Buch, Deutsch, Band Band 39, 264 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 567 g
Reihe: Pallas Athene
Die Koordinaten einer Emigration 1919–1933
Buch, Deutsch, Band Band 39, 264 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 567 g
Reihe: Pallas Athene
ISBN: 978-3-515-09920-2
Verlag: Franz Steiner
Die größte Gruppe machten die Ungarn aus. Ihre Zusammensetzung war gemischt: Unter ihnen waren Kriegsgefangene, die auf dem Heimweg aus Russland in Berlin blieben, Arbeiter, Kommunisten, Studenten, Künstler wie die späteren Bauhaus-Mitglieder László Moholy-Nagy und Marcel Breuer und Wissenschaftler wie Karl (Károly) Mannheim oder Georg (György) Lukács. Was jedoch auffällt, ist die große Repräsentanz von politisch aktiven Intellektuellen, die schon in der ganz frühen Phase ihrer Emigration Kontakte zu den deutschen Intellektuellen und ihrem politischen Umfeld aufgenommen hatten und in Berlin eine zweite Schaffensperiode erlebten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte