Gassmann / Haasis-Berner / Hascher | Siedlungs-, wirtschafts- und verkehrsgeschichtliche Denkmäler 2 | Buch | 978-3-7520-0862-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Reihe: Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg

Gassmann / Haasis-Berner / Hascher

Siedlungs-, wirtschafts- und verkehrsgeschichtliche Denkmäler 2

Montandenkmale des Metallwesens
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-7520-0862-3
Verlag: Reichert Verlag

Montandenkmale des Metallwesens

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm

Reihe: Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-7520-0862-3
Verlag: Reichert Verlag


Baden-Württemberg verfügt aufgrund seiner vielfältigen Geologie über zahlreiche Erzlagerstätten. Bereits seit der Jungsteinzeit und bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden sie zur Gewinnung einer Vielzahl unterschiedlicher Rohstoffe genutzt. Der Abbau der Erze und die Verhüttung von Eisen, Silber, Blei, Kupfer und anderen Metallen hat in Form von ehemaligen Bergwerken, Schmelzplätzen, Verwaltungsgebäuden und Transporteinrichtungen eine Vielzahl an Relikten hinterlassen. Sie erlauben Einblicke in die bergmännischen Abbautechniken und die Organisation des Montanwesens im Wandel der Zeit. Der Band gibt anhand einer repräsentativen Auswahl von archäologischen Quellen sowie Baudenkmalen erstmals einen diachronen Überblick über dieses komplexe Thema.

Gassmann / Haasis-Berner / Hascher Siedlungs-, wirtschafts- und verkehrsgeschichtliche Denkmäler 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Guntram Gassmann: Nach der fächerübergreifenden Promotion in Freiburg zum südbadischen Eisenerzbergbau und befristeten Anstellungen am Landesamt für Denkmalpflege machte er sich selbständig und beteiligte sich als Freiberufler an internationalen Projekten zu Bergbau und Metallografie (ARGUs). 2015 wurde er als Montanarchäologe am LAD Esslingen angestellt, seit August 2024 im Ruhestand.

Dr. Andreas Haasis-Berner studierte in Freiburg Ur- und Frühgeschichte, Archäologie des Mittelalters, provinzialrömische Archäologie sowie mittelalterliche Geschichte. Die Magisterarbeit behandelte die Pilgerzeichen des Hochmittelalters, die Promotion das Thema Wasserbau im mittelalterlichen Bergbau. Nach beruflichen Stationen in Münster, Paderborn und Gelsenkirchen arbeitet er seit 2006 beim Landesamt für Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Dienstsitz Freiburg als Inventarisator. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind der mittelalterliche und frühneuzeitliche Bergbau, Wasserbau, Realienkunde sowie das Befestigungswesen.

Dr. Michael Hascher studierte Geschichte und Geschichte der Naturwissenschaften und Technik in Stuttgart, promovierte an der TU München und absolvierte ein Volontariat am Deutschen Museum München. Seit 2009 ist er Referent für Kulturdenkmale der Industrie und Technik am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Er forscht zu verschiedenen damit verbundenen Themen der Technikgeschichte und Industriedenkmalpflege.

Dr. Tim Schönwetter studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Klassische Archäologie in Gießen und Denkmalpflege in Bamberg. Promotion in Bauforschung und Baugeschichte über die kulturlandschaftliche Erfassung montanhistorischer Relikte im Lahn-Dill-Gebiet. 2014–2017 beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Projekt Altbergbau und Denkmalpflege), seit 2019 im Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Archäologische Kulturlandschaften, Inventarisation Montanwesen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.