Von der Idee zum Markterfolg
E-Book, Deutsch, 330 Seiten
ISBN: 978-3-446-43513-1
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Innovation: Zufall oder Management?;12
3.1;1.1 Das iPod-Syndrom als europäische Herausforderung;13
3.2;1.2 Das Innovationsparadox;15
3.3;1.3 Innovationsmanagement: Normativ, strategisch und operativ;17
3.4;1.4 Grenzen der Planung: Prognosen scheitern;19
3.5;1.5 Open Innovation: von der Utopie zum Tool;22
3.6;1.6 Orthodoxien überwinden;24
3.7;1.7 Motivation und die richtige Kultur;26
3.8;1.8 Wie innovativ ist mein Unternehmen? 50 Fragen zum Selbstcheck;28
3.9;1.9 Übersicht zu den weiteren Kapiteln;33
4;2 Technologiestrategie: Von der Vision zur Aktion;36
4.1;2.1 Wozu eine Innovationsstrategie?;36
4.2;2.2 Veränderte Rahmenbedingungen;37
4.3;2.3 Die elf Schritte der Strategieentwicklung;39
5;3 Innovationsprozesse;48
5.1;3.1 Warum scheitern Innovationsprojekte?;48
5.2;3.2 Zweiteilung des Prozesses;50
5.3;3.3 Kreativität in der Wolkenphase;52
5.4;3.4 Disziplin in der Bausteinphase;54
5.5;3.5 Software: Agil oder plangesteuert?;55
5.6;3.6 Markteinführung und Post-Projekt-Reviews;57
5.7;3.7 Situativ anpassen: Beispiele für die Umsetzung;58
5.8;3.8 Erfolgsfaktoren;61
6;4 Risikomanagement in der Innovation;64
6.1;4.1 Wie entstehen Risiken?;64
6.2;4.2 Typische Risiken im Innovationsmanagement;68
6.3;4.3 Risiken managen;77
6.4;4.4 Fazit;79
7;5 Plattformmanagement: Hohe Hürde – großes Potenzial;80
7.1;5.1 Plattformstrategien ein Allheilmittel?;80
7.2;5.2 Ziele des Plattformmanagements;82
7.3;5.3 Der Paradigmenwechsel;83
7.4;5.4 Erfolgsfaktoren;85
7.5;5.5 Architekturzentrierte Organisationsformen;90
7.6;5.6 Phasen zur Umsetzung des Plattformmanagements;92
7.7;5.7 Erfolgsfaktoren;93
8;6 Technologie-Roadmapping;96
8.1;6.1 Motivation für das Technologie-Roadmapping;96
8.2;6.2 Nutzen des Technologie-Roadmappings;97
8.3;6.3 Was ist eine Technologie-Roadmap?;98
8.4;6.4 Planungsebenen beim Technologie-Roadmapping;100
8.5;6.5 Erfolgsfaktoren;104
9;7 Szenariotechnik;108
9.1;7.1 Zukunftsinformationen für die Innovationsausrichtung;108
9.2;7.2 Zum Verständnis von Szenarien;109
9.3;7.3 Philosophie der Szenariotechnik;110
9.4;7.4 Schritte der Szenariotechnik;112
9.5;7.5 Praktische Hinweise für das Erstellen von Szenarien;115
9.6;7.6 Beispiele von Szenarien;120
10;8 Der Kunde als Innovationsmotor;124
10.1;8.1 Erfolgstreiber Kundenintegration;124
10.2;8.2 Chancen und Risiken der Kundenintegration;125
10.3;8.3 Methoden der Kundenintegration;128
10.4;8.4 Kundenintegration umsetzten: Erfolgsfaktoren;134
11;9 Empathic Design in der BMW Group;140
11.1;9.1 Die Herausforderung: Nachhaltig differenzieren;140
11.2;9.2 Ansätze zur Kundenintegration in der frühen Innovationsphase;142
11.3;9.3 Die Bedürfnisse des Kunden perfekt befriedigen;149
11.4;9.4 Erfolgsfaktoren;152
12;10 Schutz von Innovationen mit der richtigen Patentstrategie;154
12.1;10.1 Kerndimensionen der Patentstrategie;154
12.2;10.2 St. Galler Patentmanagementmodell;158
12.3;10.3 Wo patentieren und zu welchen Kosten?;165
12.4;10.4 Kooperationen;167
12.5;10.5 Erfolgsfaktoren;168
13;11 Dienstleistungsinnovation durch Service Engineering;170
13.1;11.1 Probleme bei Dienstleistungsinnovationen;170
13.2;11.2 Defizite;172
13.3;11.3 Handlungsempfehlungen;176
13.4;11.4 Fazit;184
14;12 Geschäftsmodelle: Branchenlogik durchbrechen;186
14.1;12.1 Geschäftsmodelle revolutionieren;186
14.2;12.2 Geschäftsmodellinnovation ja, doch wie angehen?;188
14.3;12.3 Geschäftsmodelle treten in Mustern auf;189
14.4;12.4 Ablauf der Konstruktionsmethodik;196
14.5;12.5 Fazit;203
15;13 Cross-Industry-Innovation: Der Blick über den Gartenzaun;206
15.1;13.1 Die Grundsätze;206
15.2;13.2 Innovationsphasen und Methoden;210
15.3;13.3 Erfolgsfaktoren;215
15.4;13.4 Rolle von Knowledge Brokern;219
15.5;13.5 Umsetzung von Cross-Industry-Innovationen;222
16;14 Führen: Der Unterschied zwischen Mittelmaß und Hochleistung;226
16.1;14.1 Mut zum Entscheiden;226
16.2;14.2 Die Kunst der transformationalen Führung;229
16.3;14.3 Die Realtime-Illusion bei Käufern;232
16.4;14.4 Kreativität und Wandel fördern;236
17;15 Innovationskultur: „It don’t mean a thing if it ain’t got that swing“;240
17.1;15.1 Stille Annahmen prägen die Organisation;240
17.2;15.2 Der gute Umgang mit chronischen Entscheidungsdilemmas;241
17.3;15.3 Das Wesen einer Innovationskultur;245
17.4;15.4 Innovationskultur von Gore – Vision und Werte;247
17.5;15.5 No Ranks, no Titles;249
17.6;15.6 Das Amöbenkonzept als Metapher;250
17.7;15.7 Dem Wandel erfolgreich begegnen;254
18;16 Globalisierung von Technologie und Innovation: Wie managen?;256
18.1;16.1 Treiber der F + E-Internationalisierung;256
18.2;16.2 Strategien der internationalen F + E;258
18.3;16.3 Globale Innovationsprozesse erfolgreich managen;263
18.4;16.4 Trends in der F + E-Globalisierung;271
19;Kreativitäts- und Innovationsmethoden;276
19.1;A.1 Synektik;277
19.2;A.2 TILMAG-Methode;278
19.3;A.3 Spider Meeting;280
19.4;A.4 6-Hut-Denken;281
19.5;A.5 Bisoziations-Methode;282
19.6;A.6 Mindmapping;284
19.7;A.7 40 Innovationsprinzipien nach TRIZ;285
19.8;A.8 Imaginäres Brainstorming;287
19.9;A.9 Semantische Intuition;287
19.10;A.10 Morphologischer Kasten;288
19.11;A.11 Methode 6-3-5;290
19.12;A.12 Galeriemethode;291
19.13;A.13 Collective-Notebook-Methode;292
19.14;A.14 CATWOE;293
19.15;A.15 Provokationstechnik;294
19.16;A.16 Quick and Dirty Prototyping;295
19.17;A.17 Five Whys;296
19.18;A.18 Extreme-User-Interviews;296
19.19;A.19 Langzeitprognose;297
19.20;A.20 World-Café;297
19.21;A.21 Business Model NavigatorTM;298
20;Zühlke – 40 Jahre Innovation;300
21;Literatur;302
22;Herausgeber;306
23;Autoren;308
24;Firmenverzeichnis;314
25;Index;320