Gast / Sebaldt | Politische Führung in westlichen Regierungssystemen | Buch | 978-3-531-17068-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 729 g

Gast / Sebaldt

Politische Führung in westlichen Regierungssystemen

Theorie und Praxis im internationalen Vergleich
2010
ISBN: 978-3-531-17068-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Theorie und Praxis im internationalen Vergleich

Buch, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 729 g

ISBN: 978-3-531-17068-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Explorative Studien weisen seit langem darauf hin, dass die Führungsstile von Regierungschefs im internationalen Vergleich deutlich variieren. Dieser Sammelband geht diesem Sachverhalt genauer auf den Grund und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede politischer Führungsmuster in komparativer Perspektive auf. In elf Fallstudien werden die Führungsstile in parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen, in föderalen und einheitsstaatlichen Ordnungen sowie in etablierten Demokratien und Transformationsstaaten dargestellt. Beiträge zum Stand der interdisziplinären Führungsforschung erschließen zudem den nötigen theoretischen Rahmen, um die Ergebnisse zu erklären.

Gast / Sebaldt Politische Führung in westlichen Regierungssystemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung und theoretische Grundlagen.- Politische Führung als politikwissenschaftliches Problem: zur Einführung in den Gegenstand.- Politische Führung als Gegenstand interdisziplinärer Theorieforschung: Erträge und Defizite.- Politische Führung im Parlamentarismus.- Politische Führung in der Westminster-Demokratie: Großbritannien.- Politische Führung in der Kanzlerdemokratie: die Bundesrepublik Deutschland.- Politische Führung im Staat der Autonomen Gemeinschaften: Spanien.- Politische Führung zwischen „Erster“ und „Zweiter“ Republik: Italien.- Politische Führung im Präsidentialismus.- Politische Führung im klassischen Präsidentialismus: die USA.- Politische Führung im Koalitionspräsidentialismus: Brasilien.- Politische Führung im Zeichen der Vergangenheitsbewältigung: Argentinien.- Politische Führung nach dem Ende der Militärdiktatur: das Fallbeispiel Chile.- Politische Führung in Semipräsidentialismus und Direktorialsystem.- Politische Führung im Semipräsidentialismus: das Fallbeispiel Frankreich.- Politische Führung im Direktorialsystem: die Schweiz.- Politische Führung in der Europäischen Union.- Politische Führung im supranationalen Mehrebenensystem: die Europäische Union.- Folgerungen.- Die Muster politischer Führung in westlichen Regierungssystemen: empirische Befunde im Vergleich.- Die Praxis politischer Führung und ihre wissenschaftliche Erklärung: theoretische Folgerungen für die Leadership-Forschung.


Sebaldt, Martin
Dr. Martin Sebaldt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg.

Gast, Henrik
Henrik Gast ist Politikwissenschaftler an der Universität Regensburg.

Dr. Martin Sebaldt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg.
Henrik Gast ist Politikwissenschaftler an der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.