Buch, Deutsch, 549 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 270 mm, Gewicht: 1240 g
Reihe: Molekulare Medizin
Buch, Deutsch, 549 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 270 mm, Gewicht: 1240 g
Reihe: Molekulare Medizin
ISBN: 978-3-642-63219-8
Verlag: Springer
Durch den molekularbiologischen Erkenntnisfortschritt und die damit zusammenhängenden Methodenentwicklungen sowie die kürzlich gelungene Entschlüsselung des menschlichen Genoms ergeben sich auch für die Krebsforschung und insbesondere für die Früherkennung hereditärer Tumore durch eine umfassende Gendiagnostik neue Möglichkeiten für die Erfassung von genetischen Risikofaktoren, die zur Krebsentstehung prädisponieren. In 19 Kapiteln werden von ausgewiesenen Experten die heute erkennbaren molekularen Ursachen von hereditären Krebserkrankungen dargestellt. Die Themen reichen von malignen Veränderungen des Auges, der Haut und der Brust bis zu Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Niere und der Prostata. In 5 Kapiteln werden gastrointestinale Erkrankungen in einem gesonderten Abschnitt beschrieben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Immunologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Humangenetik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Biomedizin, Medizinische Forschung, Klinische Studien
Weitere Infos & Material
1 Allgemeine Aspekte.- 1.1 Tumorerkrankungen — Einführung aus genetischer Sicht Eberhard Passarge.- 1.2 Humangenetische Beratung bei erblichen Tumordispositionserkrankungen Matthias Jungck Peter Propping.- 2 Retinoblastom.- 3 Familiäres Melanom.- 4 Basalzellnävussyndrom.- 5 Neurofibromatosen.- 6 Tuberöse Sklerose.- 7 Hereditärer Brust- und Eierstockkrebs.- 8 Gastrointestinale Tumorsyndrome.- 8.1 Histopathologische Differenzierung der Darmpolypen James Mueller Elke Mueller Manfred Stolte.- 8.2 Familiäre adenomatöse Polyposis Waltraut Friedl Christof Lamberti.- 8.3 Hereditäres nichtpolypöses kolorektales Karzinom (HNPCC) Andreas Unger Gabriela Möslein.- 8.4 Cowden-Syndrom und juvenile Polypose Matthias Hahn Walter Back Hans K. Schackert.- 8.5 Peutz-Jeghers-Syndrom Dieter E. Jenne Michael Zimmer.- 9 Li-Fraumeni-Syndrom.- 10 Familiäres Pankreaskarzinom.- 11 Multiple endokrine Neoplasien.- 12 Familiäres Nierenkarzinom.- 13 Wilms-Tumor.- 14 Familiäres Prostatakarzinom.- 15 Historischer Abriss der molekularen Tumorforschung.