
10.2.3;8.2.3 Nettobedarfsrechnung;327
10.2.4;8.2.4 Produktionsplanung mit Business Central;331
10.2.4.1;8.2.4.1 Manuelle Produktionsplanung;334
10.2.4.2;8.2.4.2 Produktionsprogrammplanung und Nettobedarfsrechnung;341
10.2.4.3;8.2.4.3 Einstellungen auf der Artikelkarte;344
10.2.5;8.2.5 Methoden der Planung;348
10.2.5.1;8.2.5.1 Funktion „Neuplanung berechnen“;350
10.2.5.2;8.2.5.2 Funktion „Änderungsplanung berechnen“;354
10.2.5.3;8.2.5.3 Funktion „Aktionsmeldungen abrufen“;355
10.2.5.4;8.2.5.4 Produktionsprogrammplanung und Nettobedarfsrechnung;356
10.2.5.5;8.2.5.5 Berichte;356
11;9 Finanzmanagement;360
11.1;9.1 Überblick;360
11.1.1;9.1.1 Finanzmanagement in Business Central;361
11.1.2;9.1.2 Zentrale Aufgaben im Finanzmanagement;361
11.2;9.2 Stammdaten und Einrichtung;362
11.2.1;9.2.1 Sachkontenverwaltung;362
11.2.1.1;9.2.1.1 Kontenplan;362
11.2.1.2;9.2.1.2 Sachkontokarte;363
11.2.1.3;9.2.1.3 Kontenplanstruktur;364
11.2.1.4;9.2.1.4 Erstellen eines Sachkontos;365
11.2.2;9.2.2 Bankkonten;366
11.2.2.1;9.2.2.1 Grundlagen zur Bankkontoverwaltung;366
11.2.2.2;9.2.2.2 Anleitung zum Erstellen eines Bankkontos;367
11.2.3;9.2.3 Dimensionen;367
11.2.3.1;9.2.3.1 Grundlagen zur Dimensionsverwaltung;367
11.2.3.2;9.2.3.2 Einrichtung von Dimensionen;368
11.2.3.3;9.2.3.3 Einrichten einer Dimension;369
11.2.3.4;9.2.3.4 Dimensionen in Buchungsbelegen;370
11.2.4;9.2.4 Weitere Einrichtung;370
11.3;9.3 Integrationseinstellungen;371
11.3.1;9.3.1 Buchungsgruppen;371
11.3.1.1;9.3.1.1 Spezielle Buchungsgruppen;371
11.3.1.2;9.3.1.2 Allgemeine Buchungsgruppen;372
11.3.2;9.3.2 Buchungsmatrix;373
11.3.2.1;9.3.2.1 Einrichtung der Buchungsmatrix;373
11.3.2.2;9.3.2.2 Buchungsvorgänge;374
11.3.3;9.3.3 Steuereinrichtung;375
11.4;9.4 Buchungen im Finanzmanagement;376
11.4.1;9.4.1 Struktur und Einrichtung von Fibu-Buchungsblättern;377
11.4.2;9.4.2 Allgemeine Sachkontenbuchung;378
11.4.2.1;9.4.2.1 Einzeilige Buchung;378
11.4.2.2;9.4.2.2 Anleitung zur einzeiligen Buchung;380
11.4.2.3;9.4.2.3 Abfrage der Buchung;380
11.4.2.4;9.4.2.4 Anleitung zur mehrzeiligen Buchung;381
11.4.2.5;9.4.2.5 Wiederkehrende Buchung;382
11.4.3;9.4.3 Buchung von Rechnungen;384
11.4.3.1;9.4.3.1 Einkaufs- und Verkaufsbuchungsblätter;384
11.4.3.2;9.4.3.2 Kreditoren- und Debitorenposten;384
11.4.3.3;9.4.3.3 Rechnungserfassung in Buchungsblättern;385
11.4.4;9.4.4 Zahlungen und Postenausgleich;385
11.4.4.1;9.4.4.1 Zahlungseingang;386
11.4.4.2;9.4.4.2 Postenausgleich;386
11.4.4.3;9.4.4.3 Zahlungsausgang und Zahlungsvorschlag;388
11.4.4.4;9.4.4.4 Anleitung zum Zahlungsausgang;389
11.4.5;9.4.5 Storno- und Korrekturbuchungen;390
11.4.5.1;9.4.5.1 Manueller Storno;390
11.4.5.2;9.4.5.2 Stornofunktionalität;390
11.4.6;9.4.6 Buchungsvorschau;392
11.5;9.5 Bestandsbewertung und Lagerregulierung;392
11.5.1;9.5.1 Einstandspreisberechnung;392
11.5.1.1;9.5.1.1 Einstellungen zur Bestandsbewertung;393
11.5.1.2;9.5.1.2 Bewertung der Lagerbewegungen;394
11.5.2;9.5.2 Lagerregulierung;396
11.5.2.1;9.5.2.1 Regulierung der Einstandspreise;397
11.5.2.2;9.5.2.2 Buchen der Regulierung;397
11.6;9.6 Auswertungen;400
11.6.1;9.6.1 Navigieren;400
11.6.2;9.6.2 Ansicht der Posten;401
11.6.3;9.6.3 Berichte;402
11.6.4;9.6.4 Kontenschema;403
12;Index;408


Gayer, Michaela
Michaela Gayer ist als Microsoft Certified Trainer für Microsoft Dynamics NAV tätig. Sie arbeitet bereits seit den 1990er Jahren mit dem Produkt und sammelte dabei Erfahrung in Programmierung, Consulting, Projektleitung, Verkauf und Training. Seit 2013 ist sie auch erfolgreich als Autorin für Videotrainings tätig.

Hauptmann, Christian
Christian Hauptman berät seit 25 Jahren als Consultant im ERP-Bereich und ist als Trainer und Autor im deutschsprachigen Raum für Microsoft Dynamics 365 Business Central sowie als Lektor an der Fachhochschule Joanneum in Graz tätig.

Ebert, Jürgen
Jürgen Ebert arbeitet seit 1998 als Berater und Programmierer im Umfeld von Dynamics 365 Business Central, davon 15 Jahre als selbstständiger MS Certified Specialist. Er leitet heute den Support bei einem Systempartner in Landshut.

Michaela Gayer ist als Microsoft Certified Trainer für Microsoft Dynamics NAV tätig. Sie arbeitet bereits seit den 1990er Jahren mit dem Produkt und sammelte dabei Erfahrung in Programmierung, Consulting, Projektleitung, Verkauf und Training. Seit 2013 ist sie auch erfolgreich als Autorin für Videotrainings tätig.


Christian Hauptmann ist freiberuflicher Trainer und Berater für Dynamics NAV in Österreich und Deutschland. Er arbeitet seit 20 Jahren mit Microsoft Dynamics NAV in zahlreichen Projekten und verfügt über umfangreiches Wissen in den verschiedenen Bereichen der ERP-Software.


Jürgen Ebert arbeitet seit fast 25 Jahren als Berater, Trainer und Programmierer im Microsoft Dynamics NAV-Umfeld. Seit mehr als 10 Jahren ist er selbstständiger Microsoft Certified Business Management Solutions Specialist.Zu seinen Kunden zählen Marktführer in ihrer Branche ebenso wie „hidden champions“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.