Buch, Deutsch, 342 Seiten, Kt, Format (B × H): 146 mm x 223 mm, Gewicht: 524 g
Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen
Buch, Deutsch, 342 Seiten, Kt, Format (B × H): 146 mm x 223 mm, Gewicht: 524 g
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8376-6579-6
Verlag: Transcript Verlag
Die ›neue‹ Rechte bedarf wegen des globalen Wiederaufstiegs des Rechtspopulismus sowie dem Wiedererstarken des Rechtsextremismus fundierter Analysen. Sie ist schließlich ein zentraler, wenn auch keinesfalls neuer Akteur im sich vollziehenden Rechtsruck in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit. Der Band rückt dazu globale sowie auch sächsische Erscheinungen und Phänomene der ›neuen‹ Rechten in den Fokus.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Die in dem Band versammelten Studien untersuchen Erscheinungen und Akteure der ›neuen‹ Rechten auf verschiedenen Ebenen (global, europäisch und in Sachsen) und zeigen dabei Gemeinsamkeiten und Verbindungen auf. Die Analysen erfolgen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (etwa Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Sozialpsychologie), sodass ein möglichst umfassendes Bild der ›neuen‹ Rechten entsteht.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Gegenwärtig werden Themen wie die Krise der Demokratie, gesellschaftliche Spaltungstendenzen und die Radikalisierung sozialer Gruppen intensiv diskutiert. Mit der ›neuen‹ Rechten wird in dem Band ein zentraler Akteur innerhalb dieser Entwicklungen näher untersucht. Die Situation in Sachsen ist für die genannten Entwicklungen besonders virulent und verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Einerseits mit Forschenden aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, die zu den Themen Krise der Demokratie, gesellschaftliche Spaltung und Radikalisierung forschen. Andererseits mit Aktiven in der politischen Bildung, die sich tagtäglich mit Rechtsextremismus sowie den Ideen und Strategien der neuen‹ Rechten auseinandersetzen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Die ›neue‹ Rechte ist zwar in sich heterogen und tritt mal mehr, mal weniger sichtbar auf, wirkt jedoch immer destruktiv und spaltend, weshalb sie weltweit und vor Ort eine Gefahr für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellt.