E-Book, Deutsch, 261 Seiten
Reihe: ISSN
García García Differentielle Objektmarkierung bei unbelebten Objekten im Spanischen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-029097-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 261 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-029097-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics (Romance Studies, Linguistics), Libraries, Institutes / Romanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Abbildungen und Tabellen;9
2;Abkürzungen;11
3;Vorwort;13
4;1 Einleitung;15
4.1;1.1 Fragestellung und Zielsetzung;15
4.2;1.2 Methode und theoretischer Rahmen;19
4.3;1.3 Aufbau der Arbeit;20
5;2 DOM bei belebten und unbelebten Objekten;23
5.1;2.1 Nominale Eigenschaften und die Disambiguierungshypothese;24
5.2;2.2 Verbale Eigenschaften und die Indexierungshypothese;32
5.3;2.3 Fazit;40
6;3 Frequenz und Bedingungen der DOM bei unbelebten Objekten;43
6.1;3.1 Zur Frequenz der a-Markierung unbelebter Objekte;44
6.2;3.2 Nominal-semantische Eigenschaften;47
6.2.1;3.2.1 Metonymien und kollektive Objekte;47
6.2.2;3.2.2 Definitheit;51
6.2.3;3.2.3 Relative Belebtheit;54
6.3;3.3 Syntaktische und diskurspragmatische Eigenschaften;57
6.3.1;3.3.1 Objektstellung und Topikalität;57
6.3.2;3.3.2 Doppelobjektkonstruktionen und AcI-Konstruktionen;63
6.3.3;3.3.3 Koordination mit belebten Objekten und ditransitive Konstruktionen;66
6.4;3.4 Verbklassen und Rollensemantik;68
6.4.1;3.4.1 Verbklassen;68
6.4.2;3.4.2 Rollensemantik und lesartbedingte DOM;73
6.5;3.5 Fazit;78
7;4 DOM in der Korpusdatenbank ADESSE;81
7.1;4.1 Die ADESSE;82
7.2;4.2 Frequenz der DOM in der ADESSE;84
7.3;4.3 DOM in der ADESSE im Vergleich zu anderen Korpora;85
7.4;4.4 Relative Belebtheit;90
7.4.1;4.4.1 Relative Belebtheit und DOM bei unbelebten Objekten;90
7.4.2;4.4.2 Exkurs: Relative Belebtheit bei unbelebten und belebten Objekten;92
7.5;4.5 Definitheit;95
7.6;4.6 Topikalität;101
7.7;4.7 Verben;107
7.7.1;4.7.1 Distribution von Verben und DOM;107
7.7.2;4.7.2 DOM-affine Verbklassen;112
7.8;4.8 Fazit;121
8;5 Proto-Rollen, Agentivität und Belebtheit;123
8.1;5.1 Das Proto-Rollenmodell von Dowty;124
8.2;5.2 Der Proto-Rollenansatz von Primus;134
8.3;5.3 Potenzielle Agentivität und DOM;143
8.4;5.4 Fazit;154
9;6 Prädikationen mit (potenziell) agentivischen Objekten;157
9.1;6.1 Die Hypothese des Agentivitätsgefälles;158
9.2;6.2 Reversible Prädikate;161
9.2.1;6.2.1 Reversible-symmetrische Prädikate;162
9.2.1.1;6.2.1.1 Substitutionsverben;163
9.2.1.2;6.2.1.2 acompañar und andere symmetrische Verben;168
9.2.1.3;6.2.1.3 Reziproke Prädikationen;174
9.2.2;6.2.2 Reversible-konverse Prädikate;176
9.2.3;6.2.3 Zusammenfassung;183
9.3;6.3 Attributionsverben;184
9.4;6.4 Wettbewerbsverben;192
9.5;6.5 Fazit;203
10;7 Maximal affizierte Objekte und Objekte ohne Partizipantenstatus;207
10.1;7.1 Maximale Proto-Patiensobjekte;208
10.2;7.2 Objekte ohne Partizipantenstatus;215
10.2.1;7.2.1 Nomen-Verbgefüge;216
10.2.2;7.2.2 Kognate Objekte;221
10.2.3;7.2.3 PROPERTY-Argumente;227
10.3;7.3 Fazit;231
11;8 Schlussbetrachtung;233
12;Literaturverzeichnis;241
13;Anhang: Korpusnachweise;259