Dr. Guntram Gassmann ist seit 2015 als Fachreferent für Montanarchäologe am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart beschäftigt. Darüber hinaus wirkte er seit vielen Jahren meist freiberuflich oder mit befristeten Anstellungen an den verschiedensten archäometallurgischen und montanarchäologischen Projekten in Europa und Lateinamerika mit, unter anderem mehrere Jahre im Nordschwarzwald und in Luxemburg zu altem Eisen, im Kosovo an antiker Edelmetallgewinnung oder in Frankreich und Süddeutschland an der Herkunftsbestimmung von Eisenobjekten mittels Osmiumisotopie. Überdies war er an einem Interreg Projekt zum Silbererzbergbau in den Vogesen und im Schwarzwald beteiligt. Aktuell wirkt er an einem Forschungsprojekt zum Präkolumbischen Gold in Costa Rica mit.
Dr. Felicitas Schmitt: 2006–2013 Studium der Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Paläoanthropologie und Vorderasiatischen Archäologie in Tübingen, Magisterarbeit zu Kinderbestattungen in der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur. Seit 2013 Projektmitarbeit im Sonderforschungsbereich 1070 Ressourcenkulturen in Tübingen zu Themen aus der Kupferzeit im Zentrum der Iberischen Halbinsel. Seit 2017 Tätigkeit am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, zunächst als wissenschaftliche Volontärin gefolgt von Projektanstellungen. 2021 Abschluss der Promotion zum Siedlungsgefüge, der Ressourcennutzung und der Gesellschaftsstruktur im Westen der Provinz Toledos (Spanien). Seit März 2021 arbeitet Frau Schmitt als Gebietsreferentin der Vor- und Frühgeschichte beim Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen und ist dort für fünf Kreise im Regierungspräsidium Stuttgart zuständig.
Dr. Günther Wieland: Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie, Volkskunde und Alten Geschichte in München und Saarbrücken, 1989 Magisterarbeit zu den keltischen Viereckschanzen von Fellbach-Schmiden und Ehningen, 1993 Promotion in München mit einer Dissertation über die Spätlatènezeit in Württemberg. 1993–1994 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Herr Wieland ist seit 1994 am Landesamt für Denkmalpflege tätig, von 2000 bis 2016 als Gebietsreferent am Dienstsitz Karlsruhe, seit 2016 als Fachgebietsleiter Prospektion, Dokumentation und Archäobiowissenschaften in Esslingen.