Gauß / Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid | Früher Bergbau und Metallurgie auf der Iberischen Halbinsel | Buch | 978-3-8030-0241-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15/1, 332 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 304 mm, Gewicht: 1787 g

Reihe: Iberia Archaeologica

Gauß / Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid

Früher Bergbau und Metallurgie auf der Iberischen Halbinsel

Faszikel 1: Zambujal und die Anfänge der Metallurgie in der Estremadura (Portugal). Technologie der Kupfergewinnung, Herkunft des Metalls und soziokulturelle Bedeutung der Innovation
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-8030-0241-9
Verlag: Wasmuth Ernst Verlag

Faszikel 1: Zambujal und die Anfänge der Metallurgie in der Estremadura (Portugal). Technologie der Kupfergewinnung, Herkunft des Metalls und soziokulturelle Bedeutung der Innovation

Buch, Deutsch, Band 15/1, 332 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 304 mm, Gewicht: 1787 g

Reihe: Iberia Archaeologica

ISBN: 978-3-8030-0241-9
Verlag: Wasmuth Ernst Verlag


Zambujal ist eine befestigte Siedlung der Kupferzeit. Ihre Mauern und Türme, die bis zu vier Meter hoch erhalten sind, wachen noch heute über das Mündungsgebiet des Rio Sizandro, ca. 50 km nördlich von Lissabon. Die Geschichte der Siedlung beginnt im frühen 3. Jahrtausend v.Chr. als eine steinerne Befestigungsanlage mit komplexen Wege- und Torsystemen und Schießscharten errichtet wurde. Die Siedlung entwickelte sich zu einem zentralen Ort ihrer Siedlungskammer, darüber hinaus zu einem regionalen und überregionalen Zentrum des Glockenbecherphänomens. Die Geschichte Zambujals geht auch mit dem Durchbruch der Innovation Kupfer- und Goldmetallurgie in der Region einher.

Das Buch widmet sich der Frage, welche Rolle die Herstellung und Nutzung von Metall in der Entwicklungsgeschichte der Siedlung gespielt hat. Es resultiert aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt, in dem metallurgische Funde Zambujals und von benachbarten Siedlungen systematisch erfasst und untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass Zambujalkupfer aus dem Oberen Alentejo stammt, von wo es entlang einer etablierten Importroute für Amphibolit und andere Güter in die Estremadura gelangte. Es handelt sich hauptsächlich um einfaches Arsenkupfer, das in Zambujal legierungsspezifisch zu Objekten verarbeitet wurde. Neben der historischen und sozioökonomischen Deutung und Einordnung der Innovation Kupfermetallurgie umfasst das Buch zahlreiche bislang unveröffentlichte naturwissenschaftliche Daten und einen umfassenden Fundkatalog. In Zusammenschau mit umfangreich recherchierten Datensätzen älterer Veröffentlichungen stellt das Buch ein Referenzwerk für die Kupferzeit der Iberischen Halbinsel dar.

Gauß / Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid Früher Bergbau und Metallurgie auf der Iberischen Halbinsel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.