Gassmann / Kobe | Management von Innovation und Risiko | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 568 Seiten, eBook

Gassmann / Kobe Management von Innovation und Risiko

Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen

E-Book, Deutsch, 568 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-540-33755-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit zunehmendem Kostendruck durch die Globalisierung wird Innovation zum zentralen Wettbewerbsfaktor westeuropäischer Unternehmen. Innovative Produkte sind margenträchtiger, jedoch wächst auch das Risiko des Misserfolgs. Dieses Buch zeigt, wie sich die Chancen von innovativen Konzepten erhöhen und gleichzeitig die Risiken bezüglich Marktakzeptanz, Technologie und Umwelt reduzieren lassen. Es wird weiter gezeigt, dass das Management von Innovation situativ angepasst werden muss, um die Chancen und Risiken von Innovationen ganzheitlich zu erfassen und zu bewerten. Flexible und agile Organisationsformen, klare Prozesse und unternehmerisches Handeln ermöglichen ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation. Wissenschaftler und Führungskräfte beschreiben, wie erfolgreiche Unternehmen Innovation und Risiko managen.Aus einer Rezension zur 1. Auflage: "getAbstract.com empfiehlt das Werk allen Führungskräften und Entscheidern, die nicht ohne Vorwissen in risikoträchtige Marktentwicklungen stolpern wollen, (...)." getAbstract 19.06.2002
Gassmann / Kobe Management von Innovation und Risiko jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Innovation und Risiko — zwei Seiten einer Medaille.- Strategisches Risikomanagement.- Enterprise-Risk-Management: Notwendigkeit und Gestaltung.- Implementierung des Enterprise-Risk-Managements.- Integration des Enterprise-Risk-Managements im Innovationsprozess.- Risikomanagement im Innovationsprozess.- Flexibles Management von Innovationsprojekten.- Plattformmanagement zur Reduktion von Innovationsrisiken.- Marktorientierte Erfolgsfaktoren technologiegetriebener Entwicklungsprojekte.- Chancen und Risiken der Kundenintegration.- Management von Innovationsrisiken bei BMW.- Steuerung risikoreicher Innovationsprojekte.- Modernes F&E-Projektcontrolling.- Methoden der Risikoanalyse und -überwachung in Innovationsprojekten.- Management von Entwicklungsprojekten in der Pharmabranche.- Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte bei MTU Aero Engines.- Frühaufklärung zur Erkennung von Risiken.- Technologie-Früherkennung: Organisation und Prozess.- Entscheidungen in risikoreichen Projekten unterstützen.- Szenariotechnik als Instrument der Frühaufklärung.- Technologiebeobachtung in der Entwicklung.- Risikobeurteilung von Technologieprojekten bei ABB.- Management externer Risiken.- Technology Due Diligence.- Risikomanagement in Inkubatoren.- Risikomanagement in der Beschaffung.- Intellectual Property Management.- Vertragsmanagement bei externer Entwicklung.


III.2 Plattformmanagement zur Reduktion von Innovationsrisiken (S. 122-123)

Marc Müller

1 Zentrale Bedeutung des Risikomanagements

Die Beherrschung und Eliminierung von Risiken in der Produktentwicklung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb. Dem bewussten und kontrollierten Umgang mit Entwicklungsrisiken kommt deshalb entscheidende Bedeutung zu. Erfolgreiches Risikomanagement trägt entscheidend zur Verkürzung der Entwicklungszeiten und Senkung der Entwicklungskosten bei. Geeignete Modularisierung und Produktplattformen können erheblich zur Reduktion der Risiken von Produktentwicklungen beitragen.

1.1 Entwicklungskompetenz als kritischer Erfolgsfaktor

Die heutige Markt- und Wettbewerbssituation ist vielfach durch eine hohe Segmentierung der Märkte und eine hohe Dynamik und Komplexität der technologischen Entwicklung geprägt. Gleichzeitig ist in vielen Industrien eine Verkürzung der Innovationszyklen festzustellen. Die Mikrosegmentierung der Märkte zwingt das Unternehmen Produkte anzubieten, die spezifisch auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Verbreiterung der Produktpalette führt oft zu einer Steigerung der Anzahl Entwicklungsprojekte und damit zu einer Erhöhung des Entwicklungsaufwandes insgesamt. Die Anzahl verschiedener Modelle in der Automobilindustrie wächst ständig. Hinzu kommen zahlreiche Modellvarianten und eine steigende Anzahl Ausstattungsvarianten: Durch die vielen verschiedenen Ausstattungsvarianten ergeben sich heute für einen Audi A4 über 2000 verschiedene Türinnenverkleidungen.

Die hohe Dynamik und Komplexität der technologischen Entwicklung birgt ein hohes technologisches Entwicklungsrisiko und erfordert vom Unternehmen einen hohen Entwicklungsaufwand. Vor dreißig Jahren war noch jedes Auto mit einer Notkurbel ausgerüstet, die man im Herbst beim ersten Frost in Betrieb setzte. Die Batterien versagten in der ersten Kälte ohne Vorwarnung ihren Dienst. Dafür verstand man die damaligen Autos noch: Ein Blick unter die Motorhaube lohnte sich allemal für jeden technisch normal begabten Fahrer. Mechanik und etwas Elektrotechnik, aber keine Elektronik und keine Software. Dem hohen und teilweise steigenden Entwicklungsaufwand steht in vielen Industrien eine Verkürzung der Innovationszyklen gegenüber. Das Unternehmen muss immer mehr Produkte in immer kürzerer Zeit entwickeln.

Dadurch steigt das Risiko, neue Produkte nicht rechtzeitig am Markt einführen zu können. Während der Innovationszyklus einer mechanischen Schreibmaschine noch 25 Jahre betrug, so hat sich dieser heute bei einer mikroprozessorgesteuerten Schreibmaschine auf nur noch fünf Jahre reduziert. Die Beherrschung und Eliminierung der Risiken in der Produktentwicklung ist deshalb für zahlreiche Unternehmen eine zentrale Managementaufgabe. Kalkulierbare Entwicklungsrisiken ermöglichen eine exaktere Planung der Termine und Ressourcen und tragen damit zu einer Verkürzung der Entwicklungszeiten und Senkung der Entwicklungskosten bei. Der Gegensatz zwischen immer mehr und technologisch immer komplexeren Produkten bei gleichzeitiger Verkürzung der Entwicklungszeiten verlangt nach neuen Lösungsansätzen im Bereich der Produktentwicklung: Geeignete Modularisierung und Produktplattformen können wesentlich zur Beherrschung und Eliminierung der Entwicklungsrisiken beitragen.

1.2 Inhärente Risiken von Entwicklungsprojekten

Das Entwicklungsrisiko steigt in der Regel mit zunehmender Komplexität und zunehmender Dauer des Entwicklungsprojektes. Durch aufwendige Planungsprozesse und ausgeklügelte Planungsinstrumente versuchen viele Unternehmen ihre Entwicklungsvorhaben besser in den Griff zu bekommen. Dies steigert jedoch gleichzeitig auch die Komplexität des Projektes selbst. Das Unternehmen kann die Entwicklung neuer Produkte nur begrenzt planen und beherrschen. Verschiedene Faktoren können den Erfolg von Entwicklungsprojekten gefährden:

• Technisches Realisierungsrisiko: Das technische Realisierungsrisiko bei Entwicklungsprojekten, insbesondere bei neuen Technologien, ist beträchtlich. Oft treten Probleme auf, die nicht bekannt waren oder an die vorher zumindest niemand gedacht hat.
• Kostenrisiko: Die Kalkulation der Entwicklungskosten eines neuen Produktes ist teilweise nicht einfach. Je nach Komplexität des Entwicklungsprojektes können die Entwicklungskosten erheblich von den ursprünglichen Budgets abweichen.
• Zeitrisiko: Die Planung der Entwicklungszeit eines neuen Produktes ist oft schwierig. Durch unvorhergesehene technische Probleme oder Änderungen der Marktanforderungen können sich Entwicklungen zeitlich stark verzögern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.