Gasser | Auf meinem Weg zu dir | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Gasser Auf meinem Weg zu dir

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

ISBN: 978-3-7526-5425-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Robert lässt nach dem Tod seiner Eltern und dem Abbruch des Elternhauses Denver zurück und reist in Richtung Westen. Er will den vorgegeben Weg verlassen und entdecken, wie sein Leben anders verlaufen könnte. Auf seinem Weg trifft er Menschen, die ebenfalls auf der Suche sind nach ihrer Bestimmung in einer Welt, die mehr Möglichkeiten als Antworten liefert. Obwohl sich Robert auf die Zukunft und Neues konzentrieren möchte, fragt er sich immer öfter, was ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist. Ein mitreissendes Tagebuch durch das Jahr 1973 voller Liebe, Abenteuer, Natur und Gedanken zu unserer Bestimmung!

Markus Gasser ist 1973 in der Schweiz geboren. Während des Architekturstudiums konnte er als Flight Attendant der Swissair die Welt bereisen und lernte Menschen, Kulturen und die Schönheit der Erde, aber auch grosses Elend und Ungerechtigkeit kennen. Noch früher prägten Ihn seine Erfahrungen als Spitalsoldat und Nachtwachenaushilfe im Unispital Zürich. Sein Praktikumsjahr in Architektur verbrachte er in Denver, wo er eine grosse Liebe zu Colorado und dem Westen der USA entdeckte. In seiner Freizeit hat er mit Malen und bildnerischer Gestaltung, Themen wie Gesellschaft, Natur, Umwelt oder Gut und Böse thematisiert. Mit "Auf meinem Weg zu dir" beschreitet er zum ersten Mal auch den literarischen Weg.
Gasser Auf meinem Weg zu dir jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kein „Auf Wiedersehen“
Ich stand am vermoderten Holzzaun und sah zu, wie das Haus meiner Eltern abgerissen wurde. Ich hatte damit gerechnet, dass es mir das Herz zerreißen würde, doch es war ein wunderschöner, feierlicher Moment. Es war ein Abschiednehmen von meinen Eltern und von einem Leben, das auch sie immer als zu hart empfunden hatten. Bald fühlte ich, dass die schönen Momente mit meinen Eltern und die unendliche Liebe meiner Mutter immer in meinem Herzen bleiben würden. Die Erinnerungen und besonders die Liebe zu ihnen waren losgelöst von diesem dunklen Haus, mehr Hütte als Haus. Meine Geschwister waren nach Denver gekommen, um mir schonend beizubringen, dass sie das Haus respektive das Grundstück verkaufen wollten. Sie brachten viele Argumente vor: „So schnell kommt kein so gutes Angebot mehr wie von der Supermarkt-Kette. Man darf dem Fortschritt nicht im Wege stehen. Das ist eine große Chance für das Quartier, nicht? Es werden Arbeitsplätze geschaffen, die nicht mehr so hart sind wie die unseres Vaters.“ Plus, das durfte auch nicht fehlen: „Auch für dich wird es Zeit, dein eigenes Leben in die Hände zu nehmen“, und sie gaben offen zu, dass sie beide um das Geld sehr froh wären. Als ich endlich zu Wort kam, erschraken sie fast, als ich einfach mit „Ja – kein Problem“ antwortete. Sie schauten mich an, schwiegen, warteten und lachten, als keine weiteren Einwände mehr kamen. Dieses „Ja“ war mit einer Selbstverständlichkeit über meine Lippen gekommen. Ich musste nichts überdenken und keine Argumente abwägen. Es war für mich einfach klar, dass dieses Haus kein Leben für mich war, auch wenn ich die letzten Jahre allein mit meiner Mutter und meinem Vater darin gelebt hatte. So stand ich also da am Zaun, dessen uraltes Holz ich unzählige Male gestrichen hatte und vor mir mein Vater unzählige Male, ließ die Schneeflocken mein Gesicht kitzeln und sah zu, wie unser Haus, unsere Hütte, unsere Bleibe, unsere Existenz in Bretterform abgebrochen wurde. Ich hatte mir nicht überlegt, wie ein billiges Gebäude entsorgt wird, darum musste ich fast lachen, vor allem über mich selbst, als nach zehn Minuten alles dem Erdboden gleichgemacht war und wenig später alles in den Mulden der Lastwagen verstaut war. Wow, hätte sich die schwere Last meiner Eltern auch so einfach plattmachen und einpacken lassen? Ich hatte oft davon geträumt, meinen Eltern ein schöneres Haus zu ermöglichen. Meine Mutter hatte immer die kleinen viktorianischen Backsteinhäuser in der Nachbarschaft bewundert. Diese hatten, im Gegensatz zu unserem Haus, ein solides Fundament oder gar einen Keller. Das Erdgeschoss war meistens sehr hoch mit großen Fenstern, die viel Licht ins Innere brachten und das Obergeschoss war voll bewohnbar. In unserem Obergeschoss war es an heißen Sommertagen, direkt unter dem Dach, nicht auszuhalten gewesen. Ich war jedoch zu jung, um diesen Traum in Angriff zu nehmen und die Zeit war am Ende zu kurz, respektive waren meine Eltern viel zu jung gestorben. Mein Bruder war vor wenigen Jahren mit seiner Familie in Richtung Osten vor die Stadt gezogen in ein sehr großes Haus. Er hatte Mutter nach dem Tod unseres Vaters gebeten, zu ihnen zu ziehen. Doch sie wollte dies nicht mehr. Es gab fast keine Hoffnung mehr auf Genesung und sie wollte keinen neuen Abschnitt in ihrem Leben beginnen. „Ich bleibe hier in unserem Haus und hoffe, dass ich den Abschluss von Roberts Ausbildung noch miterleben darf. Dann gehe ich zu Dad und lebe mit ihm ein hoffentlich unbeschwertes Leben. Ich freue mich darauf, auch wenn ich keine Ahnung habe, wie dieses Leben nach dem Tod aussehen wird!“ So blieb ich mit Mutter in dem Haus und alle halfen mit, sie zu versorgen. Es war trotz allem eine zumindest harmonische Zeit. Sie beklagte sich nie, wenn ich am Abend oder am Wochenende wegblieb, und freute sich umso mehr, wenn ich da war. Ich hatte das Gefühl, ich müsste noch etwas länger am Zaun stehen bleiben, dem Abschied zuliebe, so wie man nicht nach kurzer Zeit schon wieder von einem Grab weggeht. Darum hatte ich noch einige Minuten dagestanden und den Mitarbeitern des Contractors zugeschaut, bis ich das Gefühl hatte, dass jede Sekunde zur Minute wurde und ich für die Arbeiter zum Sonderling werden könnte, der noch in fünfzig Jahren hier stehen und über das Haus nachdenken würde. Es war Zeit zu gehen. Mein Bruder hatte mir vor seiner Abreise noch geholfen, ein gutes Auto zu finden. Der zweitürige Impala war definitiv seine Wahl gewesen und ich tat mich zuerst schwer, ein derart unpraktisches Auto zu kaufen. Er hatte mir aber versichert, dass ich dieses jederzeit zu einem guten Preis wieder eintauschen könne, und es war ja tatsächlich so, dass ich meine ganze Habe in zwei Taschen verstauen konnte, plus zwei Kisten mit Dingen meiner Eltern. Nachdem ich den Impala zwei Wochen gefahren war, fand ich großen Gefallen an dem blauen Wagen, was auch an den vielen Komplimenten meiner Kollegen und ihrer Freundinnen gelegen hatte. Da ich am Morgen bereits alles aus dem Zimmer bei meinem Kollegen Devon geräumt und im Kofferraum verstaut hatte, musste ich nur noch einsteigen und losfahren. Losfahren in ein neues Leben, von dem ich noch nicht wusste, wohin es mich führen sollte. Na ja, kurzfristig wusste ich dies doch. Ich war auf dem Weg zu meiner Tante Martha in Colorado Springs. Sie hatte mich bei der Beerdigung von Mom sehr eindringlich gebeten, bei ihr vorbeizukommen und auch bei ihr zu leben, so lange ich wollte. So plante ich, zuerst in Richtung Süden nach Colorado Springs zu fahren und von dort weiterzuziehen. Noch länger in Denver zu bleiben war keine Option. Es war lediglich ein Bauchgefühl, das mich wegzog. Ich hatte die Lieder von The Mamas and The Papas und Scott McKenzie in den Ohren und ich wollte auch Kalifornien kennenlernen, aber ich konnte mir nicht vorstellen, an der Westküste zu leben. Aber es ging ja genau darum, das zu entdecken, was ich mir nicht vorstellen konnte. Wie weit war ich bereit zu gehen? Würde ich an der Westküste auf einem Schiff anheuern und die Welt besegeln? Ich musste schmunzeln, ich war derart mit dem Boden und den Bergen verwurzelt, dass mir die Idee, auf dem Meer zu leben, wie eine Strafe vorkam. Nein, ehrlicherweise zog es mich nicht in fremde, exotische Länder und auch nicht nach Paris, London oder Rom und sicher nicht in einen Aschram nach Indien. Ich wusste nicht, was ich wollte. Aber weit musste man vermutlich nicht gehen, um Neues kennenzulernen, wenn man sein ganzes bisheriges Leben in Colorado verbracht hatte, eigentlich gar nur in Denver. Die letzten Jahre hatte ich mit meiner Mutter zusammengelebt und die Abende mit einer Handvoll Freunden verbracht. Ein großer Teil meines Weltbildes stammte direkt von meiner Mutter. Es war beeindruckend, wie viel Wissen sie mir vermittelt hatte und wie groß ihre Allgemeinbildung war. Erst in den letzten Monaten war mir dies bewusst geworden. Gerade in den Diskussionen mit meinen Freunden bei einem Bier hatte ich aber sehr oft gemerkt, dass meine Welt trotz allem größer war als ihre. Ich war mir bewusst, dass ich sehr wenig wusste und von dieser Welt nichts gesehen hatte. Ihnen fiel nie auf, wie klein ihr Brosamen an Wissen war. Dies hatte mich weder gestört noch hielt ich ihnen dies vor. Ich verbrachte gern Zeit mit meinen Freunden und wir hatten sehr viel Spaß und hatten gerade an dieser kleinen Welt sehr viel Freude. --- Auf der Fahrt in Richtung Colorado Springs holte mich die Schwere meiner Eltern doch noch ein. Das Wetter war nicht sonderlich gut und die Gegend war in ein schmutziges Weiß gehüllt, das die Gefühle und Gedanken nicht sehr in Richtung Sonne und Neues lenkte. So blieb ich in Gedanken in der Vergangenheit hängen. Es gab sehr schöne Momente in unserer Familie, in denen nicht Probleme mit Geld, Gesundheit und Leere im Vordergrund standen. Ich konnte mich gut erinnern, wie meine Mutter an einem langen Wochenende den Picknickkorb in unser Auto lud und wir in Richtung Colorado Springs fuhren. Dort, ganz in der Nähe, trafen wir Tante Martha und ihren Mann in einem Park namens „Garden of the Gods“ zum Picknick. Es war ein wunderschöner Frühlingstag und rote Felsformationen leuchteten in hellgrüner Natur. Wir waren alle sieben so glücklich! Waren wir uns damals überhaupt bewusst, wie glücklich wir waren? Manchmal erscheint einem das Glück im Nachhinein fassbarer und vor allem messbarer als im Augenblick. Kurz vor Colorado Springs bog ich nach Westen ab und stand nach wenigen Minuten vor dem Schild „Garden of the Gods“. Ich wollte dies gar nicht, denn es war von vornherein klar, dass ich hier nichts von dem vergangenen Glück finden würde. Es würde mich deprimieren, dass ich niemanden kannte und niemand wusste, dass unsere Familie hier einen der glücklichsten Momente ihres Seins erlebt hatte. Vielleicht würde ich später nochmals mit Tante Martha hierhin zurückkehren und mit ihr gemeinsam über den längst vergangenen Ausflug reden. Ich parkte dennoch, ohne zu überlegen, meinen Wagen zwischen zwei roten Felsen, die in weißen Schnee gehüllt waren, und schritt in Richtung eines kleinen Pfades. Nach einem kurzen Spaziergang stand ich auf einer Anhöhe und hatte das volle Panorama von Landschaft, Schnee und...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.