Buch, Deutsch, Band 6, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 148 mm, Gewicht: 429 g
Buch, Deutsch, Band 6, 278 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 148 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: Beiträge zur Bolzano-Forschung
ISBN: 978-3-89665-009-2
Verlag: Academia
Wolfgang Künne spürt den verschlungenen Wegen nach, auf denen Bolzanos Philosophie nach seinem Tod im deutschsprachigen Raum rezipiert wurde. Peter Stachel untersucht den Boden, auf dem Bolzanos Wissenschaftslehre wachsen konnte, sowie die Rolle, welche dieses Werk für die philosophische Tradition in Österreich spielte. In einem umfangreichen Beitrag klärt Edgar Morscher auf, welche Rolle Robert Zimmermann bei der Rezeption von Bolzanos Gedankengut tatsächlich gespielt (bzw. nicht gespielt) hat. Schließlich untersucht Kurt Blaukopf die Ansätze empiristischer Musikforschung vor dem Hintergrund der von Bolzano und Herbar geprägten geistigen Landschaft.