Gasser / Vahlensieck | Pathogenese und Klinik der Harnsteine XIII | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 390 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der Urologie und Nephrologie

Gasser / Vahlensieck Pathogenese und Klinik der Harnsteine XIII

Bericht über das Symposium in Wien vom 26.–28.3. 1987

E-Book, Deutsch, Band 26, 390 Seiten, eBook

Reihe: Fortschritte der Urologie und Nephrologie

ISBN: 978-3-642-72416-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gasser / Vahlensieck Pathogenese und Klinik der Harnsteine XIII jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Das Familienvorkommen der Nephrolithiasis in der Tschechoslowakei.- Eine epidemiologische Studie zur Zystinurie.- Prevalence of uric acid lithiasis.- Diskussion I.- Das Tübinger Harnsteinregister.- Clinical characteristics of renal stone disease in relation to urinary oxalate excretion.- To what extent is urine composition related to stone formation, and how efficient are we in afficting urinary risk factors?.- Intestinal and renal uptake of oxalate in nutritional vitamin deficiencies with special reference to pyridoxine.- Diskussion II.- Epithelial adhesion of urease-induced crystals in the urinary tract.- Stone formation in the kock pouch.- Urolithiasis and atherosclerosis — Is there an association? (Abstract).- Diskussion III.- Verbesserte Differenzierung zwischen Steinkranken und Steingesunden.- Übersättigungs- und Risikoindexberechnung bei der diagnostischen Abklärung von Harnsteinbildnern.- The excretion of pyrophosphate in daily, fasting and postprandial urine of patients with recurrent urolithiasis and in healthy controls.- Harnparameter bei Hyperurikämikern mit Oxalatlithiasis, Uratlithiasis und ohne Lithiasis.- Bestimmung von Hydroxyprolin im 24-h-Harn von Ca-Oxalat-Steinpatienten und Gesunden.- Neuere Untersuchungen mit dem Oxalattoleranztest.- Sind die Werte des Oxalattoleranztests korreliert mit den Werten des EQUIL-I-Programmes?.- Ionenchromatographische Bestimmung von Phosphat und Sulfat im Harn.- Etacrynsäurebelastungstest bei RTAI.- Diskussion IV.- Einige steinrelevante Harnmeßgrößen bei immobilisierten Patienten — Ergebnisse einer Langzeitstudie.- Die Wertigkeit kristallisationskinetischer Meßgrößen und anderer Harnparameter für Diagnostik und Therapie der Harnsteinbildung.- Das kristalline Harnsediment — Langzeitbeobachtungen.-Diskussion V.- Untersuchungen zur Kristallisationsneigung im Harn von Kalziumoxalatstein-trägern und steinfreien Patienten sowie in künstlichen Harnen mit AC-Impedanz-messungen (Frequenzganganalyse).- The effects of citrate and zinc on urease-induced crystallization in synthetic and human urine.- Untersuchungen zum kinetischen und thermodynamischen Einfluß von Zitrat auf das Kristallwachstum von Kalziumoxalat im Harn.- Diskussion VI.- Veränderung der Harnzusammensetzung durch Zufuhr von Milch und Kakao.- Einfluß der Testmethoden auf das Ergebnis von Inhibitionsmessungen.- The effects of low and high molecular weight substances on citrate — induced changes of growht and agglomeration of calcium oxalate crystals.- Diskussion VII.- Urinary sodium in renal calcium lithiasis — an approach to its relationsship with urinary calcium, and the possible role of atrial natriuretic peptide (h-ANP).- Kinetics of precipitation of calcium oxalates and phosphates from solutions supersaturated with both solid phases 173.- Einfluß verschiedener Substanzen auf Wachstum und Agglomeration von Kalziumoxalatmonohydrat.- Phosphate adsorption on calcium oxalate calculi.- Diskussion VIII.- Precipitation and solubility of calcium hydrogenurate hexahydrate.- Structure and composition of oolitic granules (Milk of calcium).- Kombinierte Phasen- und Gefügeanalyse von Zystinsteinen.- Die rationelle Mikrobestimmung von Harnbestandteilen durch Vertikalstrahl-photometrie in der Mikrotiterplatte.- Laktoseinduzierte Urolithiasis der Ratte.- Zystinurie beim Hund.- Diskussion IX.- More on mild (but clinically significant) metabolic hyperoxaluria and its response to pyridoxine.- Der Einfluß unterschiedlicher oral verabreichter Magnesiumpräparate auf das Kristallwachstum von Kalziumoxalat undandere Parameter im menschlichen Harn.- High oral doses of alkali citrate inhibit the intestinal calcium absorption in healthy man.- Einfluß verschiedener Alkalisalze auf die Zitrat- und Kalziumausscheidung von Gesunden.- Harnalkalisierung mit Mineralwasser bei Kalziumoxalatsteinpatienten.- Untersuchungen über den Einfluß kalziumhaltiger Mineralwässer auf die Harnzusammensetzung.- Sulfatgehalt von Mineralwasser und Sulfaturie.- Einfluß von Roggenkleie auf die Harnzusammensetzung.- Diskussion X.- Funktionsszintigraphische Nachuntersuchungen nach perkutaner Nierensteinchirurgie im Vergleich zur Pyelolithotomie.- Differenzierung von Proteinanteilen in Harnsteinen mit Hilfe der SDS-Elektrophorese.- Litholytische Lösungen: Toxikologische Untersuchungen.- Zeiss loop stone extractions in epidural analgesia.- Untersuchungen zur Effizienz und Verträglichkeit von Urol und Nieron in der Langzeitrezidivprophylaxe der Urolithiasis.- Die Verantwortung des Internisten bei der Bekämpfung der Urolithiasis. Möglichkeiten der Prophylaxe und der Rezidivprophylaxe.- Diskussion XI.- Das endoskopisch sichtbare, jedoch radiologisch nicht erkennbare Restkonkrement.- Das Verhalten von persistierenden Nierensteinen in Abhängigkeit von anatomischen und metabolischen Einflüssen.- Diskussion XII.- The importance of residual calculi on recurrence in patients with infection stones.- Residual concrements and urinary tract infection.- Die Ursachen von Reststeinen nach Behandlung von Ausgußsteinen durch Nephrotomie und durch perkutane Litholapaxie.- Reststeine nach endourologischer Behandlung von Ausgußsteinen.- Rezidivraten von Phosphatsteinen nach offener Operation und PCN.- Diskussion XIII.- Prognostische Faktoren für den Erfolg der ESWL-Behandlung: eine retrospektive Studie.-Reststeine nach ESWL — Korrelation von Inzidenz und Symptomen mit der prätherapeutischen Steinlokalisation und -Zusammensetzung.- Das Restkonkrement nach ESWL: Langzeituntersuchung an 1000 Patienten.- Diskussion XIV.- Prognose des Restkonkrements nach ESWL.- Schmerzlose Piezo-ESWL: Die Lösung des Reststeinproblems.- ESWL-Zweitbehandlung.- Prophylaxe und Therapie der Steinstraße.- Die Behandlung von Zystinrestkonkrementen durch Chemolitholyse mit Tromethamin-E.- Schmerzfreie ESWL mit dem Dornier-Lithotripter HM 3 — Erfahrungen bei 300 Patienten.- ESWL-Behandlung kompletter Infektausgußsteine — Was bedeuten Restdesintegrate hinsichtlich des Rezidive und des Infekts?.- Residual stones after percutaneous litholapaxy.- Restkonkremente nach ESWL.- Diskussion XV.- Schlußwort.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.