Gall | Der Bankier | Buch | 978-3-406-52195-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 526 Seiten, Leinen, Format (B × H): 147 mm x 225 mm, Gewicht: 740 g

Gall

Der Bankier

Hermann Josef Abs
3. Auflage 2004
ISBN: 978-3-406-52195-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Hermann Josef Abs

Buch, Deutsch, 526 Seiten, Leinen, Format (B × H): 147 mm x 225 mm, Gewicht: 740 g

ISBN: 978-3-406-52195-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Statt 29,90 € jetzt nur noch 12,95 €

Abs - der Bankier und sein Jahrhundert

Hermann Josef Abs, dessen Leben fast das gesamte 20. Jahrhundert umspannt, war der mächtigste Bankier seiner Zeit. Sein Name ist bis heute ein Synonym für den oft mehr erahnten als greifbaren Einfluß des "Kapitals" auf Politik und Wirtschaft. Lothar Galls faszinierende Biographie zeigt einen Bankier bei der Arbeit, der wie kein zweiter die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert mitgestaltet hat.
Hermann Josef Abs, noch ein Jahr vor seinem Tod als "mit Abstand mächtigster Mann in Deutschland" apostrophiert, verkörpert wie niemand sonst die Macht des Geldes im 20. Jahrhundert. Der legendäre Chef der Deutschen Bank war kein Bankier unter anderen, er war der Bankier schlechthin, die Verkörperung all dessen, was - positiv wie negativ - mit dem Geflecht der Beziehungen zwischen Staat, Wirtschaft und Politik assoziiert wird.
Seiner Biographie geht nun mit Lothar Gall einer der angesehensten deutschen Historiker nach. Auf der Grundlage akribischer Quellenforschung erzählt Gall nicht nur vom steilen Aufstieg Abs' zum einflußreichsten Bankier Deutschlands, sondern er begreift ihn stets als charakteristischen Repräsentanten der jeweiligen Epoche, als Symbolfigur der übergreifenden Tendenzen und Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Das gilt für die Weimarer Republik wie für die Jahre des "Dritten Reiches", denen Gall mit nuanciertem Urteil besondere Aufmerksamkeit widmet. Es gilt aber vor allem auch für die Geschichte der Bundesrepublik, die Abs maßgeblich mitgestaltet hat. So ist eine exemplarische Biographie entstanden, ein meisterhaftes Portrait der Welt des Geldes und der Macht - und des Mannes, der ihr Bankier war.

Gall Der Bankier jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main.
Einem größeren Publikum wurde er durch seine 1980 erschienene Biographie des ersten deutschen Kanzlers bekannt. "Bismarck. Der weiße Revolutionär" ist mittlerweile in achter Auflage erschienen und wurde auch ins Englische, Französische, Italienische und Japanische übersetzt. Weitere Forschungsschwerpunkte Galls sind der Liberalismus und die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft. Zur Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft hat Gall ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Forschungsprojekt geleitet mit dem Titel "Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert", in dessen Rahmen 1989 auch sein Buch über "Bürgertum in Deutschland" erschien, die Geschichte einer bürgerlichen Familie, der Bassermanns, über neun Generationen. In den letzten Jahren hat sich Gall verstärkt wirtschaftshistorischen Themen zugewandt, die er stets im Zusammenhang der allgemeinen Geschichte betrachtet. Von diesem Interesse zeugen neben den im Verlag C.H. Beck erschienenen Werken seine im September 2000 erschienene Monographie "Krupp. Der Aufstieg eines Industrieimperiums".
Präsident der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender des Kuratoriums des Historischen Kollegs, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und zahlreicher wissenschaftlicher Kommissionen, Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands von 1992 bis 1996, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 1992 bis 1998, Herausgeber der "Historischen Zeitschrift" (seit 1975).

Preise

1987: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1990: Herbert-Quandt-Medien-Preis
1993: Balzan-Preis, Inhaber des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.