E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Gauly / Vaughan / Cebra Neuweltkameliden
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-221201-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Haltung, Zucht, Erkrankungen
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-13-221201-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Matthias Gauly, Jane Vaughan, Christopher Cebra: Neuweltkameliden;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4; Inhalt;7
1.5;Anschriften;12
1.6;1 Zoologie und Verbreitung;14
1.6.1;Zoologie;14
1.6.2;Abstammung, Domestikation;16
1.6.3;Verbreitung, Nutzung;17
1.7;2 Anatomie und Physiologie;20
1.7.1;Skelett;20
1.7.1.1;Wirbelsäule;20
1.7.1.2;Gliedmaßen;21
1.7.2;Atmungsapparat;22
1.7.3;Blut und Kreislauf;23
1.7.3.1;Normale Blutparameter;24
1.7.4;Verdauungsapparat;26
1.7.4.1;Kopf und Zähne;26
1.7.4.2;Ösophagus und Magen;28
1.7.4.3;Leber;31
1.7.5;Geschlechtsorgane;32
1.7.5.1;Der männliche Geschlechtsapparat;32
1.7.5.2;Der weibliche Genitaltrakt;33
1.8;3 Haltung;35
1.8.1;Gesetzliche Grundlagen;35
1.8.2;Haltungsformen;36
1.8.3;Hengsthaltung;37
1.8.4;Weidehaltung;37
1.8.4.1;Weidemanagement;37
1.8.4.2;Weideeinzäunung;38
1.8.4.3;Weideeinrichtungen;39
1.8.4.4;Weideunterstände;40
1.8.5;Stallhaltung;42
1.8.5.1;Paddock;43
1.8.5.2;Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen;44
1.8.5.3;Sonstige Einrichtungen;44
1.8.6;Register, Kennzeichnung;44
1.8.7;Transport;45
1.8.8;Versicherung;46
1.9;4 Fütterung;47
1.9.1;Vormagensystem;47
1.9.2;Futterzusammensetzung;48
1.9.2.1;Trockensubstanzgehalt und -aufnahme;48
1.9.2.2;Energie und Energiebedarf;49
1.9.3;Nährstoffe und Bedarf;51
1.9.3.1;Kohlenhydrate;51
1.9.3.2;Fette (Lipide);52
1.9.3.3;Eiweiße;52
1.9.3.4;Rohfaser;54
1.9.3.5;Vitamine und Mineralstoffe;54
1.9.3.6;Wasser;61
1.9.4;Praktische Fütterung;61
1.9.4.1;Fütterungstechnik und Management;62
1.9.4.2;Fütterung der Fohlen;66
1.9.4.3;Fütterung der Stuten und Hengste;67
1.9.4.4;Fütterung unter- und übergewichtiger Tiere;67
1.10;5 Verhalten und Umgang;69
1.10.1;Verhaltensweisen;69
1.10.1.1;Fortpflanzungsverhalten;69
1.10.1.2;Sozialverhalten;73
1.10.1.3;Futter-, Wasseraufnahme- und Ausscheidungsverhalten;75
1.10.1.4;Ruhe-„, Schlaf- und „Komfortverhalten;76
1.10.2;Gesundheit und Verhalten;76
1.10.3;Verhaltensstörungen;76
1.10.4;Handling und Training;77
1.10.4.1;Tierpflege;77
1.10.4.2;Grundausbildung;79
1.10.4.3;Transport;81
1.10.4.4;Trekking;81
1.10.4.5;Junghengsterziehung und Hengsthaltung;82
1.10.4.6;Herdenmanagement;83
1.11;6 Fortpflanzung, Zucht;84
1.11.1;Physiologie Fortpflanzung;84
1.11.1.1;Die Geschlechtsreife;84
1.11.1.2;Die Follikelreifung;85
1.11.1.3;Ejakulat, Spermabildung und hormonelle Grundlagen;86
1.11.2;Fortpflanzungsverhalten;87
1.11.2.1;Der Deckakt;87
1.11.3;Trächtigkeit;88
1.11.3.1;Plazentation;90
1.11.3.2;Störungen der Trächtigkeit;91
1.11.4;Geburt;91
1.11.4.1;Geburtsstörungen;91
1.11.4.2;Probleme nach der Geburt;92
1.11.4.3;Wiederbedeckung nach der Geburt;92
1.11.5;Fruchtbarkeitsstörungen;92
1.11.6;Zuchtplanung, Management;95
1.11.6.1;Grundlagen der Zucht;95
1.11.6.2;Praktische Zucht, Zuchtplanung und Management;99
1.11.6.3;Die Körperbeurteilung zur Auswahl von Zuchttieren;100
1.11.7;Kastration;102
1.11.7.1;Vorbereitung und Anästhesie;103
1.11.7.2;Die skrotale Kastration;104
1.11.7.3;Die präskrotale Kastration;105
1.11.7.4;Kryptorchidenkastration;105
1.11.7.5;Nachbehandlung;106
1.11.7.6;Komplikationen;107
1.11.8;Kaiserschnitt;107
1.11.9;Uterusprolaps;110
1.11.10;Künstliche Besamung;111
1.11.11;Embryotransfer;112
1.12;7 Leistungen, Produkte;115
1.12.1;Faser;115
1.12.1.1;Volkswirtschaftliche Bedeutung und Vermarktung;115
1.12.1.2;Fasermorphologie;117
1.12.1.3;Fasermenge und -qualität;121
1.12.1.4;Einflussfaktoren;123
1.12.2;Pelz, Leder;126
1.12.3;Fleisch;126
1.12.3.1;Volkswirtschaftliche Bedeutung und Vermarktung;126
1.12.3.2;Körpergewichtsentwicklung und Mast;127
1.12.3.3;Schlachtausbeute und Schlachtkörperzusammensetzung;129
1.12.3.4;Fleischwaren;131
1.12.3.5;Hygienische und „mikrobiologische Aspekte;132
1.12.4;Sonstige Leistungen;132
1.12.4.1;Trag- und Zugleistung;132
1.12.4.2;Milch;133
1.12.4.3;Dung;133
1.12.4.4;Wachleistung;133
1.12.4.5;Tiergestützte Therapie;134
1.12.4.6;Ökologische Bedeutung und Landschaftspflege;134
1.13;8 Krankheiten;136
1.13.1;Tierärztlicher Umgang;136
1.13.1.1;Arzneimittelgabe;136
1.13.1.2;Untersuchung von Einzeltieren und Herdenbetreuung;137
1.13.2;Atemwegserkrankungen;149
1.13.2.1;Choanale Atresie und Schädeldeformationen;150
1.13.2.2;Nasendassel;151
1.13.2.3;Lungenentzündung (Pneumonie);152
1.13.2.4;Lungenwurmbefall;154
1.13.2.5;Lungenödeme;154
1.13.2.6;Zwerchfelllähmung;155
1.13.2.7;Dorsale Verlagerung des weichen Gaumensegels;155
1.13.3;Magen-Darm-Trakt;156
1.13.3.1;Durchfallerkrankungen;156
1.13.3.2;Kolik;161
1.13.3.3;Darmverschluss (Ileus);165
1.13.4;Hauterkrankungen;168
1.13.4.1;Propädeutik und Diagnostik;168
1.13.4.2;Parasitär- und Mykose-bedingte Hauterkrankungen;172
1.13.4.3;Pilzerkrankungen;175
1.13.4.4;Viral bedingte Hauterkrankungen;175
1.13.4.5;Bakteriell bedingte Hauterkrankungen;176
1.13.4.6;Neoplastische Erkrankungen;176
1.13.4.7;Zinkabhängige oder idiopathische Hyperkeratose;176
1.13.4.8;Sonstige Hauterkrankungen;177
1.13.4.9;Eutererkrankungen;177
1.13.5;Herz-Kreislauf-System;177
1.13.5.1;Rickettsien-Infektion: Eperythrozoonos (Infektiöse Blutarmut);177
1.13.5.2;Arrhythmien und Herzinsuffizienzen;178
1.13.6;Harnwegserkrankungen;178
1.13.6.1;Anatomie und Untersuchung der Harnorgane;178
1.13.6.2;Erkrankungen des Harnorgane;180
1.13.6.3;Therapie, Prophylaxe und Prognose der Erkrankungen des Harnorgane;182
1.13.7;Fruchttod, Abort;183
1.13.7.1;Infektiös bedingte Aborte;183
1.13.7.2;Nichtinfektiös bedingte Aborte;184
1.13.8;Bewegungsapparat;184
1.13.8.1;Die Lahmheitsuntersuchung;184
1.13.8.2;Erkrankungen der Zehen und Gelenke;187
1.13.8.3;Skeletterkrankungen;193
1.13.9;Auge, Nervensystem;197
1.13.9.1;Erkrankungen der Augen;197
1.13.9.2;Erkrankungen des Nervensystems;198
1.13.10;Abmagern, Kümmern;199
1.13.10.1;Diagnostik von Gewichtsverlusten;201
1.13.10.2;Behandlungsmöglichkeiten bei Gewichtsverlusten;203
1.13.10.3;Spezifische Ursachen für Gewichtsverlust;204
1.13.11;Verschiedene Erkrankungen;208
1.13.11.1;Zahnerkrankungen;208
1.13.11.2;Nabelerkrankungen;211
1.13.11.3;Blauzunge;213
1.13.11.4;Maul- und Klauenseuche;214
1.13.11.5;Milzbrand;214
1.13.11.6;Hitzestress;215
1.13.11.7;Endoparasitose;215
1.14;9 Literatur;224
1.15;10 Sachverzeichnis;244