Gall | Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte | Buch | 978-3-642-68771-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

Gall

Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte

Eine Einführung in die Paläoökologie

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 448 g

ISBN: 978-3-642-68771-6
Verlag: Springer


Eines der Hauptziele geologischer Forschung ist die Rekonstruktion der Landschaften, die im Laufe der langen Erdgeschichte das Aussehen der ErdoberfHiche gepriigt haben. Eine soIche Zielsetzung umfa~t die Be­ schreibung der Lebewesen einsch1ie~lich ihrer Lebensweisen wie auch der physikalisch-chemischen Verhaltnisse in ihrem Lebensraum. Innerhalb dieses Forschungsgebietes nimmt die Palaookologie einen bevorzugten Platz ein. Als Umweltwissenschaft untersucht sie die Wechselbeziehun­ gen, die zwischen fossilen Organismen und Sediment bestanden, wobei sie sich auf so verschiedenartige Nachbardisziplinen wie Palaontologie, Petro­ graphie, Sedimentologie, Geochemie u.a. stUtzt. In einer Zeit, in der sich die Grenzen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen immer mehr ver­ wischen, zeigt sich die Palaookologie nicht so sehr als eine eigenstandige Wissenschaft, sondem vielmehr als eine geistige Einstellung, als eine methodologische Art der Betrachtung. Das vorliegende Buch verfolgt den Zweck, verschiedene Wege aufzu­ weisen, die der Geologe zur Gewinnung von Erkenntnissen Uber ehemalige Lebensraume beschreiten kann. Es will den Leser mit den Gedankenglin­ gen bekanntmachen, wie sie in der Palaookologie Ublich sind, und ihm friihere Landschaften, die sich haufig von den heutigen unterscheiden, vor Augen fiihren. Der erste Teil des Buches enthlilt die Erkenntnisse, die aus Unter­ suchungen an Fossilien und Sedimenten Uber die ehemaligen Sedimenta­ tionsraume gewonnen wurden. Die Lebensweisen und Existenzbedingun­ gen der Organismen werden naher behandelt. Sie ermoglichen es, die ver­ schiedenen Lebensraume zu charakterisieren und die Entstehung von Fossillagerstatten verstandlich zu machen.
Gall Sedimentationsräume und Lebensbereiche der Erdgeschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Teil Fossilien und Sediment als Informationsquellen.- 1 Lebensweise.- 2 Die Lebensbedingungen.- 3 Zeugnisse biologischer Aktivität (Lebensspuren = Ichnofossilien).- 4 Das Sediment.- 5 Die Sedimentationsräume.- 6 Die Fossillagerstätten.- Zweiter Teil Rekonstruktion einiger Landschaftsbilder der Erdgeschichte.- 7 Ediacara-Fauna.- 8 Das Old-Red-Festland.- 9 Das Kohlenbecken von Decazeville.- 10 Das Voltzien-Sandstein-Delta.- Kapitelll Die Riffe des Hohen Göll.- 12 Das Meer der bituminösen Schiefer von Holzmaden.- 13 Die Lagune von Solnhofen.- 14 Die Küsten des Auversien-Meeres.- 15 Die Höhle der Acheuléen-Jäger des Lazaret.- Anhang I–III.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.