E-Book, Deutsch, Band Band 099, 328 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit 1919-1939
E-Book, Deutsch, Band Band 099, 328 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
ISBN: 978-3-647-10126-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Zaur Gasimov / Carl Antonius Lemke Duque: Oswald Spengler als europäisches Phänomen. Die Kultur- und Geschichtsmorphologie als Auslöser und Denkrahmen eines transnationalen Europa-Diskurses;8
7;Regine Hömig: Abwehr – Aneignung – Widerspruch. Diskursive Strategien der katholischen Spengler-Rezeption in Österreich;16
8;Marek Kornat: Oswald Spengler in der Wahrnehmung polnischer Intellektueller (1918–1939);42
9;Zaur Gasimov: Bolshevik post-colonialism, Eurasian perspective and entangled intellectuals. Russian Debates on Spengler in the interwar period;68
10;Marjet Brolsma: Ein Akrobat im Zirkus oder der Philosoph des heroischen Untergangs? Die Rezeption Oswald Spenglers in den Niederlanden;84
11;David Engels: »Das Gescheiteste, was überhaupt über mich geschrieben ist«. André Fauconnet und Oswald Spengler (mitsamt der bislang unveröffentlichten Korrespondenz Fauconnets mit August Albers, Hildegard und Hilde Kornhardt und Richard Korherr);106
12;John Carter Wood: »German foolishness« and the »prophet of doom«. Oswald Spengler and the Inter-war British Press;158
13;Carl Antonius Lemke Duque: »Permanente Pseudo-Morphose« und »transitive Dekadenz«. Kulturkritische Resemantisierungen der Kultur- und Geschichtsmorphologie Oswald Spenglers im Echo der Madrider Presse (1920–1936) ;186
14;Michael Thöndl: Die Jahre der Entscheidung im faschistischen Imperium. Die Rezeption von Oswald Spengler in Mussolinis Italien;240
15;Lazaros Miliopoulos: Deutsche Geistesgröße in griechischer Perspektive. Oswald Spengler, Elle Lamprídi und die »Generation der Dreißiger«;264
16;Hasan Aksakal: »A Useful Fellow«. Oswald Spengler in Turkish Conservative Thought;284
17;Malgorzata A. Maksymiak: Untergangs- und Aufgangsprobleme der jüdischen Homo Europaeus. Zur zionistischen Kritik an Spenglers Geschichtsphilosophie;300
18;Autorenverzeichnis;324
19;Ortsregister ;326
20;Back Cover
;329