Buch, Deutsch, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g
Texte zur Arbeitslosigkeit
Buch, Deutsch, 244 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g
ISBN: 978-3-00-019447-4
Verlag: Ganahl, Kay
Zielgruppe
Nicht nur Arbeitssuchende und Arbeitslose sowie andere, die von Arbeitslosigkeit in irgendeiner Hinsicht betroffen sind!
Weitere Infos & Material
Vorwort „Kein Wunder, … arbeitslos“ (Erstausgabe im Selbstverlag, 2006) von Kay Ganahl
Erste Worte:
„Kein Wunder,. arbeitslos”. Dieses Buch hat die Arbeitslosigkeit in ihrer Alltäglichkeit zum Thema. Viel wird über sie in den Medien berichtet, denn sie stellt ein großes wirtschaftliches und gesellschaftliches Problem dar. Bekämpft wird sie allemal. Was hat man aber angesichts der Tatsache, arbeitslos zu sein, noch persönlich ernst zu nehmen? Ich hoffe doch, vieles. Arbeitslosigkeit ist für den am stärksten Betroffenen, den Arbeitslosen, allerdings so ernst, dass er oft wohl eher aufgeheitert werden möchte. In diesem Buch habe ich sie in vielen Formen, in Erzählungen, einer Satire, Szenen, einem Einakter sowie in einem Hörspiel fiktiv ausgestaltet. Auch mit einem lachenden Auge betrachte ich sie.
Arbeitslos zu sein heißt in diesem Buch - wie in der Realität von Wirtschaft und Gesellschaft - mit dem eigenen Schicksal möglicherweise jahrelanger Arbeitslosigkeit zu hadern. Der Arbeitslose, besonders der Langzeitarbeitslose, fühlt sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Er ist ein sich immer auf der Suche befindender Bewerber! Das kann keine Freude sein. Und der arbeitende Mensch muss ständig mit seiner Entlassung rechnen.
Die Arbeitslosigkeit ist eine ständige Bedrohung für die Arbeitenden. Mittlerweile weiß jeder, dass aus dem Arbeitslosen nicht mehr wieder flott ein Arbeitnehmer wird. Wenn er tatsächlich arbeitslos wird, so wird er allzu häufig aus einem langen Berufsleben herauskatapultiert. Als Arbeitsloser muss sich der Mensch mit einem Alltag der Hoffnungslosigkeit abfinden. Auch als ein junger Mensch erkennt er seine Lage; besonders ihm gibt man noch gute Ratschläge, findet amtlicherseits seine weiteren beruflichen Chancen heraus, um danach über Umschulung, Weiterbildung oder Fortbildung, vielleicht ein berufliches Training, wenn es auch nur ein Bewerbertraining sein sollte, etwas zu verbessern.
Der Phantasie wurde in diesem Buch nicht der völlig freie Lauf gestattet. Die Fiktion eines jeden Werkes orientiert sich an der harten Lebensrealität des mitteleuropäischen Arbeitslosen.
Der Verfasser
Copyright by Kay Ganahl.
All rights reserved.