Gallati | Verzinsliche Wertpapiere | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook

Gallati Verzinsliche Wertpapiere

Bewertung und Strategien
2., aktualisierte Auflage 2004
ISBN: 978-3-322-90840-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bewertung und Strategien

E-Book, Deutsch, 196 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90840-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Finanzmärkte haben in den vergangenen Jahren weltweit eine starke Expansion erlebt und eine Vielzahl neuer Produkte geschaffen. Das Financial Engineering hat auch bei den zinssensitiven Instrumenten eine neue Bandbreite einfacher und komplexer Produkte her vorgebracht, die neuen Strategieansätzen Rechnung tragen und verstärkt auf die Bedürfnisse der Anbieter und Nachfrager eingehen. Die zinssensitiven Instrumente haben im Gegensatz zu Aktien und Aktien-ähnlichen Wertpapieren ein Verfalldatum, das die Generierung immer neuer Produkte unterstützt. Es bestehen drei Gründe, weshalb die Investoren die zinssensitiven Instrumente besser kennen sollten. Die zinssensitiven Produkte bestehen erstens nicht mehr nur aus Geld marktpapieren und Obligationen: durch das Financial Engineering und die Kombination verschiedener Produkte entstanden Instrumente, die neue Eigenschaften aufweisen. Zwei tens erlauben die Kenntnis der Struktur und der Charakteristika der Produkte es dem Investor, diejenigen Instrumente zu identifizieren, die ihm die optimale Wertschöpfung bringen. Es handelt sich dabei um mehr als nur die Rendite: Durch Berücksichtigung von Kriterien wie Risiko, Timingeffekte von Cash Flows und durch besondere Vertragsgestal tungen (Optionen) ergeben sich für den Investor eine verbesserte Portfoliostrukturierung. Drittens können die genannten Kriterien so gestaltet werden, dass maßgeschneiderte Ins trumente entstehen, die neuartig sind und früher nicht verfügbar waren.

Gallati Verzinsliche Wertpapiere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Finanzinnovationen auf dem Obligationenmarkt.- 1.2 Zinssensitive Instrumente.- 1.3 Risikoaspekte der Obligationen.- 2. Bewertung von Obligationen.- 2.1 Zeitwert des Geldes.- 2.2 Diskontierung.- 2.3 Preis der Obligation.- 2.4 Erschwernisse bei der Bewertung.- 3. Rendite-Messung.- 3.1 Current Yield.- 3.2 Yield to Maturity.- 3.3 Modifizierte Versionen der Yield to Maturity.- 3.4 Annualisierung von Yield-Kennzahlen.- 3.5 Gesamtrendite eines Portfolios.- 4. Yield-Kurve.- 4.1 Begriffsabgrenzungen.- 4.2 Zinsstrukturkurve und ihre Determinanten.- 4.3 Bestimmungsgrößen der Yield-Kurve.- 4.4 Spot Rate-Kurve.- 4.5 Struktur von Qualitäts-Spreads.- 5. Obligationenpreis-Volatilität.- 5.1 Preis/Volatilität einer gewöhnlichen Obligation.- 5.2 Gewöhnliche Risikokennziffern für Obligationen.- 5.3 Erweiterte Risikokennziffern für Obligationen.- 5.4 Duration von Portfolios.- 6. Zinssatz-Futures.- 6.1 Futures- versus Forward-Transaktionen.- 6.2 Funktionsweise des Futures-Handels.- 6.3 Bewertung von Futures-Kontrakten.- 6.4 Rendite- und Risiko-Charakteristika von Futures-Kontrakten.- 7. Zinssatz-Optionen.- 7.1 Definition/Arten/Unterschiede zu Futures-Kontrakten.- 7.2 Bewertung von Optionen.- 7.3 Theoretischer Wert der Call-Option.- 7.4 Gewinn- und Verlustprofile einfacher Optionen-Strategien.- 7.5 Put/Call Parity-Beziehung.- 7.6 Hedge-Strategien.- 8. Zinssatz-Swaps und Forward Rate Agreements.- 8.1 Zinssatz-Swaps.- 8.2 Forward Rate Agreement.- 9. Strategien für aktives Portfolio-Management.- 9.1 Investitionsprozess.- 9.2 Aktive Portfolio-Strategien.- 9.3 Absicherung des systematischen Risikos, Cash Flow Matching und Immunisierung.- 10. Indexierung für strukturierte Portfolio-Strategien.- 10.1 Ziel und Zweck der Obligationen-Indexierung.- 10.2 Einflussfaktorenbei der Indexierung.- 10.3 Obligationen-Indizes.- 10.4 Systematische Ansätze der Indexierung.- 11. Verschuldungspapiere.- 11.1 Floating Rate-Obligationen.- 11.2 Kurzfristige Schuldpapiere.- 11.3 Medium Term Notes.- 11.4 Währungsgebundene und indexgebundene Papiere.- 11.5 Obligationen mit Währungsoptionen.- 11.6 Gemischte Doppelwährungsanleihen.- 11.7 Andere Schuldpapiere.- 11.8 Annuitäten Notes.- 11.9 Hochverzinsliche Obligationen.- 11.10 Ewige Obligation.- 11.11 Bunny Obligation.- 11.12 Flip Flop Notes.- 11.13 Obligation mit Obligationen-Warrant.- 12. Analyse von Obligationen mit Optionen.- 12.1 Kündbare Obligationen.- 12.2 Optionsanleihen.- 12.3 Optionen-adjustierte Spreads.- 12.4 Komplikationen bei der Implementierung.- 13. Convertibles.- 13.1 Investitions-Charakteristika von Convertibles.- 13.2 Bewertung von Convertibles.- 13.3 Downside-Risk von Convertibles.- 13.4 Convertible und Portfolio-Strategie.- 13.5 Vor- und Nachteile von Convertibles.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Reto R. Gallati ist durch zahlreiche Publikationen z.B. im Bereich Asset Management bekannt und gilt als ausgewiesener Fachautor für professionelle Fachinformation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.