Ganghof / Manow | Mechanismen der Politik | Buch | 978-3-593-37701-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 54, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln

Ganghof / Manow

Mechanismen der Politik

Strategische Interaktionen im deutschen Regierungssystem
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-593-37701-8
Verlag: Campus

Strategische Interaktionen im deutschen Regierungssystem

Buch, Deutsch, Band 54, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 212 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln

ISBN: 978-3-593-37701-8
Verlag: Campus


Nach welchen Mechanismen funktioniert Politik in Deutschland? Die Autoren beleuchten das Zusammenspiel zwischen Regierung, Bundestag und Bundesrat, die Sicherung von Koalitions- und Abstimmungsdisziplin, die Politik des Bundesverfassungsgerichts sowie die politische Kontrolle der Bürokratie und zeigen, inwieweit sich zielorientierte Akteure an institutionelle Anreize und Beschränkungen anpassen und welche wiederkehrenden Muster strategischen Verhaltens in den politischen Prozessen von zentraler Bedeutung sind.

Ganghof / Manow Mechanismen der Politik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Mechanismen deutscher Politik
Philip Manow und Steffen Ganghof

Determinanten der Fraktionsdisziplin:

Deutschland im internationalen Vergleich
Thomas Saalfeld

Die Relevanz von Institutionen für Koalitionstreue:

Theoretische Überlegungen und Beobachtungen zur
Bundesrepublik Deutschland
Wolfgang C. Müller

Worauf gründet sich die Agenda-Setzer-Macht der Regierung?
Theoretische und vergleichende Perspektiven auf den deutschen Fall
Herbert Döring

Parteienwettbewerb im Zweikammersystem
Thomas Bräuninger und Steffen Ganghof

Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung:

Zum politischen Spielraum des Bundesverfassungsgerichts
Georg Vanberg

Die begrenzte Rationalität von Delegation und Steuerung
in der Bundesverwaltung
Marian Döhler

Die politische Kontrolle der Ministerialbürokratie des Bundes:

Die Bedeutung der Landesebene
Philip Manow

Die Autoren


PD Dr. Philip Manow ist Leiter der Forschungsgruppe 'Politik und politische Ökonomie ' am Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. Dr. Steffen Ganghof ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.