Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5213-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr. phil. habil., Studium der Sozialen Arbeit, Promotion in Klinischer Psychologie, Habilitation in den Erziehungswissenschaften, langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin tätig. Seit 2006 Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. René Reichel, Dr. phil., MSc; Psychotherapeut (Integrative Therapie) in St. Pölten seit 1991, Supervisor/Coach (ÖVS); langjährig in der Ausbildung von SozialarbeiterInnen; Lehrgangsleiter für 'Psychosoziale Beratung - MSc' im Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems. Brigitte Schigl, Dr., MSc., Professorin am Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit. Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin; Lehrende in der psychologischen und psychotherapeutischen Ausbildung. Arbeit in freier Praxis in Wien und Krems. Forschung zum Thema Psychotherapie und Supervisions-Evaluation sowie Gender. Anton Leitner, Univ.-Prof., Dr. med., MSc, Leiter des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit, Senatsvorsitzender der Donau-Universität Krems, Mitglied im Obersten Sanitätsrat und im Psychotherapiebeirat des Gesundheitsministeriums.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Teil 1 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge im Lebensverlauf;18
3.1;Heiner Keupp;19
3.1.1;Selbstsorge in der Risikogesellschaft;19
3.2;Günter Schiepek;33
3.2.1;Selbstreflexion und Selbsterfahrung aus neurobiologischer Sicht;33
3.3;Klaus Fröhlich-Gildhoff;50
3.3.1;Überlegungen zur Entwicklung der Selbstreflexion und Selbstsorge bei Kindern und Jugendlichen;50
3.4;Brigitte Schigl;63
3.4.1;We are all part of the game! Gender- + Diversity-Kompetenz für psychosoziale Berufe;63
4;Teil 2 Forschung zu Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge;74
4.1;Anton-Rupert Laireiter;75
4.1.1;Selbsterfahrung in der Psychotherapie;75
4.2;Gregor Liegl und Alexandra Koschier;92
4.2.1;Selbsterfahrung – brauche ich das?;92
4.3;Heidemarie Hinterwallner, Katharina Gerlich und Christina Frank;107
4.3.1;Macht Selbsterfahrung europareif?;107
5;Teil 3 Praxis der Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge;120
5.1;Gerhard Hintenberger;121
5.1.1;Die Förderung von Selbstsorge als Interventionsstrategie in der psychotherapeutischen Behandlung von Jugendlichen;121
5.2;René Reichel;133
5.2.1;Innehalten;133
5.3;Sylvia Keil und Wolfgang W. Keil;146
5.3.1;Biografiearbeit;146
5.4;Hilde Gött;155
5.4.1;Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in der Begegnung von Nachkommen der Opfer und TäterInnen der Zeit des Nationalsozialismus;155
5.5;Christiana Maria Edlhaimb-Hrubec und Auguste Reichel;173
5.5.1;Selbstsorge, ein sinnvolles Ritual?;173
6;Teil 4 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge: ein Erfahrungsbericht;194
6.1;Renate Frühmann;195
6.1.1;Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Selbstsorge in Therapie, Beratung und Supervision;195
6.1.1.1;Unknown;0
6.1.1.1.1;Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Selbstsorge in Therapie, Beratung und Supervision;195
6.1.1.2;Reflexionen aus 45 Jahren Praxis und Lehre;195