Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 452 g
Synchrone und diachrone Analyse
Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients
ISBN: 978-3-89500-198-7
Verlag: Reichert Verlag
Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die Analyse des Verhältnisses der Kategorie Modus zu Aspekt und Tempus im Armenischen einerseits und der Vergleich des armenischen Aspektsystems mit dem durch das Griechische repräsentierten aspect flexionnel (point vs. ligne) und dem durch das Slavische repräsentierten aspect syntagmatique andererseits (vollendet vs. unvollendet bzw. abgeschlossen vs. nicht abgeschlossen). Im Zentrum der Untersuchung steht die Modusverwendung. Der Aufbau des Verbalsystems machte jedoch die zusätzliche Berücksichtigung des Tempus nötig.
Die verwendete altarmenische Literatur des 5. Jahrhunderts hat unmittelbar nach der Erfindung des armenischen Alphabets im Jahr 407 eine hohe und klassische Stufe erreicht. Diese Epoche wird wegen der klassischen und reinen Sprache „goldenes Zeitalter“ genannt. Außer der Bibelübersetzung gibt es aus dieser Zeit zahlreiche weitere Originalschriften verschiedener Autoren mit historischen und theologischen Inhalten.