E-Book, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung
E-Book, Deutsch, 428 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-1311-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes – theoretische Einführungstexte sowie einschlägige Forschungsarbeiten aus der Wirtschafts- und Migrationsforschung – gehen den Fragen nach, was soziale Netzwerke sind, welche Wirkungen sie haben und welche Handlungsspielräume sie bieten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;Soziale Netzwerkanalyse. Eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte;13
4;THEORIE UND METHODE;53
4.1;Strategien und Strukturen. Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Netzwerkforschung;55
4.2;Vom Graphen zur Gesellschaft. Analyse und Theorie sozialer Netzwerke;77
4.3;Netzwerke als Quelle sozialen Kapitals. Zur kulturellen und strukturellen Einbettung vertrauensvoller Handlungen in Netzwerken;95
5;WIRTSCHAFTSFORSCHUNG;117
5.1;Strukturbildung in der Krise. Interlocking Directorates und die Deutschland AG in der Weimarer Republik;119
5.2;Die Transformation der Deutschland AG 1996-2006;145
5.3;Die Mischung macht’s. Zur Bedeutung von kulturellem, ökonomischem und sozialem Kapital bei Paul Reusch während des Konzernaufbaus der Gutehoffnungshütte (1918-1924);159
5.4;Institutionelle und personelle Netzwerke zwischen politischen und wirtschaftlichen Akteuren im russischen Energiesektor;195
5.5;Mobile Eliten in der Internationalisierung multinationaler Unternehmensnetzwerke. Die Rolle hybriden sozialen Kapitals bei der Überbrückung kultureller Distanz;221
6;MIGRATIONSFORSCHUNG;245
6.1;Soziale Netzwerke und soziales Kapital. Faktoren für die strukturelle Integration von Migranten in Deutschland;247
6.2;Indikatoren für Integrationsneigung? Die sozialen Netzwerkstrukturen von Immigranten aus Taiwan in den USA;275
6.3;Integration, Sozialkapital und soziale Netzwerke. Egozentrierte Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern;305
6.4;„Man braucht ja eigentlich, wenn man so große Familie hat, keine Freunde.“ Zur Leistungsfähigkeit sozialer Netzwerke bei türkischen Migranten und Migrantinnen der zweiten Generation;333
6.5;Persönliche Netzwerke und ethnische Identität am Beispiel von italienischen Migranten in Deutschland;363
6.6;„Wenn soziale Netzwerke transnational werden.“ Migration, Transnationalität, Lokalität und soziale Ungleichheitsverhältnisse;393
7;Autorinnen und Autoren;421