Garbe / Szeimies / Hauschild | Tumoren der Haut | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 848 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Garbe / Szeimies / Hauschild Tumoren der Haut

Grundlagen, Diagnostik und Therapie in der dermatologischen Onkologie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-13-158681-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Diagnostik und Therapie in der dermatologischen Onkologie

E-Book, Deutsch, 848 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-158681-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sichere Diagnose - individuell abgestimmte fundierte Therapie!

Die Inzidenz für Hautkrebserkrankungen steigt stetig an und führt dazu, dass primäre kutane Tumoren derzeit die häufigste Krebsart beim Menschen und zudem nicht mehr nur ein Problem des hohen Alters sind. Insofern kommt der Dermatoonkologie ein besonderer Stellenwert innerhalb der Dermatologie zu. Die Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haut zählen zu den zentralen Säulen dermatologischen Handelns in der ambulanten und klinischen Versorgung betroff ener Patienten.
Mit diesem aktuellen und von national und international anerkannten Expertinnen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum verfassten Lehr- und Lernbuch, das sich an Fachärzte für Dermatologie, Ärzte in der Weiterbildung sowie dermatologisch interessierte Kollegen aus anderen Fachgebieten (z. B. Onkologie, Innere Medizin, Chirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde) richtet, liegt nun ein umfassendes Grundlagenwerk für die kompetente und optimierte Behandlung von onkologischen Patienten vor.

Was erwartet Sie in diesem Buch?
- praxisrelevantes Wissen unter Berücksichtigung derzeit gültiger Therapieleitlinien und -standards und der im Curriculum der fakultativen Weiterbildung "Medikamentöse Tumortherapie" aufgeführten Lernziele und -inhalte
- Ausblick auf mögliche Entwicklungen im zukünftigen Behandlungsspektrum
- rasche Orientierung durch klar strukturierte, leseoptimierte Aufbereitung der Inhalte

Aus dem Inhalt
- onkologische Grundlagen und Beurteilung klinischer Studien in der Dermatologie
- Epidemiologie von Hauttumoren
- technische Therapieverfahren in der Dermatoonkologie
- Pharmakologie topisch und systemisch applizierter antitumoral wirksamer Medikamente
- Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie u.a. von
- Melanomen o In-situ-Karzinomen o Basalzellkarzinomen o Plattenepithelkarzinomen
- kutanen Lymphomen
- kutane Paraneoplasien
- Nachsorge, supportive Maßnahmen und Prävention
- Dermatoonkologie in der Praxis des niedergelassenen Dermatologen

Garbe / Szeimies / Hauschild Tumoren der Haut jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Tumoren der Haut: Grundlagen, Diagnostik und Therapie in derdermatologischen Onkologie;1
1.1;Vorwort der Herausgeber;6
1.2;Anschriften;8
1.3;Inhaltsverzeichnis;17
1.4;Abkürzungsverzeichnis;27
1.5;1 Onkologische Grundlagen;30
1.5.1;1.1 Karzinogenese bei kutanen Tumoren;32
1.5.1.1;1.1.1 Allgemeines zur Karzinogenese;32
1.5.1.2;1.1.2 Kutane Tumoren durch somatischeVeränderungen;34
1.5.2;1.2 Mechanismen der Metastasierung;40
1.5.2.1;1.2.1 Einführung;40
1.5.2.2;1.2.2 Übersicht;40
1.5.2.3;1.2.3 Bedeutung des Tumorstromas fürdie maligne Progression;42
1.5.2.4;1.2.4 Veränderungen der Zell-Zell- undder Zell-Matrix-Adhäsion;43
1.5.2.5;1.2.5 Migration von Tumorzellen;45
1.5.2.6;1.2.6 Proteolyse von Komponenten derextrazellulären Matrix;45
1.5.2.7;1.2.7 Blockierung der Apoptose und immunsuppressiver Vorgänge;48
1.5.2.8;1.2.8 Induktion der Tumorangiogenese;48
1.5.2.9;1.2.9 Ausblick;49
1.5.3;1.3 Genetische Aspekte;52
1.5.4;1.3.1 Hereditäre Tumorsyndrome mit autosomal-dominantem Erbgang;52
1.5.5;1.3.2 Hereditäre Hauttumorsyndromemit autosomal-rezessivem Erbgang;64
1.5.6;1.3.3 Hereditäre Hauttumorsyndromemit X-chromosomalem Erbgang;68
1.6;2 Beurteilung klinischer Studien in der Dermatologie;70
1.6.1;2.1 Grundlagen der tumorspezifischen Dokumentation in klinischen Studienin der Dermatoonkologie;72
1.6.1.1;2.1.2 Beurteilung des Allgemeinbefindens;74
1.6.2;2.2 Bedeutung klinischer Studienin der Dermatoonkologie;77
1.6.2.1;2.2.1 Einleitung;77
1.6.2.2;2.2.2 Rechtliche Grundlagen;77
1.6.2.3;2.2.3 Definition und Ziele klinischerStudien;78
1.6.2.4;2.2.4 Prüfplan und Studiendesign;78
1.6.2.5;2.2.5 Phaseneinteilung klinischerStudien;80
1.6.2.6;2.2.6 Fallzahlkalkulation;81
1.6.2.7;2.2.7 Studienauswertungund -bewertung;81
1.6.2.8;2.2.8 Qualitätssicherung und Verantwortlichkeiten;82
1.6.2.9;2.2.9 Schlussbetrachtung;82
1.6.3;2.3 Beurteilung von Therapieergebnissen;85
1.6.3.1;2.3.1 Einführung;85
1.6.3.2;2.3.2 RECIST-Kriterien;85
1.6.3.3;2.3.3 RECIST-Kriterien in derDermatoonkologie;88
1.6.4;2.4 Messung der Lebensqualität;89
1.6.4.1;2.4.1 Einführung;89
1.6.4.2;2.4.2 Lebensqualitätskonzept;89
1.6.4.3;2.4.3 Instrumente zur Erfassung derLebensqualität;90
1.6.4.4;2.4.4 Ausblick;92
1.6.4.5;2.4.5 Kritische Anmerkungen;92
1.6.5;2.5 Medizinisch-ethische Aspekte des Aufklärungsgesprächs mit Patienten über dieTeilnahme an einer randomisiertenTherapiestudie;94
1.6.6;2.6 Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien;98
1.6.6.1;2.6.1 Hintergrund;98
1.6.6.2;2.6.2 Grundprinzipien der evidenzbasierten Medizin;98
1.6.6.3;2.6.3 Grundprinzipien der Leitlinienentwicklung;102
1.6.6.4;2.6.4 Leitlinien in der dermatologischen Onkologie;104
1.7;3 Epidemiologie von Hauttumoren;106
1.7.1;3.1 Malignes Melanom;108
1.7.1.1;3.1.1 Steigende Inzidenzraten;108
1.7.1.2;3.1.2 Stabilisierung der Mortalitätsraten;110
1.7.1.3;3.1.3 Klinische Epidemiologie;111
1.7.1.4;3.1.4 Prognose;113
1.7.2;3.2 Epitheliale Hauttumoren;116
1.7.2.1;3.2.1 Inzidenz;116
1.7.2.2;3.2.2 Risikofaktoren;119
1.7.3;3.3 Kutane Lymphome;122
1.7.3.1;3.3.1 B-Zell-Lymphome;122
1.7.3.2;3.3.2 T-Zell-Lymphome;123
1.7.4;3.4 Sonstige Tumoren;125
1.7.4.1;3.4.1 Merkel-Zell-Karzinom (neuroendokrinesKarzinom der Haut);125
1.7.4.2;3.4.2 Fibrohistiozytäre Tumoren;126
1.7.4.3;3.4.3 Maligne Gefäßtumoren der Haut;127
1.7.4.4;3.4.4 Maligne Adnextumoren der Haut;129
1.7.4.5;3.4.5 Sonstige Tumoren und verwandteErkrankungen;130
1.8;4 Technische Therapieverfahren in der Dermatoonkologie -Wirkprinzipien, Anwendung und Nebenwirkungen;134
1.8.1;4.1 Kryochirurgie;136
1.8.1.1;4.1.1 Definition;136
1.8.1.2;4.1.2 Kryobiologischer Hintergrund;136
1.8.1.3;4.1.3 Unterschiede der Gewebeempfindlichkeit;137
1.8.1.4;4.1.4 Kryochirurgiegeräte;137
1.8.1.5;4.1.5 Behandlungstechniken;138
1.8.1.6;4.1.6 Indikationen der Kryochirurgie inder Dermatoonkologie;140
1.8.1.7;4.1.7 Nebenwirkungen und Kontraindikationen;146
1.8.2;4.2 Strahlentherapie;149
1.8.2.1;4.2.1 Röntgenweichstrahltherapie;149
1.8.2.2;4.2.2 Schnelle Elektronen, Photonen und?-Strahler;152
1.8.3;4.3 UV-Therapie;173
1.8.3.1;4.3.1 Einleitung;173
1.8.3.2;4.3.2 Wirkprinzipien;173
1.8.3.3;4.3.3 Indikationen;173
1.8.3.4;4.3.4 Praktische Durchführung;174
1.8.3.5;4.3.5 Klinische Wirksamkeit;177
1.8.3.6;4.3.6 Nebenwirkungen und Risiken;179
1.8.4;4.4 Extrakorporale Photo-Chemo-Therapie (EPC);182
1.8.4.1;4.4.1 Einleitung;182
1.8.4.2;4.4.2 EPC als Monotherapie;184
1.8.4.3;4.4.3 EPC imRahm en vonKombinationstherapien;184
1.8.4.4;4.4.4 EPC in der Transplantationsmedizin;186
1.8.5;4.5 Photodynamische Therapie (PDT);188
1.8.5.1;4.5.1 Grundlagen;188
1.8.5.2;4.5.2 Sensibilisatoren;188
1.8.5.3;4.5.3 Lichtquellen;190
1.8.5.4;4.5.4 Praktische Anwendung;190
1.8.6;4.6 Lasertherapie inklusive laserinduzierteThermotherapie;194
1.8.6.1;4.6.1 Grundlagen;194
1.8.6.2;4.6.2 Indikationen und Nebenwirkungen;194
1.8.6.3;4.6.3 Laserinduzierte Thermotherapie(LITT);199
1.9;5 Topisch applizierte antitumoralwirksame Medikamente -Pharmakologie;202
1.9.1;5.1 Imiquimod;204
1.9.1.1;5.1.1 Immunmodulatorische Aktivitätvon Imiquimod und Toll-like-Rezeptor-vermittelte Entzündungsmechanismen;204
1.9.1.2;5.1.4 Synopsis;208
1.9.1.3;5.1.3 Proapoptotische Aktivität von Imiquimod in Tumorzellen;207
1.9.1.4;5.1.2 Weitere immunmodulatorische Aktivitäten von Imiquimod;206
1.9.2;5.2 COX-Antagonisten;210
1.9.2.1;5.2.1 Einleitung;210
1.9.2.2;5.2.2 Veränderung der COX-2-Expression;210
1.9.2.3;5.2.3 Behandlung aktinischer Keratosen;211
1.9.2.4;5.2.5 Verträglichkeit;212
1.9.2.5;5.2.4 Klinische Wirksamkeit;212
1.9.2.6;5.2.6 Zusammenfassung;212
1.9.3;5.3 Retinoide;214
1.9.3.1;5.3.1 Einleitung;214
1.9.3.2;5.3.2 Pharmakologie;214
1.9.3.3;5.3.3 Retinoidrezeptoren;215
1.9.3.4;5.3.4 Antitumorale Wirkungder Retinoide;215
1.9.3.5;5.3.5 Neuklassifikation der Retinoide;217
1.9.3.6;5.3.6 Nebenwirkungen;217
1.9.3.7;5.3.7 Indikationen der topischenantitumoralen Retinoidtherapie;219
1.9.3.8;5.3.8 Ausblick;220
1.9.4;5.4 Topische Zytostatika;223
1.9.4.1;5.4.1 5-Fluorouracil;223
1.9.4.2;5.4.3 Mechlorethaminhydrochlorid(Nitrogenmustard);226
1.9.4.3;5.4.4 Carmustin (Bischloroethylnitrosourea,BCNU);228
1.9.4.4;5.4.5 Miltefosin (Hexadecylphosphocholin);229
1.9.5;5.5 Lokale Kontaktsensibilisierung;231
1.9.5.1;5.5.1 Einleitung;231
1.9.5.2;5.5.2 Pharmakologie;231
1.9.5.3;5.5.3 Wirkmechanismus;232
1.10;6 Systemisch applizierteantitumoral wirksameMedikamente – Pharmakologie;236
1.10.1;6.1 Grundlagen der systemischenZytostatikatherapie;238
1.10.1.1;6.1.1 Substanzklassen und Wirkmechanismen: Dosierungsprinzipien,Dosismodifikationen,Inkompatibilitäten;238
1.10.1.2;6.1.2 Umgang mit sowie Lagerung undStabilität von Zytostatika;248
1.10.1.3;6.1.3 Aktuelle Aspekte der Therapievon Paravasaten in der Dermatoonkologie;252
1.10.2;6.2 Antikörper und Antikörper-targeted Therapie;268
1.10.2.1;6.2.1 Einleitung;268
1.10.2.2;6.2.2 AntikörperbasierteTumortherapien;268
1.10.2.3;6.2.3 Antikörper-targeted Therapie;273
1.10.3;6.3 Interferone;276
1.10.3.1;6.3.1 Herstellungsverfahren vonnatürlichen und rekombinantenInterferonen;276
1.10.3.2;6.3.2 Interferon ?;276
1.10.3.3;6.3.3 Pegylierte Interferone;279
1.10.3.4;6.3.4 Antikörper;280
1.10.3.5;6.3.5 Zusammenfassung;280
1.10.4;6.4 Interleukin 2 (IL-2);282
1.10.4.1;6.4.1 Produktion;282
1.10.4.2;6.4.2 Wirkmechanismus;282
1.10.4.3;6.4.3 Biologische Aktivität;282
1.10.4.4;6.4.4 Pharmakokinetik;282
1.10.5;6.5 Retinoide (inklusive Bexaroten);285
1.10.5.1;6.5.1 Einleitung;285
1.10.5.2;6.5.2 Wirkmechanismus;285
1.10.5.3;6.5.3 Retinoide in der Dermatoonkologie;286
1.10.5.4;6.5.4 Substanzen;286
1.10.6;6.6 Vakzinierung;292
1.10.6.1;6.6.1 Ziel und Grenzen der aktivenImmunisierung;292
1.10.6.2;6.6.2 Methodische Ansätze der aktivenImmunisierung;293
1.10.7;6.7 Antiangiogenese;299
1.10.7.1;6.7.1 Angiogene Wachstumsfaktoren alstherapeutische Angriffspunkte;300
1.10.7.2;6.7.2 Konventionelle Medikamente mitantiangiogenetischer Wirkung;300
1.10.7.3;6.7.3 Kombinationstherapien;303
1.10.8;6.8 Signaltransduktionsinhibition;307
1.10.8.1;6.8.1 Einleitung;307
1.10.8.2;6.8.2 Ebenen der Signaltransduktion und prinzipielle Möglichkeiten der pharmakologischen Intervention;307
1.10.8.3;6.8.3 Signalinhibition durch blockierende Antikörper;308
1.10.8.4;6.8.4 Signalinhibition durch Proteinkinaseinhibitoren;308
1.10.8.5;6.8.5 Signalinhibition der Mitogenactivated-Protein-Kinasen-Signalkaskade beim malignen Melanom;309
1.10.8.6;6.8.6 Signaltransduktionsinhibition durch Hemmung der Isoprenylierungvon Signalproteinen;310
1.10.8.7;6.8.7 Ausblick;311
1.10.9;6.9 Metronomische (antiangiogene)Chemotherapie;313
1.10.9.1;6.9.1 Metronomische Chemotherapie:Paradigmenwechsel in der Dosierung und Applikationsfrequenz von Zytostatika;313
1.10.9.2;6.9.2 Ursprung und Konzept der metronomischen antiangiogenen Chemotherapie;313
1.10.9.3;6.9.3 Erfahrungen mit der niedrigdosierten metronomischen Chemotherapie in der Klinik;314
1.10.9.4;6.9.4 Herausforderungen und Entwicklungender metronomischen antiangiogenen Chemotherapie;315
1.10.9.5;6.9.5 Ausblick;316
1.10.10;6.10 Besonderheiten der medikamentösen Therapiewährend Schwangerschaft und Stillzeit;317
1.10.11;6.10.1 Häufigkeit von Tumorerkrankungen der Haut währendder Schwangerschaft;317
1.10.12;6.10.2 Therapieprinzipien in der Schwangerschaft;318
1.10.13;6.10.3 Malignes Melanom in der Schwangerschaft;318
1.10.14;6.10.4 Kutane maligne Lymphome in der Schwangerschaft;318
1.10.15;6.10.5 Stillzeit;318
1.11;7 Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie von Melanomen;320
1.11.1;7.1 Melanozytäre Nävi als Präkursoren und Risikomarker für das maligne Melanom;322
1.11.1.1;7.1.1 Melanozytäre Nävi als Präkursoren des Melanoms;322
1.11.1.2;7.1.2 Melanozytäre Nävi als Risikomarker für das Melanom;323
1.11.1.3;7.1.3 Sommersprossen und aktinische Lentigines als Risikomarker;326
1.11.1.4;7.1.4 Definition von Risikogruppen und Screening-Empfehlungen;326
1.11.2;7.2 Klinisches Bild und Histologie des malignen Melanoms der Haut;329
1.11.2.1;7.2.1 Definition und Grundlagen derDiagnostik;329
1.11.2.2;7.2.2 Klinische und histologische Einteilung;329
1.11.2.3;7.2.3 Klinische und histologische Merkmaleder Subtypen des Melanoms;331
1.11.2.4;7.2.4 Histologische Diagnostik und Standards der Befundung;340
1.11.3;7.3 Bildgebende Diagnostik des Primärtumors;345
1.11.3.1;7.3.1 Dermatoskopie;345
1.11.3.2;7.3.2 Hochauflösende Sonografie,Lymphknotensonografie undsonografisch orientierte Feinnadelaspirationszytologie zur Diagnostikvon Melanommetastasen;351
1.11.3.3;7.3.3 Optische Kohärenztomografie undkonfokale Mikroskopie;364
1.11.4;7.4 Chirurgische Therapie des Primärtumors;370
1.11.4.1;7.4.1 Prinzipien der operativenMelanomtherapie;370
1.11.4.2;7.4.2 Operatives Vorgehen beiMelanomverdacht;370
1.11.4.3;7.4.3 Operative Therapie vonIn-situ-Melanomen;370
1.11.4.4;7.4.4 Operative Therapie invasiverMelanome (Stadium I/II);371
1.11.4.5;7.4.5 Mikroskopisch kontrollierteChirurgie bei Lentigo-maligna- undakrolentiginösem Melanom;372
1.11.5;7.5 Sentinel-Lymphonodektomie;374
1.11.5.1;7.5.1 Definition und Terminologie;374
1.11.5.2;7.5.2 Entwicklung von Prinzip undMethode;374
1.11.5.3;7.5.3 Präoperative Lymphszintigraphie;374
1.11.5.4;7.5.4 Operative Phase;375
1.11.5.5;7.5.5 Bearbeitung und Auswertung derSentinel-Lymphknoten;376
1.11.5.6;7.5.6 Eignung der Gesamtmethode zur Früherkennung regionärer Lymphknotenmetastasen;381
1.11.5.7;7.5.7 Diagnostischer und prognostischer Informationsgewinn;381
1.11.5.8;7.5.8 Therapeutische Relevanz;383
1.11.5.9;7.5.9 Indikation zur radikalen regionären Komplettierungsdissektion(Complete Lymph Node Dissection, CLND);384
1.11.5.10;7.5.10 Schlussfolgerungen undEmpfehlungen;385
1.11.6;7.6 Metastasenchirurgie;389
1.11.6.1;7.6.1 Intransitmetastasen;389
1.11.6.2;7.6.2 Lymphknotenmetastasen;390
1.11.6.3;7.6.3 Lymphknotendissektionen;391
1.11.6.4;7.6.4 Prognose nach Lymphknotenmetastasierung;397
1.11.6.5;7.6.5 Fernmetastasen;398
1.11.7;7.7 Adjuvante Therapie des Melanoms;404
1.11.7.1;7.7.1 Einleitung;404
1.11.7.2;7.7.2 Adjuvante Chemotherapie;404
1.11.7.3;7.7.3 Adjuvante Immuntherapie;404
1.11.7.4;7.7.5 Adjuvante Radiotherapie;408
1.11.7.5;7.7.6 Zusammenfassung;408
1.11.8;7.8 Medikamentöse Therapie (palliativ);410
1.11.8.1;7.8.1 Systemische Chemotherapie;410
1.11.8.2;7.8.2 Systemische Immun- und Chemo-Immun-Therapie;412
1.11.8.3;7.8.3 Neue Substanzen in der palliativenTherapie des malignen Melanoms;412
1.11.8.4;7.8.4 Besondere palliative Situationenund deren medikamentöse Therapie;414
1.11.9;7.9 Second-Line-Therapie des metastasiertenMelanoms;416
1.11.9.1;7.9.1 Second-Line-Therapie im StadiumIII mit Lymphknotenmetastasen;416
1.11.9.2;7.9.2 Second-Line-Therapie im StadiumIII mit Satelliten- und Intransitmetastasen;417
1.11.9.3;7.9.3 Second-Line-Therapie im Stadium IV;418
1.11.10;7.10 Zielgerichtete Therapie;423
1.11.10.1;7.10.1 Einleitung;423
1.11.10.2;7.10.2 Inhibitoren des Ras-MAPK-Signaltransduktionsweges;423
1.11.10.3;7.10.3 Blockade des zytotoxischenT -Lymphozyten-assoziiertenAntigens 4 (Cytotoxic T LymphocyteAntigen 4, CTLA-4);426
1.11.10.4;7.10.4 Imidazoquinoline – antitumoraleWirkung von Immune ResponseModifiers;428
1.11.10.5;7.10.5 Fazit;430
1.11.11;7.11 Diagnostik und therapeutisches Vorgehen bei extrakutanem Melanom undunbekanntem Primarius;433
1.11.11.1;7.11.1 Einleitung;433
1.11.11.2;7.11.2 Extrakutanes Melanom;433
1.11.11.3;7.11.3 Metastasierendes Melanom mit unbekanntem Primarius;440
1.11.12;7.12 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei malignem Melanom in der Schwangerschaft und im Kindesalter;444
1.11.12.1;7.12.1 Malignes Melanom in derSchwangerschaft;444
1.11.12.2;7.12.2 Malignes Melanom im Kindesalter;446
1.11.13;7.13 Stadienabhängige Staging-Verfahren;452
1.11.13.1;7.13.1 Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik;452
1.11.13.2;7.13.2 Serologische Untersuchungen;455
1.11.13.3;7.13.3 Stadienabhängige Diagnostik;455
1.11.14;7.14 Therapiemonitoring mit Tumormarkern;461
1.11.14.1;7.14.1 Einleitung;461
1.11.14.2;7.14.2 Klassifikation;461
1.11.14.3;7.14.3 Klinische Einsatzgebiete;462
1.11.14.4;7.14.4 S 100B;463
1.11.14.5;7.14.5 Melanoma inhibitory Activity(MIA);466
1.11.14.6;7.14.6 Laktatdehydrogenase (LDH);467
1.11.14.7;7.14.7 Experimentelle Markerproteine;467
1.11.14.8;7.14.8 Empfehlungen zurSerummarkerdiagnostik;468
1.11.14.9;7.14.9 Diskussion und Ausblick;468
1.12;8 Empfehlungen für die Diagnostikund Therapie von In-situ-Karzinomen(aktinische Keratosen, MorbusBowen, extramammärer MorbusPaget);472
1.12.1;8.1 Diagnostik (klinisches Bild, Histologie,Dermatoskopie, Fluoreszenzdiagnostik);474
1.12.1.1;8.1.1 Aktinische Keratosen;474
1.12.1.2;8.1.2 Morbus Bowen;476
1.12.1.3;8.1.3 Extramammärer Morbus Paget;477
1.12.2;8.2 Dermatochirurgie von In-situ-Karzinomen und desextramammären Morbus Paget;480
1.12.2.1;8.2.1 Dermatochirurgische Verfahren;480
1.12.2.2;8.2.2 Dermatochirurgische Verfahrenbei In-situ-Karzinomen;484
1.12.2.3;8.2.3 Dermatochirurgische Verfahrenbeim extramammären Morbus Paget;492
1.12.3;8.3 Kryochirurgie und Lasertherapie;496
1.12.3.1;8.3.1 Kryochirurgie;496
1.12.4;8.4 Topische Therapie;503
1.12.4.1;8.4.1 Einleitung;503
1.12.4.2;8.4.2 Medikamentöse Therapieverfahren;503
1.12.4.3;8.4.3 Kombinationsverfahren;505
1.12.4.4;8.4.4 Weitere Entwicklungen;509
1.13;9 Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Basalzellkarzinoms;510
1.13.1;9.1 Diagnostik (klinisches Bild, Histologie,Dermatoskopie, Fluoreszenzdiagnostik);512
1.13.1.1;9.1.1 Klinisches Bild;512
1.13.1.2;9.1.2 Histologie;516
1.13.1.3;9.1.3 Dermatoskopie;519
1.13.1.4;9.1.4 Fluoreszenzdiagnostik;519
1.13.2;9.2 Dermatochirurgie inklusive mikroskopischkontrollierte Chirurgie;521
1.13.2.1;9.2.1 Klinische Diagnostik;521
1.13.2.2;9.2.2 Apparative Diagnostik;521
1.13.2.3;9.2.3 Histologische Diagnostik;522
1.13.2.4;9.2.4 Allgemeine Hinweise zur Therapie;522
1.13.2.5;9.2.5 Lokale Ausbreitung der Basalzellkarzinome;522
1.13.2.6;9.2.6 Spezielle Therapieoptionen;523
1.13.2.7;9.2.7 Schlussbemerkung;528
1.13.3;9.3 Kryochirurgie und Lasertherapie;529
1.13.3.1;9.3.1 Kryochirurgie;529
1.13.3.2;9.3.2 Lasertherapie;531
1.13.4;9.4 Topische Therapie;534
1.13.4.1;9.4.1 Einleitung;534
1.13.4.2;9.4.2 Medikamentöse Therapieverfahren;534
1.13.4.3;9.4.3 Kombinationsverfahren;536
1.13.4.4;9.4.4 Weitere Entwicklungen;537
1.14;10 Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Plattenepithelkarzinoms;540
1.14.1;10.1 Diagnostik (klinisches Bild undHistopathologie);542
1.14.1.1;10.1.1 Klinisches Bild;542
1.14.1.2;10.1.2 Histopathologie;544
1.14.1.3;10.1.3 Zusammenfassung;549
1.14.2;10.2 Dermatochirurgie inklusive mikroskopischkontrollierte Chirurgie;551
1.14.2.1;10.2.1 Einleitung;551
1.14.2.2;10.2.2 Klinische Diagnostik;551
1.14.2.3;10.2.3 Apparative Diagnostik;551
1.14.2.4;10.2.4 Histologische Diagnostik;551
1.14.2.5;10.2.5 Allgemeines zur lokalen Therapie;552
1.14.2.6;10.2.6 Lokale Therapieoptionen;552
1.14.2.7;10.2.7 Lokale Ausbreitung des Plattenepithelkarzinoms und therapeutische Konsequenzen;552
1.14.2.8;10.2.8 Alternativtherapien;553
1.14.2.9;10.2.9 Lokoregionäre Therapie;553
1.14.2.10;10.2.10 Schlussbemerkung;554
1.14.3;10.3 Kryochirurgie, Lasertherapie und photodynamische Therapie;555
1.14.3.1;10.3.1 Kryochirurgie;555
1.14.3.2;10.3.2 Lasertherapie;556
1.14.3.3;10.3.3 Photodynamische Therapie;556
1.14.4;10.4 Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle;558
1.14.4.1;10.4.1 Epidemiologie;558
1.14.4.2;10.4.2 Ätiologie;558
1.14.4.3;10.4.3 Stadieneinteilung und Klassifikation;558
1.14.4.4;10.4.4 Klinisches Bild;559
1.14.4.5;10.4.5 Diagnostik;559
1.14.4.6;10.4.6 Therapiekonzepte;559
1.14.4.7;10.4.7 Prognostische Faktoren;561
1.14.4.8;10.4.8 Tumorlokalisationen;561
1.14.5;10.5 Metastasierte epitheliale Tumoren -Therapieoptionen;564
1.14.5.1;10.5.1 Einführung;564
1.14.5.2;10.5.2 Ergebnisse aktueller Studien: Lokoregionäre Metastasierung;564
1.14.5.3;10.5.3 Ergebnisse aktueller Studien: Fernmetastasierung;565
1.14.5.4;10.5.4 Wirkstoffe in der aktuellen Chemotherapie von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs;565
1.15;11 Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie kutaner Lymphome;572
1.15.1;11.1 Klinisches Bild und Klassifikation;574
1.15.1.1;11.1.1 T-Zell-Lymphome;576
1.15.1.2;11.1.2 B-Zell-Lymphome;582
1.15.1.3;11.1.3 Fazit;585
1.15.2;11.2 Pseudolymphome;587
1.15.3;11.3 Diagnostik (Histologie, molekulare Genetik);595
1.15.3.1;11.3.1 Kutane T-Zell-Lymphome (CutaneousT-Cell Lymphoma, CTCL);595
1.15.3.2;11.3.2 Kutane B-Zell-Lymphome;597
1.15.4;11.4 Therapie kutaner B-Zell-Lymphome (Cutaneous B-Cell Lymphoma, CBCL);601
1.15.4.1;11.4.1 Niedrigmaligne primär kutaneB-Zell-Lymphome (Keimzentrum und Marginalzonenlymphom);601
1.15.4.2;11.4.2 Höhermaligne primär kutaneB-Zell-Lymphome (diffus-großzelligesB-Zell-Lymphom);601
1.15.4.3;11.4.3 Einzelne Therapieoptionen;602
1.15.5;11.5 Therapie kutaner T-Zell-Lymphome;607
1.15.5.1;11.5.1 Allgemeine Bemerkungen zurTherapie kutaner Lymphome;607
1.15.5.2;11.5.2 Therapie kutaner T-Zell-Lymphomevom Typ der Mycosisfungoides;608
1.15.5.3;11.5.3 Therapie kutanerT-Zell-Lymphome vom Typ des Sézary-Syndroms;613
1.15.5.4;11.5.4 Therapie kutaner T-Zell-Lymphomemit aggressivem biologischen Verhalten;615
1.15.5.5;11.5.5 Therapie der lymphomatoiden Papulose und des großzelligen CD 30-positiven Hautlymphoms;615
1.15.5.6;11.5.6 Zukünftige Therapieansätze beikutanen T-Zell-Lymphomen;616
1.15.5.7;11.5.7 Periphere Stammzelltransplantation;617
1.15.5.8;11.5.8 Vorläufige Wertung zielgerichteter Therapien beim kutanen T-Zell-Lymphom;618
1.15.5.9;11.5.9 Wertung und Ausblick;618
1.15.6;11.6 Therapie seltener Lymphomentitäten;621
1.15.6.1;11.6.1 Subkutanes pannikulitisartigesT-Zell-Lymphom (SubcutaneousPanniculitis-like T-Cell Lymphoma);621
1.15.6.2;11.6.2 Primär kutanes?-/?-T-Zell-Lymphom;621
1.15.6.3;11.6.3 Primär kutanes peripheresT-Zell-Lymphom, unspezifiziert;621
1.15.6.4;11.6.4 Primär kutanes aggressives epidermotropes CD 8-positivesT-Zell-Lymphom;621
1.15.6.5;11.6.5 Primär kutanes CD4-positivesklein-/mittel-/großzelliges pleomorphesT-Zell-Lymphom;622
1.15.6.6;11.6.6 Extranodales natürliches Killer-Zell-/T-Zell-Lymphom, Nasal Type;622
1.15.6.7;11.6.7 Hämatodermische Neoplasie;623
1.16;12Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie weiterer Tumoren;624
1.16.1;12.1 Keratoakanthom;626
1.16.1.1;12.1.1 Geschichtliches;626
1.16.1.2;12.1.2 Epidemiologie;626
1.16.1.3;12.1.3 Ätiopathogenese;626
1.16.1.4;12.1.4 Diagnostik;627
1.16.1.5;12.1.5 Therapie;630
1.16.1.6;12.1.6 Zusammenfassung;631
1.16.2;12.2 Merkel-Zell-Karzinom;634
1.16.3;12.3 Kutane Weichteiltumoren;641
1.16.3.1;12.3.1 Sarkome mit fibrozytärerDifferenzierung;641
1.16.3.2;12.3.2 Sarkome mit myogener Differenzierung;644
1.16.3.3;12.3.3 Liposarkome;645
1.16.3.4;12.3.4 Sarkome mit neurogener Differenzierung;645
1.16.3.5;12.3.5 Sarkome mit vaskulärer und chondroossärer Differenzierung;647
1.16.3.6;12.3.6 Sarkome mit unklarer Differenzierung;647
1.16.4;12.4 Hämangiome;651
1.16.4.1;12.4.1 Infantiles kapilläres Hämangiom;651
1.16.4.2;12.4.2 Granuloma pyogenicum;656
1.16.4.3;12.4.3 Glomustumor;657
1.16.4.4;12.4.4 Tardives Hämangiom;657
1.16.4.5;12.4.5 Targetoides hämosiderotischesHämangiom;658
1.16.4.6;12.4.6 Spindelzellhämangiom;658
1.16.4.7;12.4.7 Tufted Angioma;658
1.16.4.8;12.4.8 Weitere gutartige Gefäßtumoren;659
1.16.5;12.5 Kaposi-Sarkom;661
1.16.6;12.6 Angiosarkom;667
1.16.7;12.7 Hautmetastasen viszeraler Tumoren;672
1.16.8;12.8 Hauttumoren bei Immunsuppression –Dermatologie bei Organtransplantierten;676
1.16.8.1;12.8.1 Epidemiologie;676
1.16.8.2;12.8.2 Risikofaktoren;676
1.16.8.3;12.8.3 Aufklärung und Prophylaxe;677
1.16.8.4;12.8.4 Management invasiver und präinvasiver Hauttumoren beiOrgantransplantierten;678
1.16.8.5;12.8.5 Ausblick;680
1.16.8.6;14 Nachsorge von Hauttumoren;696
1.17;13 Kutane Paraneoplasien;682
1.17.1;13.1 Allgemeines;684
1.17.2;13.2 Obligate kutane Paraneoplasien;684
1.17.2.1;13.2.1 Acanthosis nigricans maligna;684
1.17.2.2;13.2.2 Erythema gyratum repens;686
1.17.2.3;13.2.3 Akrokeratosis paraneoplastica(Bazex-Syndrom);687
1.17.2.4;13.2.4 Hypertrichosis lanuginosaacquisita;688
1.17.2.5;13.2.5 Erythema necrolyticum migrans;689
1.17.2.6;13.2.6 Paraneoplastischer Pemphigus;690
1.17.2.7;13.2.7 Leichtkettenamyloidose;692
1.17.3;13.3 Fakultative kutane Paraneoplasien;693
1.18;14 Nachsorge von Hauttumoren;696
1.18.1;14.2 Epitheliale Tumoren und andere Tumorentitäten;703
1.18.1.1;14.2.1 Basalzellkarzinom;703
1.18.1.2;14.2.2 Spinozelluläres Karzinom/Plattenepithelkarzinom;703
1.18.1.3;14.2.3 Merkel-Zell-Karzinom;704
1.18.1.4;14.2.4 Dermatofibrosarcomaprotuberans;704
1.18.1.5;14.2.5 Kaposi-Sarkom;704
1.18.1.6;14.2.6 Andere Weichteilsarkome;705
1.18.1.7;14.2.7 Extramammärer Morbus Paget;706
1.18.2;14.3 Kutane Lymphome;707
1.18.2.1;14.3.1 Einleitung;707
1.18.2.2;14.3.2 Klassifikation;707
1.18.2.3;14.3.3 Mycosis fungoides;707
1.18.2.4;14.3.4 Andere T-Zell-Lymphome;710
1.18.2.5;14.3.5 Primär kutane B-Zell-Lymphome;710
1.18.2.6;14.3.6 Schlussfolgerung;712
1.18.3;14.4 Rehabilitative Maßnahmen;714
1.18.3.1;14.4.1 Grundsätze der Rehabilitation;714
1.18.3.2;14.4.2 Dermatoonkologische Rehabilitationbei invasiven Hauttumoren;716
1.18.3.3;14.4.3 Sozialmedizinische Indikationenzur dermatoonkologischen Rehabilitation;717
1.18.3.4;14.4.4 Ganzheitliche Versorgungwährend des stationären Heilverfahrens;717
1.18.3.5;14.4.5 Dermatoonkologie und Salutogenese;718
1.18.3.6;14.4.6 Sozialmedizinische Aspekte;718
1.18.4;14.5 Psychoonkologische Betreuung von Patientenmit Hauttumoren;720
1.18.4.1;14.5.1 Psychoonkologische Grundlagen;720
1.18.4.2;14.5.2 Betreuungsbedarf von Patientenmit Hauttumoren;721
1.18.4.3;14.5.3 Psychosoziales Screening vonPatienten mit Hauttumoren;721
1.18.4.4;14.5.4 BehandlungsintegrierterInterventionsansatz;722
1.18.4.5;14.5.5 Systemzentrierter Ansatz;723
1.18.4.6;14.5.6 Familiengespräche mitSterbenden;724
1.18.5;14.1 Malignes Melanom;698
1.18.5.1;14.1.1 Epidemiologische Entwicklungen;698
1.18.5.2;14.1.2 Nachsorgestrategie;698
1.18.5.3;14.1.3 Nachsorgedauer;698
1.18.5.4;14.1.4 Aufgaben der Nachsorge;698
1.18.6;14.1.5 Aktuelle Empfehlungen zurDurchführung der Nachsorge;699
1.18.7;14.1.6 Untersuchungen im Rahmen derNachsorge;699
1.18.8;14.1.7 Wirtschaftliche Aspekte derNachsorge;701
1.19;15 Supportive Maßnahmen;728
1.19.1;15.1 Übelkeit und Erbrechen;730
1.19.1.1;15.1.1 Einleitung;730
1.19.1.2;15.1.2 Pathophysiologie;730
1.19.1.3;15.1.3 Medikamentös induziertes Erbrechen;730
1.19.1.4;15.1.4 Patientenprofil;732
1.19.1.5;15.1.5 Substanzklassen und Wirkweiseder am häufigsten verwendeten Antiemetika;732
1.19.1.6;15.1.6 Therapie von Übelkeit und Erbrechen bei Tumorpatienten;732
1.19.1.7;15.1.7 Nebenwirkungsprofile von Antiemetika;734
1.19.1.8;15.1.8 Allgemeine Verhaltensregeln für Patienten mit Übelkeit und Erbrechen;736
1.19.2;15.2 Inappetenz und Kachexie;737
1.19.2.1;15.2.1 Inzidenz und klinisches Bild von Ernährungsstörungen;737
1.19.2.2;15.2.2 Ursachen und Pathophysiologie;738
1.19.2.3;15.2.3 Diagnostik und Codierung;739
1.19.2.4;15.2.4 Therapiekonzepte;740
1.19.2.5;15.2.5 Ernährungsberatung und Appetitmodulation;741
1.19.2.6;15.2.6 Künstliche Ernährung;742
1.19.2.7;15.2.7 Terminale Phase;744
1.19.3;15.3 Tumoranämie und therapieinduzierte Myelosuppression;746
1.19.3.1;15.3.1 Anämie;746
1.19.3.2;15.3.2 Granulozytopenie;749
1.19.3.3;15.3.3 Thrombozytopenie;751
1.19.4;15.4 Schmerztherapie in der Dermatoonkologie;755
1.19.4.1;15.4.2 WHO-Stufenschema;755
1.19.4.2;15.4.3 Durchbruchschmerzen;759
1.19.4.3;15.4.4 Analgetische Begleitmedikation;759
1.19.4.4;15.4.5 Ko-Analgetika;760
1.19.4.5;15.4.6 Invasive Verfahren;761
1.19.5;15.5 Depression und Suizidalität;763
1.19.5.1;15.5.1 Depression;763
1.19.5.2;15.5.2 Suizidalität;768
1.20;16 Prävention von Hauttumoren;774
1.20.1;16.1 Primäre Prävention;776
1.20.1.1;16.1.1 Aufklärungskampagnen;776
1.20.1.2;16.1.2 Lichtschutz;783
1.20.1.3;16.1.3 Chemoprävention vonHauttumoren;790
1.20.2;16.2 Sekundäre Prävention (Früherkennungsmaßnahmen,Nävus-Check, Screening);798
1.20.2.1;16.2.1 Einleitung;798
1.20.2.2;16.2.2 Warum Hautkrebs-Screening?;798
1.20.2.3;16.2.3 Zieltumoren undÖffentlichkeitsarbeit;799
1.20.2.4;16.2.4 Welche Ärzte sollenuntersuchen?;799
1.20.2.5;16.2.5 Wer wird untersucht? –Zielpopulation;799
1.20.2.6;16.2.6 Wie wird untersucht? – Methodik;800
1.20.2.7;16.2.7 Diagnostische Vorgaben;800
1.20.2.8;16.2.8 Diagnostische Hilfsmittel;801
1.20.2.9;16.2.9 Untersuchungsintervalle;802
1.20.2.10;16.2.10 Ergebnisse;802
1.20.2.11;16.2.11 Kosten und Nutzen vonFrüherkennungsmaßnahmen;803
1.20.2.12;16.2.12 Ausblick;803
1.21;17 Dermatoonkologie in der Praxis des niedergelassenen Dermatologen;806
1.21.1;17.1 Integrierte Versorgung;808
1.21.1.1;17.1.1 Integrierte Versorgung vonHautkrebspatienten;808
1.21.1.2;17.1.2 Vorteile der integriertenVersorgung;809
1.21.1.3;17.1.3 Rechtsgrundlagen;809
1.21.1.4;17.1.4 Vergütung;809
1.21.1.5;17.1.5 Konzeption der integriertenVersorgung in der Dermatoonkologie;809
1.21.1.6;17.1.6 Erwartungen der Patienten;810
1.21.1.7;17.1.7 Qualitätsmanagement;810
1.21.1.8;17.1.8 Konkrete Ausgestaltung integrierterVersorgung am Beispiel„malignes Melanom“;810
1.21.1.9;17.1.9 Zwischenbilanz der integriertenVersorgung;811
1.21.1.10;17.1.10 Ausblick;812
1.21.2;17.2 Onkologisch verantwortlicher Arzt (KV);813
1.21.3;17.3 Zusatzbezeichnung „MedikamentöseTumortherapie“;818
1.22;18 Web-Seiten von Organisationen und Selbsthilfegruppen;824
1.22.1;18.1 Einleitung;826
1.22.2;18.2 Informationen für Fachleute;826
1.22.3;18.3 Informationen für Laien;827
1.22.4;18.4 Folgen der neuen Informationsmöglichkeiten;827
1.23;Sachverzeichnis;828



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.