Gardt / Schnyder / Wolf | Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten

Gardt / Schnyder / Wolf Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit

E-Book, Deutsch, 324 Seiten

ISBN: 978-3-11-026879-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wissensordnungen und Praktiken der Wissensvermittlung sind eng mit der Materialität und spezifischen Medialität des Buches verbunden. Der mittelalterliche Codex, die frühen Drucke, das moderne und schließlich das digitalisierte Buch sind nicht nur Teil sozialer Handlungen und gesellschaftlicher Interessen, sondern auch Instrumente der Wissensmodellierung, -ordnung, -vermittlung und -reflexion. Über die Konzeptionalisierung und ideelle Überformung des Mediums ist das Buch zugleich Träger einer Wissenssemantik, die sowohl Macht und Herrschaft eng an den Besitz von Büchern bindet als auch Transzendenzerfahrung im Umgang mit dem Buch verspricht.Exemplarisch erfasst und reflektiert werden in dem Band die medialen Umbrüche von der handschriftlichen Buchproduktion zum Druck und zu den digitalen Medien, daneben sozial-, kultur- und ideengeschichtliche Dimensionen der Buch- und Bibliotheksgeschichte, auch das Verhältnis von Text- und Wissensordnungen sowie die Semantik des Buchs und vielfältige Aspekte der Vernetzung von Buchkultur und Wissenspraktiken.
Gardt / Schnyder / Wolf Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (German Studies, Literary Studies), Libraries, Institut

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;9
2;I. Materialität und Medialität des Buchs;15
2.1;Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften. Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts;17
2.2;Sammlungsobjekte zwischen Bild und Buch. Die Klebebände in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen;37
2.3;Die älteren Brüder Schlegel und ihr Buch ohne Titel. Eine buchgeschichtliche Kuriosität aus dem früheren 18. Jahrhundert;55
2.4;Das Verborgene sichtbar machen. Neue Vermittlungs- und Vernetzungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften;69
2.5;Das Buch als Zeichen;83
2.6;Das Buch als Experiment. Georges Bataille liest Angela von Foligno;101
2.7;„In angello cum libello...“. Kleine Metaphysik des Buches;113
3;II. Buch und Gesellschaft;131
3.1;„Obseruiert vnd durchgegründet“. Renward Cysat (1545–1614) als Sammler und Vermittler von Wissen;133
3.2;Francesco Andreinis Capitan Schröck in der Fürstenbibliothek Arolsen. Eine neue Quelle zum europäischen Kulturtransfer in der Hofgesellschaft und zur Rezeption der Commedia dell’arte in Deutschland;145
3.3;Wissenspopularisierung in der Aufklärung. Das Kasseler Kunsthaus im Blickpunkt von „Liebhabern und Reisenden“, 1769–1779;161
3.4;„... ein ganz artiges Stück“. Waldecker Fürsten als Mäzene der Universitätsbibliothek Göttingen;177
4;III. Buchkultur und Ordnungen des Wissens;195
4.1;frouwen-Wissen – herren-Wissen? ,Geschlecht‘ als Kategorie des Wissens in mittelhochdeutschen Narrationen;197
4.2;Das Kopfkissenbuch des Alten vom Berge;217
4.3;„Die Welt im Buch“ – aber welche Welt? Anmerkungen zu Schedels Weltchronik;229
4.4;Der Wille zur Ordnung: Albrecht Dürers Befestigungslehre (1527) als Sachbuch und herrschaftspragmatisches Pamphlet;245
4.5;„Dann es ist nit der gelerten buch“: Wissen, Buch und Erfahrung bei Jörg Wickram;259
4.6;Poetologien der Mischung. Textmodelle im Barock;275
4.7;Wissensformationen. Zur Theorie und Praxis sprachwissenschaftlichen Arbeitens in der Frühen Neuzeit;289
4.8;In den „Sümpfen der Hypothesen“ – Wissensvermittlung auf Irrwegen: die Prillwitzer Idole und die landesarchäologische Forschung in der Aufklärungszeit;307


Andreas Gardt, geb. 1954, Professor für Germanistische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte an der Universität Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.