Gasser / Vahlensieck | Pathogenese und Klinik der Harnsteine X | Buch | 978-3-7985-0629-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 534 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 954 g

Reihe: Fortschritte der Urologie und Nephrologie

Gasser / Vahlensieck

Pathogenese und Klinik der Harnsteine X

(Bericht über das Symposium in Bonn vom 21.¿23.4.1983)

Buch, Deutsch, Band 22, 534 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 954 g

Reihe: Fortschritte der Urologie und Nephrologie

ISBN: 978-3-7985-0629-9
Verlag: Steinkopff


Springer Book Archives
Gasser / Vahlensieck Pathogenese und Klinik der Harnsteine X jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Begrüßungen.- Sozio-ökonomische Aspekte der Urolithiasis.- Epidemiologie des Harnsteinleidens in der Tiefebene Ungarns.- Epidemiologische Untersuchungen zur Harnsteinzusammensetzung.- Urinary Stones and Dietary Practice: A Comparative Study Based on 600 Stones in Alsace, Argentina and Laos.- Epidemiological Studies on Urinary Stone Disease in Men in Leeds.- Häufigkeit der Begleiterkrankungen bei Harnstein-Patienten und ihre Verteilung je nach Steinart.- Diskussion.- Vitamin A-Mangel bei Patienten mit Urolithiasis.- Schützt Fluor vor der Kalziumoxalatsteinbildung?.- Urinary Tract Infections in Renal Stone Disease.- Häufigkeit und Erscheinungsformen harnsäure- und urathaltiger Harnsteine.- Laborbefunde bei Harnsteinpatienten – Beurteilung unter epidemiologischen Aspekten.- Diskussion.- Urolithiasis bei der Alkaptonurie.- Metabolic Disorder in Cystinuria.- Diskussion.- Urin-Sulfat bei Kalzium-Urolithiasis.- Kalziumnephrolithiasis: Unterschiedliche Effekte oraler Glycin- und Methionin-zufuhr auf die Ausscheidung lithogener Substanzen.- Postprandiale Hyperkalzurie und Hyperoxalurie bei rezidivierender Kalzium - Urolithiasis – Ausdruck einer Störung gastro-entero-pankreatischer Hormone?.- Isohydrieabhängige Harnmeßgrößen und Ca-bindende Anionen bei Steinpatienten und Kontrollpersonen.- Multifaktorielle Genese der Urolithiasis bei Patienten mit enteraler Hyperoxalurie.- Diskussion.- Citratausscheidung und -konzentration im 24-h-Harn bei Kalziumoxalatsteinträgern und steinfreien Patienten.- Citratausscheidung bei Harnstein-Patienten und Gesunden.- Die Bedeutung der Zitronensäureausscheidung bei Kalziumoxalatsteinpatienten und Gesunden.- Diskussion.- Saure Mucopolysaccharide im 24-Std.-Urin bei Gesunden und Steinträgern.- Excretion Pattern of IsomericChondroitin Sulfates in Stone-Forming Subjects and Controls.- Harnsteinwachstum in vitro.- Kristallisationsphänomene im Humanurin nach alimentärer Oxalatbelastung.- Klinische Relevanz der Hydratstufen beim Kalziumoxalat.- Polarisationsmikroskopische Untersuchungen zur Klassifizierung von Wachstums-und Umwandlungsgefügen der Kalziumoxalat-Steine.- A Comparison of Inhibitors of the Crystallization of Calcium Oxalate in Two High-Supersaturation Systems.- An Analysis of Citrate Adsorption on Whewellite.- Urinary pH and Calcium Oxalate Crystallization.- Spectroscopic Studies of the Oxalate-Phosphate Interaction in Whewellite Calculi.- Is Hydroxyapatite Important in Calcium Urolithiasis?.- Aspects of Calcium Phosphate Crystallization Under Urinary Conditions.- Diskussion.- Zur REM-Analyse von inkrustierten Ureterendoprothesen.- Isolierung und teilweise Charakterisierung organischer Komponenten aus Oxalat-und Struvit-Apatit-Harasteinen.- Die intrarenale Kalzium-Oxalatkristallisation, eine tierexperimentelle Untersuchung.- Papillensteine und Randallsche Plaques.- Diskussion.- Serum Urate and Renal Urate Clearance in Parathyroid Disorders.- Gefügekundlicher Beitrag zur Aufkläiung der Harnsäurestein-Genese.- Polarisationsmikroskopische Untersuchung der Harnsäuresteinmatrix.- Spectroscopic Studies of Uric Acid Salts related to Urolithiasis.- Zur Kristallchemie der Urate.- Diskussion.- Die Bestimmung der renalen Kalziumresorption.- Kalzium-Kreatinin-Quotienten im Harn von Kalziumoxalatsteinträgern.- Biologische Reproduzierbarkeit der Hyperkalzurie-Klassifikation nach Pak.- Differenzierung von Hyperkalzurietypen bei Kalziumoxalat-Steinpatienten durch Anwendung des Ca-Belastungstestes.- Diagnostische Kriterien und die metabolische Klassifikation von 122 Patienten mitrezidivierender Kalziumurolithiasis.- Hyperkalzurieabklärung unter physiologischen Bedingungen oder im Pak-Test?.- Diskussion.- Die Bedeutung zirkadianer Rhythmen von Kalzium, Oxalsäure und Harnsäure für die Ermittlung von Risikosituationen der Kalziumsteinbildung.- Hyperkalzurie und Vitamin-D-Stoffwechsel.- Bedeutung des 1,25 (OH)2D3 bei der Klassifizierung von Nierensteinträgern Lilienfeld.- Diskussion.- Sind Kalziumkomplexe verantwortlich für die Wirkung von HEDP auf Kristall-wachstum und Agglomeration?.- Untersuchungen zur Hemmbarkeit der Kalziumoxalatkristallisation im Gel.- Ein optisches Mikroverfahren zur Bestimmung relativer Kristallisationsgeschwindigkeiten (Gelkristallisationsverfahren)
Neue Entwicklungen: Kristallisationskinetische Messung durch Mikroskop-Photometrie.- Kristallisationskinetische Messung der Bildung von Kalziumoxalat in unverdünnten Harnproben mit dem Gelkristallisationsverfahren.- Methode zur Messung von Kristallisationsinhibitoraktivitäten.- Diskussion.- Röntgenbeugungsuntersuchungen zur Texturbestimmung der Kristalle in Harnsteinen.- Application of Raman Spectroscopy to the Study of Urinary Calculi.- Möglichkeiten der Nierensteindarstellung durch 99mTechnetium-Phosphat.- Diskussion.- Vergleichende pharmakologische Studien an isolierten Präparaten des menschlichen Ureters.- Behandlung von Harnleitersteinen mittels einer eigenen Schlaufenschlinge.- Diskussion.- Indikation zur perkutanen Nephrolithotomie.- Ausgewählte Fälle perkutaner Nephrolithotomie.- The Etiology of Stone Formation in Patients with Surgically Active Urolithiasis.- Diskussion.- Vorteile und Risiken der Steinsanierung in Hypothermie.- Anwendung der Ultra- und Dopplersonographie in der operativen Behandlung des Nierenausgußsteins ohne Ischämie und Kühlung.-Diskussion.- Antibacterial Activity of Propionohydroxamic Acid and Its Effects on the Ultrastructure Urea-Splitting Bacteria: In Vitro Study.- Two Years of Clinical Experience with Propionohydroxamic Acid: Its Antilithogenetic, Mutagenic, and Teratogenic Effects.- Diskussion.- Intestinaler Phosphatentzug durch Aluminiumoxisulfathydrat: Effekte auf Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel und Vitamin D-Metabolite.- Effects of Phosphate Treatment in Calcium Urolithiasis.- The Effect of Tartrate Upon the Calcium Oxalate Precipitated from Whole Urine After Rapid Evaporation.- Diskussion.- Die Auswirkungen von kaliumsparenden Thiazidkombinationen auf die enterale Ca++-Aufnahme, das austauschbare Natrium und das Ganzkörperkalium bei Patienten mit Kalziumoxalatsteinen.- Combined Treatment with Thiazides and Magnesium in Patients with Reccurrent Calcium Oxalate Stone Disease.- Die Wirkung von Hydrochlorothiazid bei metabolischen Untergruppen der idiopathischen Hyperkalzurie.- Langzeitbehandlung mit Thiaziden und Allopurinol bei rezidivierenden Kalziumoxalat-Steinbildnern mit renaler und absorptiver Hyperkalzurie.- Einfluß von Allopurinol auf die Ausscheidung von lithogenen und inhibitorischen Substanzen bei Kalziumoxalat-Steinbildnern.- Steroidhormone im Serum von Steinpatienten.- Diskussion.- Erfahrungen mit Magurlit (Chinoin) beim Losen von Harnsäuresteinen und zur Vorbeugung der Steinbildung und der Rezidive.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.