Buch, Deutsch, Band 110, 398 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 110, 398 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 615 g
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8376-3556-0
Verlag: transcript
Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, 'Vermischtes', Schlagzeilen und Miszellen 'aus aller Welt' wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft